15.12.2017 Aufrufe

Erneuerbare Gase ‐ ein Systemupdate der Energiewende

Die enervis‐Studie „Erneuerbare Gase – ein Systemupdate der Energiewende“ skizziert den Weg zu einem treibhausgasneutralen Energiesystem bis zum Jahr 2050. Die Studie wurde vom Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) und der Initiative Erdgasspeicher e.V. (INES) beauftragt. Ein Politischer Beirat hat die Studie begleitet.

Die enervis‐Studie „Erneuerbare Gase – ein Systemupdate der Energiewende“ skizziert den Weg zu einem treibhausgasneutralen Energiesystem bis zum Jahr 2050. Die Studie wurde vom Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) und der Initiative Erdgasspeicher e.V. (INES) beauftragt. Ein Politischer Beirat hat die Studie begleitet.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maximale Elektrifizierung<br />

Das Szenario modelliert <strong>ein</strong>e Energiewelt, in <strong>der</strong> <strong>ein</strong>e vollständige Dekarbonisierung des<br />

Energiesystems über <strong>ein</strong>e weitgehende Elektrifizierung <strong>der</strong> Endenergieanwendungen vorgenommen<br />

wird. Dafür werden erneuerbare Strommengen hauptsächlich direkt z.B. über<br />

Strom-Wärmepumpen, Direktheizer o<strong>der</strong> Elektro-PKW verwendet. Die Entwicklung des Gesamtstrombedarfs<br />

<strong>der</strong> <strong>ein</strong>zelnen Sektoren ist in Abbildung 54zusammenfassend dargestellt.<br />

2.500<br />

TWh/a<br />

1.991<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

592 602 631 682 220<br />

19 33 63 82 98<br />

19<br />

1.234<br />

415<br />

2<br />

574<br />

135<br />

112<br />

82 77 77 112 319 439<br />

492 492 490 489 460 433<br />

2017 2020<br />

Bassistromverbrauch<br />

2025 2030 2040<br />

Wärmemarkt<br />

2050<br />

Verkehr<br />

PtG<br />

PtL<br />

Batteriespeicherverluste<br />

Abbildung 54: Gesamtstromverbrauch im Szenario Maximale Elektrifizierung<br />

Ausgehend vom Basisjahr 2017, sinkt <strong>der</strong> Stromverbrauch im Wärmemarkt (vgl. Abschnitt<br />

5.1.3) zunächst leicht. Dies liegt am angenommenen Rückbau von bestehenden Nachtspeichern<br />

und Direktheizern, die im Raumwärmebereich vor allem durch Strom-Wärmepumpen<br />

ersetzt werden. Durch den höheren Wirkungsgrad dieser Technologie ergibt sich <strong>der</strong> beobachtete<br />

anfängliche Rückgang des Strombedarfes. Aufgrund <strong>der</strong> umfangreichen Erschließung<br />

des Wärmemarktes mit elektrischen Heizsystemen (Strom-Wärmepumpen, Direktheizer)<br />

steigt <strong>der</strong> Stromverbrauch anschließend auf rund 439 TWh im Jahr 2050.<br />

Im Verkehrssektor (vgl. Abschnitt 5.2) findet bis Ende <strong>der</strong> 2040er Jahre <strong>ein</strong> sukzessiver Ersatz<br />

des Fahrzeugbestandes im Individualverkehr durch Elektrofahrzeuge statt. Weiterhin<br />

erfolgt <strong>ein</strong>e geringe Zunahme des Stromverbrauchs im Bereich Bahn- und Güterverkehr. Insgesamt<br />

steigt <strong>der</strong> Stromverbrauch durch Strom-Direktanwendungen im Verkehrssektor auf<br />

112 TWh im Jahr 2050 an. Der PtL-Strombedarf wird vor allem durch die Dekarbonisierung<br />

des Flugverkehrs getrieben. Zur CO2-neutralen Erzeugung des Kerosins fällt im Jahr 2050<br />

<strong>ein</strong> Strombedarf von 415 TWh an. Die bei <strong>der</strong> Synthese mitproduzierten Kraftstoffe werden<br />

im Güterverkehr genutzt.<br />

Der Strombedarf zur Synthese von Wasserstoff und Methan mittels PtG ergibt sich aus dem<br />

Gasbedarf <strong>der</strong> Sektoren FeedStock (vgl. Abschnitt 5.3), Verkehr sowie dem Brennstoffverbrauch<br />

für Gaskraftwerke und KWK-Kraftwerke. Der Bedarf und Einsatz dieser Back-Up-<br />

Kraftwerke ergibt sich aus <strong>der</strong> Optimierung des Gesamtsystems und wird in Abschnitt 7 erläutert.<br />

In Summe steigt ab Beginn <strong>der</strong> 2030er Jahre <strong>der</strong> Strombedarf <strong>der</strong> PtG-Technologie<br />

auf 574 TWh im Jahr 2050 an.<br />

INES Initiative Erdgasspeicher e.V. / BWE Bundesverband Windenergie e.V.<br />

<strong>Erneuerbare</strong> <strong>Gase</strong> - <strong>ein</strong> <strong>Systemupdate</strong> <strong>der</strong> <strong>Energiewende</strong><br />

12. Dezember 2017<br />

Seite 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!