15.12.2017 Aufrufe

Erneuerbare Gase ‐ ein Systemupdate der Energiewende

Die enervis‐Studie „Erneuerbare Gase – ein Systemupdate der Energiewende“ skizziert den Weg zu einem treibhausgasneutralen Energiesystem bis zum Jahr 2050. Die Studie wurde vom Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) und der Initiative Erdgasspeicher e.V. (INES) beauftragt. Ein Politischer Beirat hat die Studie begleitet.

Die enervis‐Studie „Erneuerbare Gase – ein Systemupdate der Energiewende“ skizziert den Weg zu einem treibhausgasneutralen Energiesystem bis zum Jahr 2050. Die Studie wurde vom Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) und der Initiative Erdgasspeicher e.V. (INES) beauftragt. Ein Politischer Beirat hat die Studie begleitet.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Energieverwendung<br />

Im Rahmen dieser Studie wurden die wesentlichen Sektoren des Energieverbrauches in<br />

Deutschland berücksichtigt und im zeitlichen Verlauf von heute bis 2050 modelliert. Eine Beschreibung<br />

<strong>der</strong> Sektoren, <strong>der</strong> Projektionen bis 2050, zugrundeliegen<strong>der</strong> Prämissen sowie die<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Modellierung für die betrachteten Szenarien werden in diesem Abschnitt beschrieben.<br />

5.1 Der Wärmesektor<br />

Kurzfassung des Abschnitts<br />

Der Wärmesektor umfasst die Erzeugung von Raumwärme, die Trinkwassererwärmung sowie<br />

die Bereitstellung von Prozesswärme und ist <strong>ein</strong>er <strong>der</strong> größten Energiemärkte Deutschlands.<br />

Aufgrund von Effizienzgewinnen bei Gebäuden und Technologien sowie <strong>ein</strong>em angenommenen<br />

Bevölkerungsrückgang ergibt sich in beiden Szenarien <strong>ein</strong> Rückgang des Endenergieverbrauches<br />

um 23% auf rd. 1.000 TWh im Jahr 2050.<br />

Im Szenario Maximale Elektrifizierung ergibt sich <strong>ein</strong>e weitgehende Bereitstellung <strong>der</strong> benötigten<br />

Wärme durch strombasierte Systeme (Strom-Wärmepumpen und Elektroheizer).<br />

Diese decken im Zieljahr 2050 rund 80% des benötigten Endenergiebedarfes. Der verbleibende<br />

Bedarf wird über alternative <strong>Erneuerbare</strong> Energien gedeckt.<br />

Im Szenario Optimiertes System ergibt sich hingegen aus <strong>ein</strong>er systemkostenbasierten Optimierung<br />

die Bereitstellung von 35% <strong>der</strong> benötigten Endenergie durch gasbasierte Systeme<br />

im Zieljahr 2050. Diese werden mit <strong>Erneuerbare</strong>m Gas befeuert. Weitere 41% werden durch<br />

strombasierte Systeme gedeckt. Dabei kommen fast ausschließlich Strom-Wärmepumpen<br />

zum Einsatz. Auf Elektroheizer wird hingegen fast vollständig verzichtet.<br />

In Summe ergibt sich über die Jahre von 2017 bis 2050 unter Berücksichtigung von Investitions-,<br />

Betriebs- und Brennstoffkosten <strong>ein</strong> gesamtwirtschaftlicher Kostenvorteil in Höhe von<br />

rd. 60 Mrd. € für das Szenario Optimiertes System im Vergleich mit dem Szenario Maximale<br />

Elektrifizierung.<br />

Der Wärmesektor umfasst die Erzeugung von Raumwärme, die Trinkwassererwärmung sowie<br />

die Bereitstellung von Prozesswärme. Mit <strong>ein</strong>em Volumen von rd. 1.300 bis 1.400 TWh<br />

pro Jahr ist <strong>der</strong> Wärmemarkt <strong>ein</strong>er <strong>der</strong> größten Energiemärkte in Deutschland und spielt daher<br />

<strong>ein</strong>e zentrale Rolle für das Erreichen <strong>der</strong> Klimaziele. Er glie<strong>der</strong>t sich in die Segmente<br />

Haushalte, Industrie sowie Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD). Weiterhin werden die<br />

Anwendungsbereiche Raumwärme, Trinkwassererwärmung und Prozesswärme differenziert.<br />

In Abbildung 12 ist die historische Entwicklung des Wärmemarktes je Segment dargestellt.<br />

Wir richten uns dabei nach <strong>der</strong> Vorgehensweise <strong>der</strong> AG Energiebilanzen bei <strong>der</strong> Erstellung<br />

<strong>der</strong> Energiebilanzen für das Bundeswirtschaftsministerium und beziehen uns in <strong>der</strong> Darstellung<br />

des Wärmesektors stets auf den Heizwert 11 (Hu). Teilweise findet in an<strong>der</strong>en Abschnit-<br />

11 Vgl. BMWi, 2017, Zahlen und Fakten Energiedaten, http://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/energiedaten-gesamtausgabe.html.<br />

INES Initiative Erdgasspeicher e.V. / BWE Bundesverband Windenergie e.V.<br />

<strong>Erneuerbare</strong> <strong>Gase</strong> - <strong>ein</strong> <strong>Systemupdate</strong> <strong>der</strong> <strong>Energiewende</strong><br />

12. Dezember 2017<br />

Seite 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!