30.08.2017 Aufrufe

KPMG-Stellungnahme

Fazit: Der entscheidende Unterschied zwischen Eigenbetrieb und AöR liegt in der direkten Einflussnahme der Gemeindevertretung und der Verwaltung durch den Bürgermeister. lesen Sie in der KPMG-Stellungnahme vom 01.07.2016, Seite 81

Fazit: Der entscheidende Unterschied zwischen Eigenbetrieb und AöR liegt in der direkten Einflussnahme der Gemeindevertretung und der Verwaltung durch den Bürgermeister. lesen Sie in der KPMG-Stellungnahme vom 01.07.2016, Seite 81

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

von der Gemeinde aufgrund der Anstaltslast verlangen, dass diese ihr die Mittel zu Verfügung stellt.<br />

Letztendlich haftet damit die Gemeinde und eine Insolvenz der AöR ist de facto ausgeschlossen 74 .<br />

• gGmbH<br />

Kommunale Unternehmen in privater Rechtsform unterliegen dem Insolvenzrecht und sind<br />

insolvenzfähig. 75 Die Gemeinde ist gesetzlich nicht verpflichtet, ihre Unternehmen in privater<br />

Rechtsform vor der Insolvenz zu bewahren. Dies gilt selbst dann, wenn die Gemeinde 100% der<br />

Anteile an dem privatrechtlichen Unternehmen hält. Es besteht jedoch die Möglichkeit im<br />

Gesellschaftsvertrag eine Nachschusspflicht zu vereinbaren, sofern dies gewünscht ist. 76<br />

17. Welcher „worst case“ wäre bei vorliegender Insolvenzfähigkeit denkbar?<br />

Regie- und Eigenbetriebe sind nicht insolvenzfähig und auch eine Insolvenz der AöR ist faktisch<br />

ausgeschlossen (vgl. oben Frage Nr. 16).<br />

Die GmbH ist insolvenzfähig. Die Geschäftsführung der GmbH ist verpflichtet, bei Vorliegen von<br />

Insolvenzgründen (Zahlungsunfähigkeit, drohender Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung) 77 ohne<br />

schuldhaftes Zögern, spätestens aber drei Wochen nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder<br />

Überschuldung, einen Eröffnungsantrag zu stellen. 78 Die Gesellschaftsorgane bleiben während des<br />

Insolvenzeröffnungsverfahrens im Amt. Mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens übernimmt der<br />

hierzu vom zuständigen Amtsgericht bestellte Insolvenzverwalter die Verwaltungs- und<br />

Verfügungsbefugnis über das Vermögen der GmbH (§ 80 Abs. 1 InsO) und fungiert als gesetzlicher<br />

Vertreter der GmbH. Der Insolvenzverwalter wäre im Interesse der Gläubiger verpflichtet, den<br />

Kitabetrieb möglichst optimal im Hinblick auf die Verwertung des Vermögens der GmbH<br />

abzuwickeln, d.h., entweder stillzulegen, auf einen dritten Rechtsträger zu verwerten oder – in zeitlich<br />

beschränkten Umfang – bis zu einer relevanten Entscheidung über die Veräußerung/Stilllegung<br />

fortzubetreiben.<br />

Für die Arbeitsverhältnisse der zum Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens bei der GmbH<br />

beschäftigten Arbeitnehmer hat die Eröffnung des Insolvenzverfahrens im Kern folgende<br />

Rechtsfolgen:<br />

• Der Bestands-Status der Arbeitsverhältnisse wird durch die Eröffnung des Insolvenzverfahrens<br />

nicht berührt. Die Arbeitsverhältnisse werden durch die Eröffnung des Insolvenzverfahrens nicht<br />

beendet.<br />

74<br />

75<br />

76<br />

77<br />

78<br />

Vgl. auch § 106a Abs. 5 iVm § 131 Abs. 2 GO-SH.<br />

Ott/Vuia in: Münchner Kommentar zur Insolvenzordnung, 3. Auflage 2013, § 12 Rn. 16.<br />

Vgl. §26 GmbHG.<br />

Vgl. §§ 17, 018, 19 InsO.<br />

Vgl. § 15a InsO.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!