13.02.2018 Aufrufe

Beispiele mechatronischer Systeme

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

xxviii<br />

9 <strong>Beispiele</strong> <strong>mechatronischer</strong> <strong>Systeme</strong><br />

standsschätzer erforderlich ist. In diesem Beispiel wird dazu ein EKF verwendet, dessen Algorithmus<br />

in Bild 4.34 prinzipiell vorgestellt ist, wenn man hier für die Prädiktion von Zustand<br />

und Ausgangsgröße einfach die nichtlinearen Modelle f (.) und h(.) verwendet. Zentraler Gedanke<br />

des EKF ist die Verwendung der Linearisierungen A und C für die Prädiktion der Kovarianzmatrix<br />

des Schätzfehlers. Diese werden durch Differenzieren nach dem Zustandsvektor<br />

gebildet (vgl. Abschnitt 4.2.4)<br />

A(x,u)= ∂ f (x,u) , C (x)= ∂h(x)<br />

∂x<br />

∂x . (9.28)<br />

Durch die gewählte Formulierung der Zustandsraumdarstellung ist nur die dritte Zeile der JA-<br />

COBI-Matrix (hier linearisierte Systemmatrix A) voll besetzt<br />

mit<br />

⎡<br />

0 1 0 0 0 0 0<br />

0 0 1 0 0 0 0<br />

A=<br />

A 31 A 32 A 33 A 34 A 35 A 36 A 37<br />

⎢ 0 0 0 0 0 0 0<br />

⎣<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

⎤<br />

, (9.29)<br />

⎥<br />

⎦<br />

C = [ 1,0,0,0,... ] (9.30)<br />

A 31 =− c FR M<br />

J R L M<br />

, (9.31)<br />

A 32 =− K M 2 ü 2 G + c FL M<br />

J R L M<br />

A 33 =− M Rb<br />

J R<br />

−<br />

M R bR M<br />

J R L M cosh ( b ˙ϕ ) 2 + 2L MM R b 2 sinh ( b ˙ϕ )<br />

J R L M cosh ( b ˙ϕ ) ¨ϕ, (9.32)<br />

3<br />

(<br />

1−tanh<br />

2 ( b ˙ϕ )) − R M<br />

L M<br />

, (9.33)<br />

A 34 = K Mü G<br />

J R L M<br />

, (9.34)<br />

A 35 =− ¨ϕ<br />

L M<br />

− c F<br />

J R L M<br />

ϕ− M R<br />

J R L M<br />

tanh ( b ˙ϕ ) , (9.35)<br />

A 36 = üG<br />

J R L M<br />

(u+ z)− 2K Mü 2 G<br />

J R L M<br />

˙ϕ, (9.36)<br />

A 37 =− b J R<br />

(<br />

1−tanh<br />

2 ( b ˙ϕ )) ¨ϕ− R M<br />

J R L M<br />

tanh ( b ˙ϕ ) . (9.37)<br />

Die Berechnung des EKF-Algorithmus erfolgt sowohl in der Simulation als auch auf realer Testhardware<br />

zu diskreten Zeitpunkten t = k T 0 mit k = 0, ..., n. Eine analytische Integration ist in<br />

den meisten Fällen nicht realisierbar. Aus diesem Grund werden numerische Integrationsverfahren<br />

verwendet, in diesem Fall die Rechteckintegration nach EULER-CAUCHY, die trotz ihrer<br />

geringeren Genauigkeit in den meisten Fällen ausreichend ist und vor allem wegen ihrer<br />

einfachen Implementierbarkeit häufig Anwendung findet [Ada14]. Die Prädiktion der neuen<br />

Zustandschätzung ergibt sich aus<br />

ˆx k+1 = ˆx k + T 0 f (ˆx k , u k ). (9.38)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!