11.12.2012 Aufrufe

SERVICE - amz

SERVICE - amz

SERVICE - amz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fahrwerks-service<br />

Ersatzteile präzise bestimmen<br />

Im Vergleich zu ihren Pkw-Kollegen haben es<br />

Nutzfahrzeug-Fachleute ungleich schwerer,<br />

wenn es darum geht, die benötigten Ersatzteile<br />

exakt und sicher zu ermitteln. „Während sich<br />

Pkw-Ersatzteile größtenteils anhand der Hersteller-<br />

und Typschlüsselnummern bestimmen lassen,<br />

sind Nkw-Ersatzteile auf diese Weise nicht<br />

zu identifizieren. Das kostet den Werkstätten<br />

nicht nur Zeit und Geld, sondern erschwert auch<br />

häufig die Reparatur – und verärgert oftmals im<br />

Nachhinein so manchen Kunden“, wissen die Ersatzteilexperten<br />

von Ruville.<br />

Aus diesem Grund haben sich die Spezialisten<br />

nach eigenem Bekunden mit Fachleuten<br />

Nachrüstbares Luftfeder-System<br />

Besser als die Serie: Mit dem „R4Tech“-Hybrid-System<br />

bietet Firestone Industrial Products ein Upgrade für<br />

konventionelle Stahlfeder-Fahrwerke. Foto: Firestone<br />

Ab sofort hat Firestone Industrial Products mit<br />

der „R4Tech“ genannten Hybrid-Federung ein<br />

kombiniertes Blattfeder-Luftfedersystem zum<br />

Nachrüsten für serienmäßig nur mit herkömmlichen<br />

Blattfedern ausgestattete Fahrwerke im<br />

Portfolio. Unternehmensangaben zufolge eignet<br />

sich die Nachrüstfederung für eine Vielzahl<br />

von Anwendungen und wird als kompletter<br />

Einbausatz inklusive der erforderlichen Montagekomponenten<br />

geliefert. Entwickelt wurde das<br />

18<br />

NKW partner 4/2009<br />

System gemeinsam mit dem Federungs-Spezialisten<br />

Sanluis Rassini Suspension Technologies.<br />

Herzstücke des Hybrid-System sind die von<br />

Firestone gelieferten Ride-Rite-Luftfedern, die<br />

in ein Blattfedersystem von Sanluis Rassini eingebunden<br />

sind. Laut Firestone ist das R4Tech-<br />

Ensemble als Upgrade für herkömmliche Systeme<br />

gedacht und soll vor allem das Beschleunigungs-<br />

und Bremsverhalten verbessern. Zudem<br />

lässt sich das System über die Luftfederbälge<br />

den jeweiligen Beladungszuständen anpassen,<br />

was je nach Anwendungsfall entweder den Passagieren<br />

oder der Ladung zugute kommen soll.<br />

Zudem reduziert das R4Tech-System das Springen<br />

der Räder, versprechen die Entwickler.<br />

Darüber hinaus soll das Nachrüstsystem<br />

leichter als die Originalfederung sein, wodurch<br />

sich nicht nur die Zuladung erhöhe, sondern<br />

auch der Kraftstoffverbrauch reduzieren lasse.<br />

kk W<br />

www.ride-rite.com<br />

Länger leben, besser dämpfen<br />

Über 170 verschiedene Ersatzstoßdämpfer für<br />

Busse, Lkw, Anhänger sowie Spezialfahrzeuge<br />

umfasst das Nkw-Sortiment von Febi. Unternehmensangaben<br />

zufolge sollen diese aufgrund<br />

ihrer Bau- und Wirkungsweise oft langlebiger<br />

als das Fahrzeug selbst sein und überdies das<br />

Fahrverhalten verbessern, etwa in dem sie das<br />

Wanken und Nicken des Fahrzeugs verringern.<br />

Nach eigenem Bekunden lässt Febi den Ersatzdämpfern<br />

eine Reihe von Verbesserungen<br />

angedeihen. Dazu gehört unter anderem das<br />

