13.02.2018 Aufrufe

Beispiele mechatronischer Systeme

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lxiv<br />

9 <strong>Beispiele</strong> <strong>mechatronischer</strong> <strong>Systeme</strong><br />

mit dem in Gl. (9.93) abgeleiteten Moment. Damit ergeben sich die Bewegungsgleichungen<br />

τ G<br />

= (2m W + 2J W<br />

r W r 2 + m P )ẍ+ m P l P cos(ψ) ¨ψ−m P l P sin(ψ) ˙ψ 2 (9.105)<br />

W<br />

−τ G = (J P + m P l 2 P ) ¨ψ+m Pl P cos(ψ)ẍ− m P l P ẋ ˙ψsin(ψ)−m P g l P sin(ψ), (9.106)<br />

in die man nun Gl. (9.93) einsetzt, um eine Abhängigkeit vom Motorstrom i zu erhalten.<br />

Dieses System wird im Arbeitspunkt x 0 = ẋ 0 = ψ 0 = ˙ψ 0 = 0 linearisiert. Nach einer Umstellung<br />

der Terme ergibt sich schließlich die linearisierte Zustandsraumdarstellung mit dem Zustandsvektor<br />

x = [ ψ, ˙ψ, x, ẋ ] T<br />

⎡ ⎤ ⎡ ⎤<br />

0 1 0 0 0<br />

a 1 0 0 a 4<br />

ẋ = ⎢ ⎥<br />

⎣ 0 0 0 1 ⎦ x+ b 1<br />

⎢ ⎥i und den folgenden Abkürzungen (9.107)<br />

⎣ 0 ⎦<br />

a 2 0 0 a 3 b 2<br />

β=m P + 2m W + 2 J W<br />

r 2 , (9.108)<br />

W<br />

α= J P β+2m P l 2 P (m W+ J W<br />

r 2 ), (9.109)<br />

W<br />

a 1 = β α m P g l P , (9.110)<br />

a 2 =− m2 P g l 2 P<br />

, (9.111)<br />

α<br />

(<br />

)<br />

2γ 2 ηk f<br />

m P l P + 2γ2 ηk f<br />

r W<br />

r 2 (J P + m P l 2 P ) , (9.112)<br />

W<br />

a 3 =− 1 α<br />

(<br />

a 4 = 1 α<br />

b 1 =− 1 α<br />

b 2 = 1 α<br />

β 2γ2 ηk f<br />

r W<br />

)<br />

+ 2γ2 ηk f<br />

r 2 m P l P , (9.113)<br />

W<br />

(<br />

β2γηk M + 2γη k M<br />

r W<br />

m P l P<br />

)<br />

, (9.114)<br />

(<br />

2γηk M m P l P + 2γη k M<br />

r W<br />

(J P + m P l 2 P ) )<br />

. (9.115)<br />

Für die Systembeschreibung in Gl. (9.107) (Nick- und Längsdynamik) kann man den Regler<br />

z. B. über ein quadratisches Gütemaß entwerfen. Bild 9.57 zeigt die gesamte Regelkreisstruktur<br />

(etwas vereinfacht, nicht alle Abhängigkeiten sind illustriert). Darin zusätzlich beinhaltet<br />

ist die Regelung der Lastkarre um die Hochachse mit einem Zustandsregler zweiter Ordnung.<br />

Dabei wurde angenommen, dass die Dynamik um die Hochachse (Gierwinkel) praktisch entkoppelt<br />

von der Nick- und Längsdynamik ist. Die Herleitung der entsprechenden Systembeschreibung<br />

sei kurz skizziert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!