13.02.2018 Aufrufe

Beispiele mechatronischer Systeme

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.6 Inertiale Stabilisierung einer Lastkarre mit Momentenkreiseln lxi<br />

In Matrixdarstellung lauten die Systembeschreibung mit der Systemmatrix A und dem Steuervektor<br />

b<br />

⎡ ⎤ ⎡<br />

˙ψ<br />

¨ψ<br />

ẋ = ⎢ ⎥<br />

⎣ ˙ϕ P ⎦ = ⎢<br />

⎣<br />

¨ϕ P<br />

⎤⎡<br />

⎤ ⎡<br />

0 1 0 0 ψ<br />

m G g l P<br />

J<br />

− d 2 J<br />

P J<br />

0 G ω<br />

P J P<br />

˙ψ<br />

⎥⎢<br />

⎥+<br />

⎢<br />

0 0 0 1 ⎦⎣ϕ P ⎦ ⎣<br />

0 0 0 − 1 ˙ϕ<br />

T P<br />

} {{ 1<br />

}} {{ }<br />

A<br />

x<br />

wofür man nun einen Zustandsregler<br />

⎤<br />

0<br />

0<br />

⎥<br />

0 ⎦<br />

1<br />

T 1<br />

} {{ }<br />

b<br />

ω soll<br />

P<br />

}{{}<br />

u<br />

, (9.89)<br />

u= ω soll<br />

P<br />

=−k T x , (9.90)<br />

z. B. per Polzuweisung (Abschnitt 8.3) oder mittels Optimierung eines quadratischen Gütemaßes<br />

(Abschnitt 8.4.1) entwerfen kann. Hier ist kein Beobachter erforderlich, da alle Zustände<br />

vorliegen. Der Nickwinkel ψ und die Nickrate ˙ψ kommen direkt aus der IMU M6-LT, die ihrerseits<br />

intern ein Extended KALMAN-Filter implementiert. Den Präzessionswinkel ϕ P erfasst ein<br />

HALL-Encoder mit 14 Bit Auflösung hinreichend genau und die Präzessionsgeschwindigkeit<br />

˙ϕ P folgt aus einer numerischen Differentiation.<br />

Bild 9.55 zeigt das Regelverhalten für ψ und ϕ P anhand einer zuvor durchgeführten Matlab ®<br />

Simulation. Der Startwert des Pendelwinkels lautet ψ(0) = 15 ◦ π<br />

180 ◦ ≈ 0,25rad. Die am realen<br />

System identifizierte Zeitkonstante T 1 beträgt 60 ms, die Abtastzeit wurde zu T 0 = 10 ms und<br />

die Drehzahl des Momentenkreisels zu 12000 U/min eingestellt. Am realen System liefert die<br />

IMU die Messdaten in einem 4ms-Raster.<br />

[rad]<br />

ψ<br />

[ rad<br />

s ] ˙ψ<br />

0,2<br />

0,1<br />

0<br />

linear<br />

nicht-linear<br />

0<br />

−0,2<br />

−0,4<br />

linear<br />

nicht-linear<br />

−0,1<br />

0<br />

[rad]<br />

ϕ P<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4 t [s]<br />

5<br />

−0,6<br />

0<br />

[ rad<br />

0<br />

˙ϕ P<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

t [s]<br />

5<br />

s ]<br />

t [s]<br />

−0,4<br />

−0,8<br />

linear<br />

nicht-linear<br />

−1<br />

−2<br />

−3<br />

linear<br />

nicht-linear<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

t [s]<br />

5<br />

−4<br />

0<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Bild 9.55 Regelverhalten bei Stabilisierung mit TwinGyro-Modul

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!