11.12.2012 Aufrufe

SERVICE - amz

SERVICE - amz

SERVICE - amz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fahrwerks-service<br />

So läuft es beim<br />

Radlagerwechsel rund<br />

Service Kompaktlager nennt Radlagerspezialist FAG seine<br />

neueste Entwicklung auf diesem Gebiet. Dabei handelt es sich<br />

um eine vormontierte und gefettete Radlager-Komponente für<br />

die Nabe. Damit ist die Reparatur von defekten NFZ-Radnaben<br />

möglich. Die NKWpartner-Redaktion zeigt, worauf beim<br />

Lagertausch zu achten ist<br />

Radlager sind wesentliche Bauteile eines Nutzfahrzeugs.<br />

Sie leisten einen wichtigen Beitrag<br />

zur Fahrsicherheit – und sollen daher lange und<br />

zuverlässig ihren Dienst tun und dabei auch<br />

noch weitgehend wartungsfrei sein. Doch Nkw-<br />

Radlager sind vielfältigen und recht harten Beanspruchungen<br />

ausgesetzt: hohe Drehzahlen,<br />

harte Stöße, schwere Beladung, Schmutz und<br />

wechselnde Temperaturen.<br />

Da kann es schon einmal vorkommen, dass<br />

ein Radlager seinen Dienst versagt und aufgibt.<br />

Im Extremfall kann es dann zum Blockieren des<br />

Lagers und zu einer gefährlichen Verkehrssituation<br />

kommen. Deshalb ist den Fachleuten von<br />

Schaeffler Automotive Aftermarket zufolge eine<br />

regelmäßige Kontrolle angesagt – sowohl bei<br />

Zugmaschinen als auch bei deren Aufliegern<br />

und Anhängern.<br />

01:Nachdem der Sicherungsring mit einem geeigneten Werkzeug<br />

entfernt wurde, treibt man das innere und das äußere<br />

Lager mit einem passenden Dorn und gezielten Hammerschlägen<br />

aus der Radnabe.<br />

02: Anschließend kann man die beiden Lagerhälften mitsamt<br />

den Dichtingen entnehmen und anhaftende Fettreste entfernen.<br />

Anschließend geht es an der Werkstattpresse zum<br />

Auspressen der Außenringe.<br />

14<br />

NKW partner 4/2009<br />

Schnell montiert: Die neuen<br />

FAG Service Kompaktlager<br />

bieten eine Reparaturlösung<br />

für die fachgerechte<br />

Radnabeninstandsetzung.<br />

Fotos: FAG<br />

Defekte Naben einfach reparieren<br />

Mit dem Service Kompaktlager der Marke FAG<br />

hat Schaeffler kürzlich eine neuartige Reparaturlösung<br />

für defekte Nfz-Radnaben vorgestellt<br />

(siehe auch Info-Kasten rechts). Den Fachleuten<br />

zufolge erfordert die Kompaktlager-Lösung weniger<br />

Aufwand beim Austausch, zudem soll die<br />

Montage der Lagereinheit komfortabler als bei<br />

herkömmlichen Radlagersätzen ablaufen, da<br />

die Einheit bereits vormontiert und gefettet ist.<br />

Überdies ist das notwendige Spezialwerkzeug<br />

inklusive einer ausführlichen Einbauanleitung<br />

im Lieferumfang enthalten.<br />

Demontage und Einbau des Service Kompaktlagers<br />

Der Aus- und Einbau der Radnabe kann sich je<br />

nach Fahrzeughersteller und Modell unterscheiden.<br />

Die Fachleute von Schaeffler empfehlen<br />

03: „Die Außenringe dürfen nicht mit einem Hammer ausgetrieben<br />

werden, da es Beschädigungen am Lagersitz geben<br />

kann“, warnen die Fachleute bei Schaeffler. Zum Auspressen<br />

muss die Radnabe exakt plan aufliegen, denn ein Verkanten<br />

kann die Nabe schädigen.<br />

04: Die Lagerhälften des Service Kompaktlagers sind einbaufertig<br />

montiert und gefettet und dürfen daher nicht zerlegt<br />

werden. Vor dem Einbau ist eine eventuell vorhandene Transportsicherung<br />

(Pfeil) zu entfernen.<br />

Innovation für den Aftermarkt:<br />

Service Kompaktlager von FAG<br />

für die Nabenreparatur<br />

Schaeffler Automotive Aftermarket hat mit<br />

den Service Kompaktlagern der Marke FAG<br />

eine neuartige Reparaturlösung für die Nabenreparatur<br />

von Nutzfahrzeugen auf den<br />

Markt gebracht. Dabei handelt es sich um<br />

eine bereits vormontierte und befettete Lagereinheit<br />

für eine Radnabe. Die Einheit besteht<br />

aus zwei Kegelrollenlagern, die nach<br />

der Montage mit einem Sicherungsring<br />

verbunden sind. Laut Schaeffler lassen sich<br />

die Kompaktlager in der Werkstatt leicht<br />

montieren. kk W<br />

daher, generell die Vorschriften des Herstellers<br />

zu beachten und die Radnabe nach dessen<br />

Angaben auszubauen. Anschließend ist der<br />

05: Beim Positionieren der Lagerhälften ist deren Einbaulage<br />

(Beschriftung) zu beachten. Zum Einpressen ist unbedingt das<br />

mitgelieferte Einbauwerkzeug zu verwenden (max. Einpresskraft<br />

60kN). „Ein Eintreiben mit Hammerschlägen ist nicht<br />

zulässig“, warnen die Experten.<br />

06: Nach dem Einpressen des inneren Lagers ist der Sitz des O-<br />

Rings zu prüfen (Pfeil). Ist auch die äußere Hälfte des Service<br />

Kompaktlagers an seinem Platz, kann der Werkstattfachmann<br />

den Sicherungsring mit einem Plastikkeil einrasten. Erst dann<br />

sind die beiden Lagerhälften korrekt miteinander verbunden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!