13.02.2018 Aufrufe

Beispiele mechatronischer Systeme

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.4 Deltaroboter mit PLCopen Funktionsbausteinen xxxvii<br />

entsprechende Funktionsbausteine zur Verfügung stellen. Nachstehend ist die Herleitung der<br />

kinematischen Transformationen des Deltaroboters dargestellt, wie sie im hier beschriebenen<br />

Softwaremodul enthalten sind.<br />

x<br />

z<br />

y<br />

Basispla form<br />

l₁<br />

r 0<br />

<br />

(KS)₀<br />

l₂<br />

Endeffektor<br />

Bild 9.35 Kinematische Struktur des Deltaroboters (links) mit Ansicht von unten (rechts) bei horizontal<br />

ausgerichteten Kniehebeln [OKO15].<br />

Inverse Kinematik<br />

Zur mathematischen Beschreibung der Struktur einer PKM mit geschlossenen kinematischen<br />

Ketten werden zunächst die Freiheitsgrade sämtlicher aktiver und passiver Gelenke in einem<br />

Vektor<br />

q = [ ϕ 11 , ϕ 12 , ϕ 13 , ϕ 21 , ϕ 22 , ϕ 23 , ϕ 31 , ϕ 32 , ϕ 33<br />

] T<br />

(9.48)<br />

zusammengefasst. Dabei stellen die ersten drei Elemente die aktiven Gelenkkoordinaten<br />

q a = [ ϕ 11 , ϕ 12 , ϕ 13<br />

] T<br />

(9.49)<br />

dar. Die Winkel ϕ 2i und ϕ 3i (i = 1..3) beschreiben die Orientierung der Parallelogramme. Wie<br />

bei PKM üblich, werden für die kinematischen Gleichungen als Minimalkoordinaten λ die kartesischen<br />

Bewegungsfreiheitsgrade<br />

λ= x E = [ x, y, z ] T<br />

(9.50)<br />

verwendet. Zur Bestimmung der kinematischen Zwangsbedingungen wird zunächst jede der<br />

drei kinematischen Ketten bezogen auf ein eigenes Koordinatensystem (KS) i beschrieben, dessen<br />

Achse y i die Rotationsachse des Antriebs i darstellt. Für die Antriebskoordinaten q a = 0<br />

sind die Kniehebel in der horizontalen x y-Ebene des (KS) 0 ausgerichtet (vgl. Bild 9.35). Zur<br />

Beschreibung der kinematischen Zwangsbedingungen wird entsprechend Bild 9.36 für jede<br />

kinematische Kette zunächst ein Vektorzug<br />

(i )r 0E ,i = (i ) r 0A,i + (i ) r AB,i + (i ) r BC ,i + (i ) r C E ,i (9.51)<br />

im jeweiligen Koordinatensystem (KS) i erstellt. Dieser ergibt sich mithilfe der bereits definierten<br />

Winkel zu<br />

⎡ ⎤ ⎡ ⎤ ⎡ ⎤ ⎡<br />

⎤ ⎡ ⎤<br />

x 1 cos(ϕ 1i ) cos(ϕ 3i )cos(ϕ 1i + ϕ 2i ) −1<br />

⎣ y ⎦=r 0<br />

⎣ 0 ⎦+l 1<br />

⎣ 0 ⎦+l 2<br />

⎣ sin(ϕ 3i ) ⎦+r E<br />

⎣ 0 ⎦ (9.52)<br />

z 0 sin(ϕ 1i ) cos(ϕ 3i )sin(ϕ 1i + ϕ 2i )<br />

0<br />

(i )

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!