09.08.2018 Aufrufe

Stahlreport 2018.01

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

. 7.34<br />

BDS<br />

Berufsbildung<br />

3 Aufstiegsfortbildung<br />

Entsprechend pointiert reagiert hat<br />

inzwischen die Bundesvereinigung<br />

der Deutschen Arbeitgeberverbände<br />

(BDA) – mit dem Positionspapier „Ja<br />

zur Stärkung der Aufstiegsfortbildung,<br />

Nein zum Systemumbau“. Die<br />

Aufstiegsfortbildung dürfe „… nicht<br />

mit dem Berufsabitur, dualem Studium<br />

und flexiblen, nicht regulierten<br />

Formaten des freien Weiterbildungsmarktes<br />

unter dem Begriff der<br />

‚Höheren Berufsbildung‘ zusammengefasst<br />

werden.“<br />

Es gelte, das große Engagement<br />

der Wirtschaft in Sachen Weiterbildung<br />

auch künftig zu unterstützen.<br />

86 % aller Unternehmen würden sich<br />

an der betrieblichen Weiterbildung<br />

beteiligen, „sie investieren jährlich<br />

mehr als 33,5 Mrd. € in die Qualifizierung<br />

ihrer Belegschaften. Die Aufstiegsfortbildung<br />

ist ein zentrales<br />

Element der beruflichen Weiterbildung<br />

und eine wichtige Säule der<br />

Fachkräftesicherung.“<br />

Deutscher Qualifikationsrahmen<br />

Ähnlich bewahrend argumentiert die<br />

BDA im Übrigen in einem weiteren<br />

Papier, das der Bundesverband Deutscher<br />

Stahlhandel (BDS) in der Ausschusssitzung<br />

unter Berufung auf<br />

die Argumentation auch des Fernlernverbands<br />

Forum DistancE Learning<br />

kritisierte.<br />

Zu dem BDA-Papier „DQR muss<br />

ein freiwilliges Transparenzinstrument<br />

bleiben“ mahnte Dr. Ludger<br />

Wolfgart u.a. an, nochmals die Diskussion<br />

über Gleichwertigkeit und Vergleichbarkeit<br />

von Abschlüssen, die<br />

vermeintliche Freistellung zur Verwendung<br />

der DQR-Niveaustufen auf<br />

Zeugnissen und – wegen der nicht<br />

vollständig geregelten Anerkennungsverfahren<br />

– grundsätzlich die bestehenden<br />

Wettbewerbsverzerrungen<br />

auf dem Bildungsmarkt zu diskutieren.<br />

Gleichzeitig bestritt er die<br />

Behauptung aus dem Papier, der DQR<br />

sei „erfolgreich umgesetzt“ worden.<br />

Als Ergebnis der Beratungen<br />

im November soll der DQR als<br />

Thema nochmals auf die Tagesordnung<br />

der nächsten gemeinsamen<br />

Sitzung der HDE- und BGA-Berufsbildungsausschüsse<br />

am 5.3.18<br />

gesetzt werden. 2<br />

Quellen, 4: BDS<br />

Sie bringen Motivation mit?<br />

Wir liefern das Know-how!<br />

Machen Sie berufliche Karriere<br />

durch ein berufsbegleitendes Fernstudium<br />

fern-studium<br />

Betriebswirt Stahlhandel (BDS)<br />

Betriebswirt Metallhandel (WGM)<br />

Betriebswirt Metallhandel (VDM)<br />

. 7.32<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Sta. . : 12.01.2018. Seite 1 .o. 15<br />

<br />

PR. ....S. R. ... . Z.M ..R. S. ....M . . ..R. ..S. .R. S. A. . .A.... ...S..<br />

. ahr. a. . 2018<br />

. . o. 19.11.2009 i. .er .a... .. .o. 12.01.2018.<br />

<br />

A. . . h. itt <br />

. 1 . rri. ht. . .<br />

. 2 Z..a.. e. . et. ... ... .er.....<br />

. 3 .e.a..e.heit<br />

. 4 .or.it.. .e..hl. ....hi..eit. A. .ti.....<br />

. 5 .e..h..t...hr. ..<br />

. 6 .er.. h. ie. e.heit<br />

. .. A... h. itt <br />

. 7 Pr. .....ter.i. e<br />

. 8 Z.la. ......ora... et. . . .e.<br />

. 8.1 Z. la. ......ora...et....e. .. . e. Z. i. .he. pr. ....e.<br />

. 8.2 Z. la. . .....ora. ..et.. ..e. ..r A...hl. ..pr. . ...<br />

. 9 A. . el. . .. .. .e. Pr.....e.<br />

. 10 ..t. .hei. . ..e. ..er . ie Z. la. . ...e.<br />

.... A...h.itt <br />

. 11 . lie. er. . .. ..halte . .etho. i. .h. ... .a.er . er Pr. . . ..e.<br />

. 11.1 . lie. er. ... ..halte. . etho. i. . h. ... .a.er.er Z.i.. he. pr. ....e.<br />