hitzeunempfindliche Dichtungspaket aus mehr-<br />

beraten, um einen Weg zu finden, Ersatzteile<br />

möglichst präzise bestimmen zu können und<br />

damit den gestiegenen Anforderungen des Nfz-<br />

Ersatzteilmarkts gerecht zu werden. „Ergebnis<br />

ist ein neu entwickeltes Tool, welches es den<br />

jeweiligen Werkstätten erlauben soll, alle für die<br />

Reparatur in Frage kommenden Ersatzteile anhand<br />

bestimmter charakteristischer Parameter<br />

genauestens zu definieren, einzugrenzen und<br />

präzise zu bestimmen“, berichten die Hamburger<br />

Teileexperten.<br />

Doch auch in Bezug auf praxisgerechte Produktideen<br />

für Nkw gibt es bei Ruville Neuigkeiten:<br />

Anfang des Jahres wurde das Nfz-Programm<br />

lippigen Dichtringen, welche sich selbstständig<br />

dem normalen Verschleiß anpassen. Zudem beträgt<br />

der Durchmesser der Kolbenstange 20mm.<br />

„Das sind 2 bis 5 mm mehr als bei anderen Anbietern<br />

und ergibt ein stabileres Verhalten, zudem<br />

werden die Kompressionskräfte gleichmäßiger<br />

übertragen“, erklären die Fachleute von Febi.<br />

kk W<br />

www.febi.com<br />

Lebensverlängernd: Mit zahlreiche Verbesserungen<br />

erreicht Febi, dass Ersatzstoßdämpfer die Restlebensdauer<br />

des Fahrzeugs oft übertreffen. Foto: Febi<br />

Exakter ermitteln: Ein neues Tool von Ruville soll das<br />

eindeutige Bestimmen von Nkw-Ersatzteilen erleichtern.<br />

Seit kurzem gehören auch Lenkungsteile zum<br />

Portfolio. Foto: Ruville<br />

um Lenkungsteile und Wasserpumpen im Paket<br />

mit Riementrieben erweitert. Zudem ergänzt<br />

ein erweitertes Schulungsangebot für Nutzfahrzeug-Werkstätten<br />

das Serviceangebot. kk W<br />

www.ruville.de<br />

Weniger ist mehr<br />

Innere Werte: Die Besonderheiten der von TRW entwickelten<br />

X-Cap-Spurstangen-Gelenkköpfe verbergen sich im<br />

Inneren. Beim Überprüfen des Gelenkspiels erfordern sie<br />

allerdings besondere Kenntnisse. Fotos: TRW<br />

„X-Cap“ nennt TRW das Design seiner weiterentwickelten<br />

Spurtstangen-Gelenkköpfe. Im Vergleich<br />

zu den Vorgängern kommen die neuen<br />

Köpfe mit weniger Komponenten aus, was sich<br />

an der geringeren Bauteilegröße erkennen lässt.<br />

Dennoch sollen sie belastbarer und standfester<br />

sein. Laut TRW gibt es X-Cap-Gelenke bereits serienmäßig<br />

im Mercedes-Benz Actros. Überdies<br />

werden X-Caps für Nkw auch im freien Aftermarkt<br />

unter der Marke „TRW Proequip“ angeboten.<br />

Den Experten von TRW zufolge wirkt sich<br />

die geringere axiale und radiale Elastizität der<br />

Gelenke verschleißmindernd aus; außerdem<br />

ist die axiale Elastizität aufgrund des speziellen<br />

Federelements fest definiert. Deshalb sei bei der<br />

Verschleißprüfung einiges zu beachten, ansonsten<br />

könne es zu Irritationen kommen, sagen<br />

die Experten. Wie die Prüfschritte im Einzelnen<br />

aussehen und wie die Prüfergebnisse zu interpretieren<br />

sind, erklären die Fachleute in ihrer<br />

Service-Information „XZS143“. Diese können<br />

NKWpartner-Leser auf www.nkwpartner.de unter<br />

„Service“ „Downloads“ kostenlos als pdf-Datei<br />

herunterladen. kk W<br />

www.trwaftermarket.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!