11.12.2012 Aufrufe

SERVICE - amz

SERVICE - amz

SERVICE - amz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

in 2007 um 1,49 auf 17,86 Liter in 2008. In Euro<br />

haben wir so bei nur einem Fahrzeug netto<br />

455,49 Euro gespart“, berichtet Betriebsleiter<br />

Wölzmüller. Ähnlich sah es beim zweiten<br />

Testkandidaten aus, der im Schnitt 1,44 Liter<br />

weniger verbrauchte und die Referenz von<br />

„über drei Prozent weniger“ ebenfalls deutlich<br />

überboten hat. Zudem berichteten die<br />

Fahrer laut Wölzmüller von einem subjektiv<br />

leiseren Lauf, insbesondere nach dem Kaltstart.<br />

Ein Fahrzeug fiel allerdings aufgrund eines Be-<br />

Schäden an Komponenten von Diesel-Hochdruckeinspritzsystemen,<br />

etwa der Hochdruckpumpe,<br />

den Injektoren von Common-Rail-Anlagen<br />

oder einem Pumpe-Düse-Element, können<br />

für den Fahrzeughalter teuer werden. Angesichts<br />

der hohen Ersatzteilpreise ist eine korrekte<br />

Diagnose besonders wichtig. Doch nicht<br />

immer muss es ein Neuteil sein: Eine Alternative<br />

zum Neuteil – und damit meist um ein Vielfaches<br />

günstiger – kann das Prüfen und Instandsetzen<br />

der schadhaften Komponente bei einem Dieselspezialisten<br />

sein.<br />

„Allerdings sollten die Komponententests<br />

ausschließlich auf Prüfständen stattfinden, welche<br />

vom jeweiligen Komponentenhersteller<br />

Hersteller freigegeben sind. Denn der heutige<br />

Stand der Dieseltechnik erfordert höchste Standards<br />

bei Gerät und Vorgehensweise“, berichten<br />

die Dieselexperten bei Schmitz + Krieger in<br />

Köln. Den Kölner Dieselfachleuten zufolge sind<br />

modernste Prüfstände mit dem dazugehörigen<br />

Zusatzequipment in einem staubfreien Umfeld<br />

unumgänglich. „Außerdem lassen sich manche<br />

Fehler nur auf dem Prüfstand aufdecken und sind<br />

vielfach nicht mit der Steuergeräte-Diagnose am<br />

Fahrzeug festzustellen “, wissen die Experten.<br />

tankungsfehlers aus der Wertung.<br />

Seit Januar 2009 tanken nun alle Betriebsfahrzeuge<br />

den verbesserten Kraftstoff. Die<br />

Beimischung des „Super Diesel Additiv“ erfolgt<br />

über ein 205-Liter-Fassdosiersystem direkt in<br />

die Tanks. „Im Vergleich 2008 zu 2009 haben wir<br />

bislang 3.800 Liter Diesel weniger vertankt, das<br />

bedeutet gut 4.000 Euro mehr Geld in der Kasse“,<br />

freut sich Armin Wölzmüller.<br />

Schäden an Diesel-Komponenten<br />

sorgfältig diagnostizieren und<br />

analysieren<br />

Schadensanalyse beim Spezialisten<br />

„Um überflüssige Kosten und vor allem auch späteren<br />

Ärger zu vermeiden, sollten Werkstätten<br />

und Fahrzeughalter die erforderlichen Prüfungen<br />

und Instandsetzungsarbeiten nur von spezialisierten<br />

Dienstleistern durchführen lassen“,<br />

raten die Dieselexperten von Schmitz + Krieger.<br />

Das zur BU Drive-Gruppe gehörende Unternehmen<br />

hat sich schon früh auf die Instandsetzung<br />

von Dieseltechnik spezialisiert und kann auf jahrelange<br />

Erfahrung zurückblicken.<br />

Im Kölner Werk werden Einspritzpumpen<br />

und Injektoren der Hersteller Bosch, Delphi,<br />

Denso, Siemens/VDO/Continental, Stanadyne<br />

und Yanmar instand gesetzt. Zudem handelt der<br />

Dieselspezialist mit Neu- und Austauschteilen<br />

der Marken. Für Denso besitzt Schmitz + Krieger<br />

überdies die Generalvertretung für Deutschland<br />

mit angeschlossenem Händlernetz.<br />

Moderne Prüftechnik für moderne Komponenten<br />

Seit geraumer Zeit besitzt das Unternehmen<br />

auch das Equipment, um die Komponenten von<br />

modernen Diesel-Hochdruckeinspritzsystemen<br />

zu prüfen und instand zu setzen, etwa den Injektorprüfstand<br />

CRI Common Rail von Hartridge<br />

zum zertifizierten Instandsetzen von Delphi-Injektoren.<br />

Außerdem gibt es den Hartridge-Pumpenprüfstand<br />

AVM2PC 20PS, der für Common-<br />

Rail-Pumpen von Delphi, Denso und Siemens/<br />

VDO/Continental freigegeben ist. kk W<br />

www.bu-drive.de<br />

Klaus Kuss W<br />

Zeitwertgerechte Alternative: Das fachgerechte Instandsetzen<br />

von Dieselkomponenten moderner Hochdruck-Einspritzsysteme<br />

ist eine echte Alternative zum Neuteil. Allerdings sind<br />

dafür Experten, die über das freigegebene Equipment und das<br />

notwendige Wissen verfügen, erforderlich.<br />

Foto: BU Drive<br />

Spitzentechnologie<br />

vom Erstausrüster!<br />

TruckPOWER<br />

Keilriemen<br />

MARATHON 2<br />

Reparatursätze<br />

KIT<br />

Rippenband<br />

RBK<br />

Kraftband<br />

KBX<br />

www.optibelt.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!