11.12.2012 Aufrufe

SERVICE - amz

SERVICE - amz

SERVICE - amz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elektronische Schraubenschlüssel<br />

für Truck- und Trailer-Spezialisten<br />

Erfolgreiches Diagnostizieren erfordert nicht nur das Know-how des Werkstattfachmanns,<br />

sondern vor allem auch ein effizientes Prüfequipment. Dies gilt insbesondere<br />

für die Diagnose an Nutzfahrzeugen. Neben mehrmarkentauglichen Universaltestern<br />

gibt es spezielle Diagnoselösungen der Systemlieferanten. Die NKWpartner-Redaktion<br />

hat sich am Markt umgesehen.<br />

Es ist noch nicht allzu lange her, da konnte<br />

man Reparaturen an Nutzfahrzeugen und<br />

Bussen auch noch ohne tiefere Kenntnisse<br />

in der Elektronik ausführen. Doch die „galoppierende<br />

Elektronifizierung“ hat das klassische<br />

mechanische Nutzfahrzeug zu einem<br />

„Schwerlast-Computer auf Rädern“ mutieren<br />

lassen. Um einen solchen professionell warten,<br />

reparieren und fahrbereit halten zu können,<br />

benötigt der Werkstattfachmann zunehmend<br />

die Unterstützung eines Diagnosegeräts.<br />

Ohne Diagnosegerät bald chancenlos<br />

Spätestens wenn es darum geht, den „Weihnachtsbaum“<br />

aus leuchtenden und blinkenden<br />

Kontrollleuchten nach dem Ölwechsel,<br />

der großen Inspektion oder dem Bremsbelagwechsel<br />

wieder abzustellen, ist der Nkw-<br />

Fachmann auf einen „elektronischen Schraubenschlüssel“<br />

in Form eines Diagnosegeräts<br />

angewiesen.<br />

Doch nicht nur um die Wartungsintervallanzeige<br />

zurück zu setzen und für die neue Periode<br />

neu zu programmieren, bedarf es eines<br />

derartigen Tools. Zudem ist nach vielen Reparaturen<br />

eine Grundeinstellung des jeweiligen<br />

Systems erforderlich, etwa nach dem Wechsel<br />

der Kupplung. Ein weiterer Punkt, der ein Diagnosegerät<br />

notwendig macht, ist das Erneuern<br />

elektronischer Komponenten oder Steuerge-<br />

Moderne Zeiten: Die „galoppierende Elektronifizierung“<br />

hat auch vor dem Nutzfahrzeug nicht Halt gemacht.<br />

Ohne Diagnosegerät lassen sich moderne Brummis kaum<br />

noch fachmännisch warten, geschweige denn professionell<br />

reparieren. Foto: Texa<br />

räte. Nach einem Tausch müssen diese erst im<br />

jeweiligen System angemeldet, freigeschaltet<br />

und auf das betreffende Fahrzeug passend<br />

codiert werden. Andernfalls nimmt die neue<br />

Komponente ihren Dienst gar nicht erst auf,<br />

funktioniert nur teilweise oder ruft gar Störungen<br />

und Fehlfunktionen in anderen Systemen<br />

hervor.<br />

Die Liste mit den Arbeiten, für welche mittlerweile<br />

ein Diagnosegerät unabdingbar ist,<br />

ließe sich noch lange fortsetzen. Deshalb ist es<br />

höchste Zeit, sich mit diesem Thema zu befassen<br />

– andernfalls ist man vielleicht schneller<br />

chancenlos als gedacht.<br />

AVL DiTest: Funktionen wie die „Einzelzylinderabschaltung“<br />

helfen Fehler schneller einzukreisen, gehören aber zu den<br />

speziellen Features des AVL Dix. Foto: AVL DiTest<br />

ABGASMESSUNG<br />

NEUSTER ER<br />

STAND<br />

������������� ���������� ���������� ��������� ��������<br />

��������������������������������<br />

���� ��� ��������<br />

����������������������������<br />

��������������������������������<br />

���������������<br />

Vertrauen Sie Europas<br />

Marktführer in moderner<br />

Werkstatttechnologie!<br />

TEXA Deutschland GmbH<br />

Bei der Leimengrube, 11<br />

D-74243 Langenbrettach<br />

Tel: +49 (0)7139 93170<br />

Fax: +49 (0)7139 931717<br />

www.texadeutschland.com<br />

info@texadeutschland.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!