13.02.2018 Aufrufe

Beispiele mechatronischer Systeme

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9.6 Inertiale Stabilisierung einer Lastkarre mit Momentenkreiseln lix<br />

Tabelle 9.3 Baugruppen der Lastkarre<br />

Baugruppe<br />

Prozessrechner<br />

Inertial<br />

Measurement<br />

Unit<br />

(IMU)<br />

Rotationsencoder<br />

Stromsensor<br />

Taster und<br />

Endschalter<br />

BLDC-Motoren<br />

DC-Motoren<br />

Kurzbeschreibung<br />

168 MHz Mikrocontroller STM32 Cortex-M4 mit Echtzeit-Betriebssystem<br />

freeRTOS (vgl. auch Kapitel 5)<br />

Zwei alternative <strong>Systeme</strong> kommen zum Einsatz: Die IMU M6-LT [Rob13] der Firma<br />

CH Robotics stellt ein sog. 9 DoF Sensormodul dar, bestehend aus drei in den<br />

drei Raumrichtungen angeordneten Drehraten-, Beschleunigungs- und Magnetfeldsensoren.<br />

Die Verarbeitung (Fusion) der Sensordaten erfolgt durch ein Extended<br />

Kalman-Filter (vgl. Abschnitt 4.2.4) und liefert die Orientierung und Drehraten<br />

der Lastkarre im 3D-Raum. Da hier nur ein Winkel benötigt wird, ist ein anderer<br />

Ansatz die Verwendung eines wie in Bild 3.54 dargestellten MEMS mit einem<br />

Drehraten- und zwei Beschleunigungssensoren (hier verwendet: Bosch SMI540).<br />

Es kommen optische Quadraturencoder mit Lichtschranke in Eigenbau und magnetische<br />

Encoder AS5048 der Firma AMS (früher: austriamicrosystems) zur Anwendung<br />

(14 Bit Auflösung). Letztere kommen als Absolutwertgeber für die Präzessionsmotoren<br />

zum Einsatz, nämlich um Winkel und die Winkelgeschwindigkeit<br />

zu messen (die Sensoren basieren auf Hall-Elementen, Erläuterung ab Seite<br />

110).<br />

Der Stromsensor ist bereits auf der Motortreiberplatine 18v25CS der Firma Pololu<br />

vorgesehen. Der Stromsensor ACS714 der Firma Allegro MicroSystems Inc. kann<br />

Ströme im Bereich von±30A messen. Er wird mit 5V versorgt und liefert abhängig<br />

vom Strom eine analoge Ausgangsspannung.<br />

Es sind Schalter/Taster für die Interaktion mit dem Nutzer und dem Programm<br />

vorgesehen. Außerdem müssen die Kreisel und vor allem die Kabel vor einer zu<br />

weiten Drehung geschützt werden. Daher sind an beiden Kreiseln zwei Endschalter<br />

angebracht, die lediglich eine Drehung von insgesamt ca. 180 ◦ zulassen und<br />

bei einer weiteren Bewegung den Laststromkreis unterbrechen.<br />

Bürstenlose Gleichstrommotoren KORA10-12 der Firma Kontronik kommen für<br />

den Kreiselantrieb zum Einsatz. Der Motor liefert eine Drehzahl von bis zu 15000<br />

U/min, verwendet wurde eine Drehzahl von 12000 U/min. Die Ansteuerung der<br />

Motoren erfolgt über Module der Firma MikroKopter.<br />

Für den Radantrieb kommen 12V-Motoren mit Planetengetriebe (Übersetzungsverhältnis<br />

53,8:1) aus dem Bosch Akkuschrauber-Programm zum Einsatz.<br />

Des Weiteren ist den Kreiseln eine Präzessionsbewegung aufzuprägen, wofür<br />

Sitzverstellmotoren der Firma Bosch Verwendung finden. Sie sind mit einem<br />

Schneckengetriebe ausgestattet und liefern bei 12V eine Nenndrehzahl von 74<br />

U/min und ein Anzugsdrehmoment von 13,5 Nm. Beide Motortypen nutzen hier<br />

den 18v25CS der Firma Pololu als Motortreiber.<br />

Regelung wurde zunächst entworfen und die resultierende Zeitkonstante T 1 dann im geschlossenen<br />

Regelkreis identifiziert.<br />

T 1 ˙ω P + ω P = ω soll<br />

P<br />

(9.83)<br />

Aus Bild 9.54 erhält man damit die Bewegungsgleichung (hier τ=τ Gyro ) aus einer Momentenbilanz<br />

J P ¨ψ=τ Gyro + m G g l P sin(ψ)−d ˙ψ. (9.84)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!