13.02.2018 Aufrufe

Beispiele mechatronischer Systeme

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

xl<br />

9 <strong>Beispiele</strong> <strong>mechatronischer</strong> <strong>Systeme</strong><br />

ren Ressourcen für die Applikation reserviert ist. Für die effektive Umsetzung einer modellbasierten<br />

Vorsteuerung ist es daher wichtig, das Dynamikmodell weitestmöglich zu reduzieren.<br />

Häufig können einzelne massebehaftete Komponenten einer nichtlinearen Kinematik in<br />

der Modellrechnung vernachlässigt werden, wenn ihr Einfluss auf die zur Bewegung erforderlichen<br />

Antriebsmomente klein ist. Bezüglich der Deltakinematik wurde beispielsweise in<br />

[Cod98] gezeigt, dass der Einfluss der Geometrie der Parallelogrammstreben vernachlässigbar<br />

ist, wenn deren Masse im Modell auf Kniehebel und Endeffektorplattform aufgeteilt wird. Für<br />

den Ersatzträgheitstensor wird die Masse der Parallelogrammstreben zu einem Drittel auf eine<br />

Punktmasse am Endpunkt B der Kniehebel und zu zwei Dritteln auf den Schwerpunkt der<br />

Endeffektorplattform übertragen. Für die Berechnung der Gravitationskräfte wird jeweils die<br />

Hälfte verwendet. Auf diese Weise können die komplexen Bewegungen der Parallelogramme<br />

vernachlässigt und damit der Rechenaufwand erheblich reduziert werden.<br />

Neben den bewegten Massen stellt, wie bei allen Kinematiken, der Energieverlust durch Reibung<br />

einen wesentlichen Anteil der aufzubringenden Antriebsmomente dar und kann, abhängig<br />

von Getriebeübersetzung und bewegter Masse, den Einfluss der Trägheit sogar weit übertreffen.<br />

PKM weisen im Vergleich zu seriellen Roboterkinematiken typischerweise eher niedrige<br />

Getriebeübersetzungen und damit auch geringere Reibungsverluste im Antriebsstrang auf.<br />

Durch eine niedrige Massenträgheit fallen dafür Reibungsverluste in passiven Gelenken und<br />

die innere Dämpfung stärker ins Gewicht. Je nach Bauform und Getriebe kann in der Regel eine<br />

einfache, geschwindigkeitsproportionale Reibkennlinie verwendet werden. Wird ein komplexeres<br />

Reibmodell benötigt, macht sich dies in der Regel durch Ruckeln und hohe Schleppfehler<br />

bei niedrigen Geschwindigkeiten und Anfahrvorgängen schnell bemerkbar. In diesen Fällen<br />

ist es ratsam, das Reibmodell um das Losbrechmoment zu erweitern. Dabei sollte anstelle des<br />

klassischen COULOMB’schen Reibmodells eine stetig differenzierbare Funktion als Ansatz gewählt<br />

werden, um Sprünge in der Momentenvorgabe zu vermeiden (vgl. Abschnitt 9.3).<br />

9.4.6 Aufbau der Software mit PLCopen<br />

Die hier vorgestellte Pickerzelle basiert auf einem vorbereiteten Softwarebaustein (Technologiemodul).<br />

Die Applikation kann damit zeitsparend und effizient erstellt werden, da Basistechnologien<br />

wie Kinematik, Dynamik und Bahnplanung bereits als fertige Funktionen vorliegen.<br />

Damit wird die Entwicklung wirtschaftlicher und es steht somit mehr Zeit für die Prozessoptimierung<br />

zur Verfügung [OEK + 12]. Bild 9.37 zeigt die übergeordnete Architektur eines solchen<br />

modular aufgebauten Systems. Die Softwarestruktur auf dem Controller ist in zwei Ebenen<br />

dargestellt. Die Geräteebene enthält hardwarenahe Funktionen und Parameter wie das Ether-<br />

CAT Feldbus-Protokoll oder Motordaten, aber auch die kinematischen Transformationen und<br />

Bahnplanungsfunktionen. Diese werden vom Anwender nicht direkt aufgerufen, sondern über<br />

Funktionen der Applikationsebene angesprochen. Es ist zu sehen, dass neben den Basistechnologien<br />

auch die eigentliche Anwendung als Modul in der Applikationsebene eingebunden<br />

ist. In diesem Fall handelt es sich um ein Pick&Place-Technologiemodul. Dieses enthält neben<br />

administrativen Funktionen wie Ein- und Ausschaltvorgänge oder Referenzfahrten auch für<br />

Pick&Place Applikationen typische Bewegungsabläufe. Um diese Funktionen zu nutzen, muss<br />

der Anwender das Technologiemodul parametrieren und in seinen Programmablauf einbinden.<br />

Die Parameter umfassen die notwendigen Geometriedaten der Kinematik sowie Massen,<br />

Schwerpunkte und Trägheiten für die Kinetik und maximal zulässige Geschwindigkeiten, Beschleunigungen<br />

und Rücke für die Bahnplanung. Zur Einbindung in eine Produktionsanla-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!