12.12.2012 Aufrufe

Entwicklungskonzept: Verl 2020 - Stadt Verl

Entwicklungskonzept: Verl 2020 - Stadt Verl

Entwicklungskonzept: Verl 2020 - Stadt Verl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ENTWICKLUNGSKONZEPT VERL – FORTSCHREIBUNG <strong>2020</strong> BESTANDSAUFNAHME UND -ANALYSE<br />

2.12. Stärken und Schwächen sowie Chancen<br />

und Bindungen<br />

Der Vergleich zur Analyse der Stärken und Schwächen im <strong>Entwicklungskonzept</strong> 2010 zeigt,<br />

dass die Gemeinde <strong>Verl</strong> ihre Stärken genutzt und die erfolgreiche Entwicklung der letzten Jahre<br />

weiter verfolgt hat. In der nachfolgenden Übersicht sind die wesentlichen Stärken und Schwächen<br />

der Gemeinde gegenübergestellt:<br />

Stärken Schwächen<br />

Lage in der Wachstumsregion Ostwestfalen-Lippe<br />

Gesundes Wirtschaftsklima durch Vielfalt von mittelständischen<br />

Gewerbebetrieben und gutes Arbeitsplatzangebot<br />

in verschiedenen Branchen<br />

Differenziertes Angebot mit Geschäften des täglichen<br />

sowie des gehobenen Bedarfs und hochwertige<br />

Infrastrukturausstattung im Ortskern <strong>Verl</strong><br />

(Ärzte, Cafés, Hotels, Bibliothek u.a.m.)<br />

Mobilität der Bevölkerung: hohe Bereitschaft zur<br />

PKW-Nutzung für den Weg zur Arbeit, zur Schule,<br />

zum Einkauf, aber auch hoher Radverkehrsanteil<br />

Eigenständiges soziales und kulturelles Leben in<br />

den Ortsteilen<br />

Hochwertige Wohngebiete für den Einfamilienhausbau<br />

mit eigenem Garten durch familienfreundliche<br />

Wohnungsbaupolitik<br />

Gute Freizeitmöglichkeiten für die <strong>Verl</strong>er Bevölkerung<br />

(Radfahren, Wandern, Reiten, Freibad)<br />

Gute Erreichbarkeit durch unmittelbare Nachbarschaft<br />

von Mittel- und Oberzentren<br />

Attraktives Wohnumfeld durch hohe landschaftliche<br />

und naturschutzfachliche Qualität des Außenraums<br />

Junge Bevölkerungsstruktur mit vergleichsweise<br />

hohem Kinder-Anteil<br />

Gute Infrastrukturausstattung mit Kindergärten<br />

und Grundschulen in den Ortsteilen; sehr gutes<br />

Schulangebot im <strong>Verl</strong>er Zentrum<br />

Hoher Güterverkehrsanteil im <strong>Verl</strong>er Straßennetz<br />

Mangelnde Grundversorgung in den Ortsteilen,<br />

insbes. den neuen Siedlungsbereichen (z.B. fehlende<br />

Läden für den Tagesbedarf in <strong>Verl</strong>-West)<br />

Mobilität der Bevölkerung: hohe Abhängigkeit<br />

vom privaten PKW, unzureichendes ÖPNV-<br />

Angebot<br />

Unzureichendes Freizeitangebot für Jugendliche<br />

Mangelnder Ortscharakter durch geringe Zahl historischer<br />

und regionaltypischer Bauwerke in den<br />

Ortsteilen<br />

Keine Sehenswürdigkeiten als touristische Attraktion<br />

Unzureichende ÖPNV-Anbindung<br />

Übersicht 2.12-1: Stärken-Schwächen-Analyse der Gemeinde <strong>Verl</strong><br />

Eingeschränkte Flächenwahl für weiteren Siedlungsflächenzuwachs<br />

aufgrund des ökologisch<br />

wertvollen Naturraums<br />

Wenig Betreuungsplätze für Kinder unter 3 Jahre<br />

! 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!