11.12.2012 Aufrufe

SERVICE - amz

SERVICE - amz

SERVICE - amz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kampf gegen Produktpiraten<br />

Die Experten von TRW Automotive Aftermarket<br />

schätzen, dass Produktfälschungen die Automobilindustrie<br />

jährlich etwa fünf bis zehn Milliarden<br />

Euro kosten. „Die Produktpiraterie ist für TRW als<br />

Hersteller sicherheitsrelevanter Teile ein großes<br />

Thema. Unsere Kunden haben das Recht auf<br />

Originalprodukte und müssen uns als Teilelieferanten<br />

vertrauen können. Die Rechtsprechung<br />

sieht nämlich vor, dass jedes einzelne Glied der<br />

Vertriebskette ein Stück der Verantwortung trägt“,<br />

erklärt Andreas Schäfer, Marketing Manager Handel<br />

bei TRW.<br />

Abhilfe soll ein fälschungssicherer 2D-Matrix-<br />

Barcode Code auf den Etiketten der Ersatzteilverpackungen<br />

schaffen. TRW hat nach eigenem Bekunden<br />

bereits mehr als 7.700 seiner Produkte damit<br />

versehen. Der Code auf dem Etikett ermöglicht<br />

es laut Schäfer, die Echtheit der Produkte jederzeit<br />

zu überprüfen. Das Lesen des sogenannten 2D-<br />

Matrix-Codes kann entweder mit einem an einen<br />

internetfähigen PC angeschlossenen Scanner<br />

oder mittels eines modernen Fotohandys erfolgen.<br />

Als zentrale Authentifizierungsstelle dient<br />

dabei die von TecCom entwickelte Branchenlösung<br />

TecIdentify. Liegt eine Fälschung vor, warnt<br />

das System den Anwender mittels Farbcode: grün<br />

bedeutet gültig, orange steht für „Warnung“ und<br />

rot deutet eindeutig auf eine Fälschung hin.<br />

Das Projekt gegen die Produktpiraterie unterstützt<br />

unter anderem auch der europäische<br />

Dachverband der Automobil-Zuliefererindustrie<br />

CLEPA.<br />

kk W<br />

www.trwaftermarket.com<br />

Kaum zu knacken: Aftermarktspezialist TRW hat bereits über 7.700 seiner Produkte mit einem fälschungssicheren<br />

2D-Matrix-Barcode versehen. Foto: TRW<br />

Schwer unter Druck: Holset fertigt Turbolader für Nfz-<br />

Motoren von 37 bis über 880 kW. Der Vertrieb erfolgt<br />

ab sofort über BTS Turbo und Motair. Foto: BTS Turbo<br />

Neue Vertriebspartner<br />

für Holset-<br />

Turbolader<br />

Ab sofort kümmern sich mit der BTS Turbo GmbH<br />

und der Motair Turbolader GmbH zwei namhafte<br />

Turboladerspezialisten um den Vertrieb und den<br />

Service der Marke Holset. Holset/Cummins Turbo<br />

Technologies gilt seit rund 50 Jahren als einer der<br />

führenden Hersteller für Abgasturbolader für Nfz-<br />

und Heavy Duty-Anwendungen. Das Leistungsspektrum<br />

der Lader reicht bis über 880 kW.<br />

Mit der in Weilheim ansässigen BTS Turbo GmbH<br />

und der in Köln beheimateten Motair Turbolader<br />

GmbH hat Holset zwei ausgewiesene Turboladerspezialisten<br />

für den Vertrieb und Service gewinnen<br />

können. „Mit Holset erweitern wir unser Angebotsprogramm<br />

um eine weitere wichtige Marke. Die<br />

Partnerschaft ermöglicht es BTS, den Produktbereich<br />

Abgasturbolader weiter zu optimieren und<br />

bei Nutzfahrzeugen besten Service bieten zu können“,<br />

erklärte Ferdinand Ücker, Geschäftsführer von<br />

BTS, gegenüber der NKWpartner-Redaktion. „Mit<br />

dieser wichtigen Weichenstellung für das Marktsegment<br />

Commercial Diesel stärkt Motair seine<br />

Kompetenz als Komplettanbieter aller Turboladermarken<br />

für alle Anwendungsbereiche“, begründet<br />

Andreas Solibieda, Geschäftsführer bei Motair, den<br />

Schritt in die Holset-Partnerschaft. kk W<br />

ww.bts-turbo.de, www.motair.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!