. 11.2 . lie. er. . .. ..halte . .etho. i. . h. ... .a.er . er A. . .hl...pr. . . ..<br />

. 12 S. hri. tli. he Pr......teile<br />

. 12.1 S. hri. tli. her Pr. . ....teil..r.e.h.i.<br />

. 12.2 S. hri. tli. her Pr. . . . ..teil . . r . irt. . ha. t<br />

. 13 M. . . li. he Pr. . . ...teile<br />

. 13.1 M...li.her Pr......teil ..r . e. h. i.<br />

. 13.2 M. ..li.her Pr. .....teil..r.irt..ha.t<br />

. 14 St. .ie.ar.eit<br />

. 15 A. ..hl. . .pr.....<br />

. 16 Pr. . . . ..a...a. e.<br />

. 17 .i.ht. . . e. tli. h. eit<br />

. 18 .eit... ... A...i.ht<br />

. 19 A...ei. p. li. ht . .. .elehr...<br />

. 20 .....h. ...ha. . l. . .e. ... .r.......er. t. . e<br />

. 21 R. . . tritt. . i. htteil. ah. e<br />

... A...h.itt <br />

. 22 .e.ert... .er Pr. .....er. e. . i. . e<br />

. 23 .e.t. te l. .. .er Pr......er. e. .i..e<br />

. 24 .e. tehe. . er Pr.....e. ... .er St. . ie. ar. eit<br />

. 25 Pr.......e...i.<br />

. 26 .i.ht.e.ta..e. e Pr. . ...e.<br />

.. A...h.itt <br />

. 27 . ie. erhol. . . .pr.....<br />

... A...h.itt <br />

. 28 Pr........terla. e.<br />

. 29 .elt...<br />

. 30 .e. por. re .r.......<br />

Mit diesem Flyer informieren BDS, VDM und WGM über die grundsätzliche Struktur des<br />

Fernstudiums. Ergänzend dazu gibt es beim BDS für den Jahrgang 2018 die aktuellen<br />

Studien- und Prüfungsordnungen.<br />

BDS-Fernstudium<br />

<br />

<br />

Sta. .: 12.01.2018. Seite 1 . o. 12<br />

Neuer Jahrgang<br />

für Stahlhändler<br />

Das BDS-Fernstudium wird im neuen Jahrgang 2018 ausschließlich<br />

für eine aus dem Stahlhandel stammende Gruppe angeboten. NE-<br />

Metall- und Schrotthändler steigen erst ab dem Jahrgang 2019 wieder<br />

in das System ein, haben WGM und VDM mitgeteilt. Die neue<br />

Bildungsmaßnahme mit dem Abschluss „Betriebswirt/-in Stahlhandel<br />

BDS“ startet am 1.7.18 – wiederum von der ZFU zugelassen,<br />

aktuell digitalisiert und für drei Jahre berufsbegleitend.<br />

S.......R..... Z.M ..R.S.....M....R...S..R. S.A...A.... ...S..<br />

. ahr. a. . 2018<br />

. . o. 19.11.2009 i. . er . a. .... .o. 12.01.2018.<br />

.or.ort<br />

.er.er....il.....a....h... .e. ....e..er.a..e. .e.t..her Stahlha..el ...S. hatte ..<br />

. e. i. . . er 90er . ahre . e. . er. a. . e. e. . ahrh. ..ert. ei.e. .er..t..ie..a.. ..r<br />

Stahlh...leri..e. ... Stahlh...ler ei..eri.htet. .eil<br />

. ei. .ol.he. A..e.ot .ie..S..il.....politi. er....e.. ...a..e..a..te... .ie lo.i..he<br />

. eiter. . hr. . . . er . i. heri. e. Pro. e. te . ar. tellte.<br />

. .a.it alle. ..ali.i.ierte. Mitar.eiter. .e. Stahlha..el. ei.e .ra..he..pe.i.i..he Alter.ati.e<br />

... .o.h..h.l.t..i.. .e.ote. .er.e. .o..te...<br />

. .ie.e.er....e.leite..e.or. .er.er....il.... .e. .e..h...e. .er..ter.eh.e. ..<br />

. o. te. ei. . par. . . e. e. t. e. e. . a. .<br />

. er . . S hatte i. . er. . t 1994 . ie . a. ali. e . erat. . . . . ... .erla...e.ell..ha.t.e. ..S<br />

... ..... al. .o.hter .e. .er.a..e. .ea..tra.t. ei.e. .ol.he. .er..t..ie..a..<br />

ei...ri.hte. ... .o. .er Ze.tral.telle ..r.er...terri.ht.Z... i. ..l. a.er.e..e. .. la..e..<br />

. ie. i. t a. 10. . o. e. . er 1995 . . r. h . ie . orl. . . i. e Z. la. .... ..ter.er....er 646695.<br />

