15.12.2017 Aufrufe

Erneuerbare Gase ‐ ein Systemupdate der Energiewende

Die enervis‐Studie „Erneuerbare Gase – ein Systemupdate der Energiewende“ skizziert den Weg zu einem treibhausgasneutralen Energiesystem bis zum Jahr 2050. Die Studie wurde vom Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) und der Initiative Erdgasspeicher e.V. (INES) beauftragt. Ein Politischer Beirat hat die Studie begleitet.

Die enervis‐Studie „Erneuerbare Gase – ein Systemupdate der Energiewende“ skizziert den Weg zu einem treibhausgasneutralen Energiesystem bis zum Jahr 2050. Die Studie wurde vom Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) und der Initiative Erdgasspeicher e.V. (INES) beauftragt. Ein Politischer Beirat hat die Studie begleitet.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.3 Zusammenfassung<br />

Bei dem saldierten Kostenvergleich für das gesamte Energiesystem ist zu berücksichtigen,<br />

dass die ausgewiesenen absoluten volkswirtschaftlichen Kosten zwar <strong>ein</strong>e Einschätzung liefern,<br />

in welcher Größenordnung Kosten anfallen könnten. Die Aussagekraft dieser absoluten<br />

Kosten ist jedoch teilweise <strong>ein</strong>geschränkt, da im Rahmen <strong>der</strong> Studie <strong>der</strong> Fokus auf denjenigen<br />

Aspekten lag, in denen sich die beiden Szenarien unterscheiden. Zusätzliche Kosten,<br />

die ebenfalls zur Erreichung <strong>ein</strong>er Treibhausgasneutralität von <strong>der</strong> Volkswirtschaft getragen<br />

werden müssen, z.B. die Kosten <strong>der</strong> energetischen Gebäudesanierung, die aber in beiden<br />

Szenarien als gleich angesetzt werden können, wurden nicht <strong>ein</strong>gehend untersucht. Im Folgenden<br />

wird daher auf die Differenz <strong>der</strong> volkswirtschaftlichen Kosten bei<strong>der</strong> Szenarien abgestellt.<br />

Diese sind in Tabelle 21 dargestellt.<br />

Volkswirtschaftlicher Kostenvorteil (in Mrd. €)<br />

Systemelement<br />

Optimiertes System gegenüber<br />

<strong>ein</strong>er maximalen<br />

Elektrifizierung<br />

Maximale Elektrifizierung<br />

gegenüber <strong>ein</strong>em<br />

optimierten System<br />

Differenz<br />

(Optimiertes System abzgl.<br />

Maximale Elektrifizierung)<br />

Brennstoffe 7 -7<br />

Gasnetz 2 2<br />

Stromnetz 158 -158<br />

PtL<br />

PtG (inkl. CO 2) 212 212<br />

Gasspeicher 1 1<br />

Batteriespeicher 83 -83<br />

Photovoltaik 195 195<br />

Back-Up-Kraftwerke 98 -98<br />

Wind On/Offshore 14 -14<br />

Verkehrssektor<br />

Wärmemarkt 69 -69<br />

Gesamt 429 410 -19<br />

Tabelle 21: Kostendifferenzen <strong>der</strong> Szenarien im Zeitraum 2017-2050<br />

Das Szenario Maximale Elektrifizierung weist gegenüber dem Szenario Optimiertes System<br />

deutliche Kostenvorteile vor allem in den Bereichen Photovoltaik und Kosten für PtG-<br />

Anlagen auf. Durch den insgesamt höheren Wirkungsgrad <strong>der</strong> Endanwendungen im<br />

Wärmemarkt sind weniger Strommengen zur Wärmeversorgung notwendig. Diese müssen<br />

im Szenario Optimiertes System über zusätzliche Photovoltaikanlagen bereitgestellt und<br />

über PtG-Anlagen in <strong>Erneuerbare</strong>s Gas transformiert werden, damit <strong>ein</strong> Verbrauch in<br />

INES Initiative Erdgasspeicher e.V. / BWE Bundesverband Windenergie e.V.<br />

<strong>Erneuerbare</strong> <strong>Gase</strong> - <strong>ein</strong> <strong>Systemupdate</strong> <strong>der</strong> <strong>Energiewende</strong><br />

12. Dezember 2017<br />

Seite 141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!