15.12.2017 Aufrufe

Erneuerbare Gase ‐ ein Systemupdate der Energiewende

Die enervis‐Studie „Erneuerbare Gase – ein Systemupdate der Energiewende“ skizziert den Weg zu einem treibhausgasneutralen Energiesystem bis zum Jahr 2050. Die Studie wurde vom Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) und der Initiative Erdgasspeicher e.V. (INES) beauftragt. Ein Politischer Beirat hat die Studie begleitet.

Die enervis‐Studie „Erneuerbare Gase – ein Systemupdate der Energiewende“ skizziert den Weg zu einem treibhausgasneutralen Energiesystem bis zum Jahr 2050. Die Studie wurde vom Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) und der Initiative Erdgasspeicher e.V. (INES) beauftragt. Ein Politischer Beirat hat die Studie begleitet.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technologien an <strong>der</strong> Wärmebereitstellung haben, als Aufsatzpunkt <strong>der</strong> Modellierung vorhanden.<br />

Im Haushaltssegment wird dazu nach Gebäudetyp und Baujahr differenziert 31 . Im Status<br />

Quo kommen am häufigsten gas-, öl-, o<strong>der</strong> fernwärmebasierte Systeme vor. Systeme mit <strong>ein</strong>er<br />

geringeren Häufigkeit (z.B. Nachtspeicher, Pellets, Wärmepumpen, Kohle) werden ebenfalls<br />

berücksichtigt, ebenso wie Kombinationen mit sekundären Technologien (z.B. Solarthermie).<br />

Weiterhin wird – wo nötig – <strong>ein</strong>e Differenzierung nach Raumwärme- und Warmwasserbereitstellung<br />

vorgenommen. Die Herleitung dieser initialen Verteilung basiert auf <strong>ein</strong>er<br />

umfangreichen Literaturrecherche, <strong>der</strong> Verwendung durch die statistischen Ämter erhobenen<br />

Daten sowie Informationen hinsichtlich <strong>der</strong> Verfügbarkeit <strong>ein</strong>es Gasnetzanschlusses<br />

32 . Weiterhin wurde für alle Bestandssysteme zur Ermittlung des Endenergiebedarfes <strong>ein</strong><br />

mittlerer thermischer Wirkungsgrad bestimmt 33 .<br />

In den Segmenten GHD und Industrie ist die Datenbasis im Vergleich zum Haushaltssegment<br />

<strong>ein</strong>geschränkt. Zur regionalisierten Technologieverteilung im Status Quo wird daher<br />

auf Informationen hinsichtlich <strong>der</strong> verwendeten Brennstoffe (und damit indirekt Technologie)<br />

je Wirtschaftszweig 34 zurückgegriffen. Diese Informationen werden durch die regionale Verfügbarkeit<br />

von Fernwärme- 35 und Gasnetzen 36 ergänzt. Im Segment Industrie sind zusätzlich<br />

län<strong>der</strong>spezifische industrielle Energiebilanzen 37 sowie <strong>der</strong> kreisscharfe industrielle Energieverbrauch<br />

38 als Datenbasis vorhanden. Diese Informationen werden in geeigneter Weise<br />

kombiniert, um <strong>ein</strong>e initiale Technologieverteilung in den Segmenten GHD und Industrie je<br />

Kreis und Wirtschaftszweig abzuleiten.<br />

Ausgehend von diesem Aufsatzpunkt im Status Quo, wird die Entwicklung des Technologieparks<br />

bis 2050 modelliert. Dazu werden alle im Status Quo vorhandenen Technologien mit<br />

<strong>ein</strong>er Lebensdauer zwischen 15 und 20 Jahren versehen und gleichmäßig im Zeitraum von<br />

2017 bis 2036 ausgetauscht und durch neue Systeme ersetzt. Der Einsatz neuer Systeme<br />

erfolgt ebenfalls bei Neubau <strong>ein</strong>es Gebäudes im Haushaltssegment o<strong>der</strong> <strong>ein</strong>er Betriebsgründung<br />

in den Segmenten GHD und Industrie. Bei <strong>der</strong> Entscheidung, welches neue System<br />

<strong>ein</strong>zubauen ist, wird im Rahmen des Modells <strong>ein</strong>e Vollkostenentscheidung aus Endkundensicht<br />

getroffen. Dazu wurden zunächst segmentbezogene Technologiedefinitionen mit zugehörigen<br />

Investitionskosten und <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Wärmeeffizienz (‚thermischer Nutzungsgrad‘)<br />

getroffen, siehe Abschnitte 5.1.2.1 und 5.1.2.2. Weiterhin werden Annahmen hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Endkunden-Brennstoffpreise getroffen, siehe Tabelle 3.<br />

31 Es wird jedem Gebäude <strong>ein</strong>e bestimmte Technologie zugeordnet.<br />

32 Die Technologieverteilung auf regionaler Ebene wurde aus <strong>der</strong> Kombination verschiedener Datenquellen abgeleitet. Neben den<br />

detaillierten Daten des Zensus 2011 [https://www.zensus2011.de] wurden regionalisierte Daten aus Mikrozensus- Zusatzerhebungen<br />

verwandt [Statistisches Bundesamt, Mikrozensus - Zusatzerhebung 2010/2014 Bestand und Struktur <strong>der</strong> Wohn<strong>ein</strong>heiten -<br />

Wohnsituation <strong>der</strong> Haushalte]. Weiterhin wurden Daten hinsichtlich <strong>der</strong> Verfügbarkeit <strong>ein</strong>es Gasnetzes sowie län<strong>der</strong>spezifische<br />

Energiebilanzen berücksichtigt [LAK, Energiebilanzen <strong>der</strong> Bundeslän<strong>der</strong>, http://www.lak-energiebilanzen.de/].<br />

33 Zu den Wirkungsgraden siehe z.B. [IWU, 2002, Energetische Kenngrößen für Heizungsanlagen im Bestand]; [FHTE, 2005, Die<br />

Mo<strong>der</strong>nisierung von Heizung und Trinkwassererwärmung]; [Herstellerangaben für mo<strong>der</strong>ne Systeme]. Weiterhin wurde auf Daten<br />

hinsichtlich des Alters und des Typs verschiedener Systeme zurückgegriffen, siehe z.B. [Bundesverband des Schornst<strong>ein</strong>fegerhandwerks,<br />

Erhebungen des Schornst<strong>ein</strong>fegerhandwerks für verschiedene Jahre] und [BDH, Gesamtbestand Wärmeerzeuger<br />

2014]<br />

34 Fraunhofer ISI, 2016, Erstellung von Anwendungsbilanzen für die Jahre 2013 bis 2015 mit Aktualisierungen <strong>der</strong> Anwendungsbilanzen<br />

<strong>der</strong> Jahre 2009 bis 2012<br />

35 Abschätzung mittels [Statistische Ämter des Bundes und <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>, Zensus 2011, https://www.zensus2011.de]<br />

36 Aus käuflich erworbenen postleitzahlenscharfen Daten.<br />

37 LAK, Energiebilanzen <strong>der</strong> Bundeslän<strong>der</strong>, http://www.lak-energiebilanzen.de/<br />

38 Statistisches Bundesamt, Statistik zu Energieverwendung in <strong>der</strong> Industrie<br />

INES Initiative Erdgasspeicher e.V. / BWE Bundesverband Windenergie e.V.<br />

<strong>Erneuerbare</strong> <strong>Gase</strong> - <strong>ein</strong> <strong>Systemupdate</strong> <strong>der</strong> <strong>Energiewende</strong><br />

12. Dezember 2017<br />

Seite 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!