30.08.2017 Aufrufe

KPMG-Stellungnahme

Fazit: Der entscheidende Unterschied zwischen Eigenbetrieb und AöR liegt in der direkten Einflussnahme der Gemeindevertretung und der Verwaltung durch den Bürgermeister. lesen Sie in der KPMG-Stellungnahme vom 01.07.2016, Seite 81

Fazit: Der entscheidende Unterschied zwischen Eigenbetrieb und AöR liegt in der direkten Einflussnahme der Gemeindevertretung und der Verwaltung durch den Bürgermeister. lesen Sie in der KPMG-Stellungnahme vom 01.07.2016, Seite 81

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Sind Serviceleistungen, z. B. des Baubetriebshofes, für die jeweilige Organisationsform<br />

zulässig und wie können diese abgerechnet werden? ................................................................. 45<br />

VI.<br />

Fragen zu den Finanzen (Kostentransparenz, finanzielle Risiken, Gebühren/Entgelte,<br />

Zuweisungen/Zuschüsse/Finanzierungsanteile der Gemeinde): ................................................. 46<br />

1. Welche kaufmännischen Mindestanforderungen bestehen für die jeweilige Organisationsform?<br />

..................................................................................................................................................... 46<br />

2. Welche zusätzlichen Kosten ergeben sich durch die kaufmännischen Mindestanforderungen<br />

(z.B. Steuer- und Wirtschaftsprüfer, etc.)? ................................................................................. 47<br />

3. Welche Auswirkungen ergeben sich durch den Wechsel der Organisationsform in Hinblick auf<br />

die Anwendung des Vergaberechtes? ......................................................................................... 47<br />

4. Welche Kapitalausstattung ist für die jeweilige Organisationsform notwendig? ....................... 47<br />

5. Welche Möglichkeiten der Refinanzierung – laufender Betrieb und für Investitionen – bestehen<br />

je nach Organisationsform und welche Organisationsform ist im Hinblick darauf besonders<br />

günstig? Welche Vor- und Nachteile der mit der Refinanzierung verbundenen<br />

Wirtschaftlichkeit können sich ergeben? .................................................................................... 48<br />

6. Wer ist bezogen auf die jeweilige Organisationsform zuständig für die Gestaltung der<br />

Nutzungsgebühren / –entgelte der Einrichtungen, die von den Eltern erhoben werden? ........... 48<br />

7. Welche Möglichkeiten bestehen für die jeweilige Organisationsform Gebühren und/oder<br />

Entgelte zu erheben? ................................................................................................................... 49<br />

8. In welcher Organisationsform lässt sich für die Nutzer der Einrichtungen ein optimales Preis-<br />

Leistungsverhältnis erreichen? .................................................................................................... 49<br />

9. Wie wäre die Kreditwirtschaft der jeweiligen Organisationsform zu gestalten? ........................ 50<br />

10. Wie ist die Bestellung von Sicherheiten und Gewährleistungen für Dritte bezogen auf die<br />

jeweilige Organisationsform zu gestalten? ................................................................................. 51<br />

11. Welche Bedingungen sind im Hinblick auf die jeweilige Organisationsform vor der<br />

Durchführung von Investitionen zu erfüllen und wie sind diese jeweils haushaltsrechtlich bzw.<br />

buchhalterisch darzustellen? ....................................................................................................... 52<br />

12. Wer ist bezogen auf die Organisationsform zuständig für den Defizitausgleich? ...................... 52<br />

13. Wie ist der Defizitausgleich aus Sicht des EU-Beihilferechts zu bewerten? .............................. 53<br />

14. Wie kann für die jeweilige Organisationsform die Liquidität sichergestellt werden? ................ 55<br />

15. Wie erfolgt die Beitreibung rückständiger Forderungen in der jeweiligen Organisationsform und<br />

ergeben sich hieraus zusätzliche Kosten? ................................................................................... 55<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!