... a. 14. ..li 1997 . . r. h . ie Z. la. .... ..ter.er....er 646695 . e. . hehe. ... a..h ..r<br />

.ie.e.e.tli.he. ...er...e. a. 2010 . 15. . ahr. a. .. .e.t.ti.t.or.e..<br />

A.. .ie.er.a.i. hatte .ie..S A. .ie.e St..ie.or..... .o. 24. April 1995 . . r . e. . . S.<br />

.er....il.....a....h... i. 17. .a..... a.t.ali.iert ... a. 15. .o.e..er 2011<br />

. er. . . e. tli. ht. . er . r. . . le. e. . e . . halt . ar . o. . er Z. . . it S. hrei. e. . o. 5. M. r. 2001<br />

.e.eh.i.t.or.e..<br />

.or.e. .i.ter.r... .er.i. .ahi. i. 15 .ahr....e. .e.a.hte. .r.ahr...e. ... a..e.i. ht.<br />

.er.ro.e. .era...or.er...e. ..r.ie.er....il.... .er.ra..he hatte .ie..S A. a..<br />

A.la.. .e. Stahlha..el.ta.e. a. 19. .o.e..er 2009 . a. . er. . t. . i. . er. e. t re. or. iert .<br />

...<br />

al. . a. h . . . 9001:2008 . o. . er . er. a. i. . her . lo. . . erti. i. atio. .... i. .a...r.<br />

. erti. i. ierter A. te. r . Zerti. i. at . r. . S. 6610 . . . . o. ie<br />

.it.e. .o. .e.t..he. Pate.t. ... Mar.e.a.t i. M...he. al. Mar.e .e..h.t.te.<br />

A...hl... ..etrie...irt Stahlha..el ...S.. ..r....e.r. 302008 066 359. .<br />

... .er Z.. ..r.er...erte. .e.eh.i.... .or.ele.t. .. .a. re.or.ierte A..e.ot i. ..li<br />

2010 . . . tarte. .<br />

<br />

.ie. .ir. ... a.. .ie.er.a.i. ..r.e. 20. .ahr.a.. .2015. 2018. . ort. e. et. t . . eit 2013 a. . h<br />

i. . ooperatio. . it . e. . irt. . ha. t. . er. a. . . ro. ha. . el Metallhal. . e. . e. . . . . . M. ... .eit<br />

2015 . . . e. i. Z. . a. . e. ar. eit . it . e. . er. a. . . e.t..her Metallh...ler e. .....M. ..M<br />

... ..M ha.e. i. .ie.e. Z..a..e.ha.. .e ei.e. ei.e.e. A...hl...titel.<br />

Der Bundesverband Deutscher<br />

Stahlhandel (BDS) mit Sitz in Düsseldorf<br />

geht davon aus, bis zum 31.5.18<br />

(Anmeldeschluss) eine ausreichende<br />

Anzahl von 15 Interessentinnen bzw.<br />

Interessenten zu finden. Auf die wartet<br />

dann ab dem kommenden Sommer<br />

zu den Themenfeldern aus Technik,<br />

Wirtschaft und Methoden eine in<br />

bereits 21 Jahrgängen bewährte und<br />

obligatorische Mischung aus fünf Seminaren,<br />

knapp 30 Lernmodulen und<br />

einem halben Dutzend Prüfungen.<br />

Gestartet wird mit der Einführungsveranstaltung<br />

vom 1.-5.7.18 in Soltau,<br />

am Ende steht im Juni 2021 in<br />

der Nähe von Karlsruhe die Abschlussprüfung.<br />

Details dazu sind in der Studienbzw.<br />

in der Prüfungsordnung für den<br />

Jahrgang 2018 festgelegt, die Interessenten<br />

beim BDS anfordern können<br />

– ebenso wie den Rest der Anmeldeunterlagen<br />

(Wynands-BDS@stahlhandel.com).<br />

Alle Dokumente zum BDS-<br />

Fernstudium sind für den im vergangenen<br />

Jahr erstmals digital gestarteten<br />

Jahrgang auf der Lernplattform OPAL<br />

(Online-Plattform für akademisches<br />

Lehren und Lernen) hinterlegt, für die<br />

alle Mitglieder der neuen Gruppe nach<br />

ihrer Zulassung einen Zugang erhalten.<br />

So wird es möglich, die Studienmodule<br />

am Bildschirm zu bearbeiten<br />

und auch die Kommunikation/Administration<br />

auf diesem Wege digital zu<br />

gestalten.<br />

Inhalte<br />

Die Module, auf die in den Seminaren<br />

vorbereitet wird und die in virtuellen<br />

Klassenzimmern über OPAL begleitet<br />

werden, betreffen<br />

z technische (Werkstoff- und Produktkunde<br />

sowie Anarbeitung) sowie<br />

z Themen der Wirtschaft (kaufmän-<br />

50 <strong>Stahlreport</strong> 1/2|18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!