11.12.2012 Aufrufe

SERVICE - amz

SERVICE - amz

SERVICE - amz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BrainBee: Beim Kauf eines ST 6000 Truck-Handheldgeräts<br />

spendiert Deutschland-Vertrieb Techmess einen Steckersatz<br />

für Lkw sowie einen Diagnoselehrgang. Foto: Techmess<br />

den ersten Platz belegte. „Das gleiche gilt aus<br />

unserer Sicht auch für leichte Nutzfahrzeuge<br />

bis 3,5t sowie für Nkw mit Bosch-Dieselsysteme<br />

in der Klasse über 3,5t“, so die Dieselspezialisten<br />

weiter.<br />

Delphi<br />

„Das Know-how aus der Erstausrüstung und<br />

dem Teilemarkt macht Delphi zu einem idealen<br />

Partner für die Diagnose in der Nkw-<br />

Werkstatt“, sagen die Diagnoseexperten von<br />

Delphi. Bei dem System DS150E handelt es<br />

sich um eine PC- bzw. Laptop-Variante für Anwender<br />

mit eigener Hardware. Als weitere Varianten<br />

sind das PDA-System DS100E für den<br />

mobilen Einsatz, das DS350E UMPC (Ultra mobile<br />

PC), ein windowsbasiertes Handheld-PC-<br />

Gerät mit 7-Zoll-Touchscreen als aktuelle Neuerung<br />

sowie das Tablet-PC-System DS350E<br />

mit 12-Zoll-Monitor im Angebot. Herzstück<br />

aller Versionen ist ein Bluetooth-VCI (Vehicle<br />

Communications Interface = Auslesegerät)<br />

zum Auslesen der Diagnosedaten.<br />

Die Software deckt Produktinformationen<br />

zufolge alle wichtigen Truckmarken ab, inklusive<br />

Transporter wie Mercedes Sprinter, Fiat Ducato,<br />

Ford Transit, VW Caddy, LT und T3 bis T5. Bei den<br />

Trailern sind Systeme von Haldex (4 Pin)-, Knorr<br />

(7 PIN)- und Wabco enthalten.<br />

Haldex<br />

Hinter dem Softwarepaket Diag+ verbirgt sich<br />

die Diagnosesoftware des schwedischen Systemherstellers<br />

Haldex. Mit der Software lassen<br />

sich Fehler an den elektronischen Bremssystemen<br />

auslesen und löschen, wobei das Diag+ in<br />

aktive und passive Fehler differenziert; zudem<br />

lassen sich Parametrierungen (nach entsprechender<br />

Schulung) vornehmen. Produktinformationen<br />

zufolge soll sich Diag+ durch eine<br />

einfache und schnelle, dabei selbsterklärende<br />

Bedienerführung auszeichnen. Zum Lieferumfang<br />

gehören neben der Diagnosesoftware<br />

auch die notwendigen Adapter und Anschlusskabel<br />

sowie ein Transportkoffer.<br />

I+ME Actia<br />

Multi-Diag Trucks nennt der französische Diagnosespezialist<br />

Actia sein 2008 vorgestelltes<br />

Mehrmarken-Diagnosesystem für Lkw, Auflieger,<br />

Busse und Transporter. Dabei handelt<br />

es sich Produktinformationen zufolge um ein<br />

modular aufgebautes, offenes System, das<br />

sich mobil einsetzen lässt und entsprechend<br />

des Kundenbedarfs konfiguriert wird. Den<br />

Experten im Braunschweiger Deutschland-<br />

Vertrieb I+ME Actia zufolge soll das Multi-Diag<br />

Trucks einfach und übersichtlich zu bedienen<br />

sein und nicht nur Fehler lesen und löschen<br />

können, sondern auch Stellgliedtests ausführen,<br />

Istwert auslesen, und Steuergeräte<br />

konfigurieren ermöglichen. Zudem enthalte<br />

die Software Wartungs- und Schaltpläne, Referenzwerte,<br />

Technische Informationen sowie<br />

OEM-Empfehlungen.<br />

Als Einsteigerversion empfehlen die Braunschweiger<br />

das Set Multi-Diag Trucks first pro,<br />

welches das Bluetooth-VCI (= Auslesetool), 20<br />

Diagnosekabel, ein Multi-Pin-Set sowie einen<br />

Transportkoffer umfasst.<br />

Tecno Test: Nach einer kurzen Pause meldet sich die Tecno<br />

GmbH mit dem überarbeiteten Reflex Modell LX 4180 in der<br />

Nfz-Arena zurück.<br />

Foto: Tecno GmbH<br />

Diagnose<br />

Texa: Aufgrund seiner umfassenden<br />

Erfahrung ist der italienische<br />

Diagnoseanbieter mit seinem<br />

Mehrmarken-System in vielen<br />

freien Nfz-Werkstätten anzutreffen.<br />

Foto: Texa<br />

Knorr Bremse<br />

Die „NEO“ System-Diagnose ist eine modulare,<br />

skalierbare Diagnoseplattform des Bremsenspezialisten<br />

Knorr. Sie besteht aus einer<br />

Diagnosesoftware für ausgewählte Systeme<br />

in Nutzfahrzeugapplikationen sowie der dazu<br />

passenden Hardware. Die Diagnose-Plattform<br />

bietet dem Nutzer mit „NEO trailer“, „NEO green“,<br />

„NEO orange“ und „NEO blue“ unterschiedliche<br />

Basislösungen an, die sich im Wesentlichen<br />

im Funktionsumfang und der Hardware-<br />

Ausstattung unterscheiden. Das Prüfspektrum<br />

reicht vom Auslesen des Fehlerspeichers bis hin<br />

zur komplett automatisierten Fehleranalyse. Die<br />

Software ist modular aufgebaut und lässt sich als<br />

PC-basierte Applikation oder in Verbindung mit<br />

einem speziellen werkstattkompatiblen Laptop<br />

verwenden.<br />

Snap-on Diagnostics/SUN<br />

Seit kurzem bietet Snap-on Diagnostics neben<br />

seinen mehrmarkentauglichen Diagnosegeräten<br />

für Pkw auch zwei Tools für Nutzfahrzeugwerkstätten<br />

an, deren Truck-Prüfsoftware 22<br />

verschiedene Marken bei Lkw, Bussen, Anhängern<br />

und anderen Nutzfahrzeugen abdecken<br />

soll. Zudem enthalte die Software u. a. auch<br />

Wartungslisten, Messwerte für elektronische<br />

Komponenten-Schaltpläne und Hinweise, wo<br />

Diagnoseanschlüsse und Bauteile zu finden<br />

sind. Bei der Scantool-Lösung handelt es sich<br />

Unternehmensangaben zufolge um ein bewährtes<br />

und autarkes Handheld-Gerät für den<br />

schnellen Zugang zu den gewünschten Steuergeräte-Informationen.<br />

Die „PC Link“-Variante<br />

dagegen übermittelt die ausgelesenen Daten<br />

NKW partner 4/2009 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!