09.08.2018 Aufrufe

Stahlreport 2018.01

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nisches bzw. Führungswissen) und<br />

z Aspekte der Methodenkompetenz –<br />

bis hin zur Ausbildereignung.<br />

Für die Jahrgänge, die auch für NE-<br />

Metall- und Schrotthändler angeboten<br />

werden (zuletzt 2017) gibt es eigene<br />

technische Inhalte – von Aluminium<br />

bis Zirkonium – , und außerdem bezieht<br />

sich der im ersten Studienquartal aufgespannte<br />

wirtschaftliche Rahmen<br />

konkret auf die Märkte in allen drei<br />

beteiligten Teilbranchen, die (außer<br />

vom BDS) vom Verband Deutscher<br />

Metallhändler (VDM) und vom Wirtschaftsverband<br />

Großhandel Metallhalbzeug<br />

(WGM) vertreten werden.<br />

Beide in Berlin ansässigen Verbände<br />

hatten Ende 2017 mit internen Umfragen<br />

die Studienbedarfe ab 2018 und<br />

2019 ermittelt.<br />

Didaktik<br />

Die aktuellen Fassungen dieser Module<br />

sind bei der Staatlichen Zentralstelle<br />

für Fernunterricht (ZFU) in Köln eingereicht<br />

worden und ebenso Grundlage<br />

der Zulassung (Nr. 68921v) wie<br />

das vom BDS vorgelegte didaktische<br />

Konzept. Das orientiert sich an der<br />

Stufe 7 des Deutschen Qualifikationsrahmens<br />

(DQR) – die im akademischen<br />

Bereich des DQR mit einem<br />

Master-Abschluss vergleichbar ist –<br />

und umfasst auch einen kontinuierlichen<br />

Verbesserungsprozess (KVP),<br />

mit dem der BDS als nach DIN EN ISO<br />

9001-2015 qualitätsgesicherter Anbieter<br />

diesen Fernlehrgang begleitet. Der<br />

Abschluss „Betriebswirtin/Betriebswirt<br />

Stahlhandel BDS“ ist außerdem<br />

beim Patent- und Markenamt rechtlich<br />

geschützt.<br />

Kern des didaktischen Konzeptes<br />

ist das Ziel, über dieses Fernstudium<br />

handlungsorientierte Kompetenzen<br />

zu vermitteln, die es den Absolventen<br />

ermöglichen, sich die notwendigen<br />

Qualifikationen im Laufe ihres weiteren<br />

Berufslebens selber anzueignen.<br />

Dabei geht es nicht nur um die Fachkompetenz<br />

aus Wissen und Fertigkeiten,<br />

sondern auch um die soziale<br />

Kompetenz aus Selbständigkeit und<br />

Teamfähigkeit.<br />

Organisation<br />

Zulassungsvoraussetzungen sind<br />

z eine abgeschlossene Berufsausbildung,<br />

z zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung<br />

(Juni 2021) mindestens fünf<br />

Jahre Berufstätigkeit,<br />

z die studienbegleitende Berufstätigkeit<br />

in der Branche sowie<br />

z ein internetfähiger Arbeits-/Lernplatz.<br />

Geprüft werden im Laufe des Fernstudiums<br />

die Lernerfolge<br />

z fortlaufend mit den Studienmodulen,<br />

z nach gut einem Jahr schriftlich und<br />

mündlich die Inhalte der Technik,<br />

z nach etwa einem weiteren Jahr<br />

schriftlich und mündlich die Wirtschaftsthemen<br />

sowie<br />

z vor dem Hintergrund der vermittelten<br />

branchenspezifischen Inhalte<br />

abschließend in einer fünfteiligen<br />

Prüfung sämtliche methodischen<br />

Aspekte. Diese umfassen auch die<br />

Ausbildereignungsprüfung.<br />

z Außerdem muss im dritten Studienjahr<br />

eine 30- bis 40-seitige Studienarbeit<br />

angefertigt werden – bevorzugt<br />

zu einem Thema aus dem<br />

eigenen Unternehmen.<br />

Auf diese Prüfungen wird studienbegleitend<br />

vorbereitet – am Ende des<br />

ersten Jahres im Rahmen einer rund<br />

zweitägigen Werkstatt. 2<br />

Info<br />

Weitere Informationen und<br />

Anmeldemöglichkeiten:<br />

Wynands-BDS@Stahlhandel.com<br />

Stahlhandel und Theologie<br />

Anbieter von Fernkursen mit<br />

neu gewählten Vorsitzenden<br />

Die Gruppe der im Forum DistancE-Learning<br />

organisierten Anbieter<br />

von Fernlernmöglichkeiten hat einen<br />

neuen Vorsitzenden: Bei ihrem Treffen<br />

Mitte Januar in Essen wählte der Kreis<br />

einstimmig bei einer Enthaltung Dr. Ludger<br />

Wolfgart in dieses Amt. Er ist in diesem<br />

Gremium als Bereichsleiter Berufsbildung<br />

des BDS vertreten.<br />

Stellvertretender Fachgruppenvorsitzender<br />

wurde mit demselben Stimmenergebnis<br />

Dr. Thomas Franz aus Würzburg,<br />

der das dortige Angebot zur Theologie<br />

im Fernkurs vertritt.<br />

Der Bundesverband Deutscher Stahlhandel<br />

(BDS) ist in diesem Anbieterkreis<br />

einer der kleinsten Anbieter und im<br />

Markt lediglich mit seinem Studiengang<br />

zum/zur „Betriebswirt/-in Stahlhandel<br />

BDS“ vertreten (vgl. gesonderte Berichterstattung<br />

in diesem Heft). Umso wichtiger<br />

ist Wolfgart die Mitarbeit in diesem<br />

Gremium des früheren Fernschulverbandes.<br />

„Gerade für uns ist diese Kommunikation<br />

mit Marktbegleitern aller Größenordnungen<br />

eine ganz wichtige Erfahrung,<br />

um Bildungsprodukte der Branche<br />

inhaltlich und methodisch optimieren zu<br />

können.“ Dabei helfe im Übrigen auch<br />

die Mitarbeit im Pädagogischen Arbeitskreis,<br />

der sich ebenso wie die Anbietergruppe<br />

zwei- bis dreimal im Jahr trifft.<br />

Auf der Tagesordnung in Essen standen<br />

z.B. Informationen und der Austausch<br />

zur neuen E-Datenschutz-Grundverordnung,<br />

die ab dem Frühsommer in Kraft<br />

treten wird (vgl. gesonderte Berichterstattung<br />

in diesem Heft.) Sie hat Auswirkungen<br />

z.B. auf die individuelle Werbung<br />

für Fernlehrgänge und auch auf die Art<br />

und Dauer der Aufbewahrung personenbezogener<br />

Daten. Die Diskussion soll<br />

auf der nächsten Sitzung der Anbieter<br />

im Juni in Würzburg fortgesetzt werden.<br />

Eine Betriebswirtin/ein Betriebswirt BDS/VDM/WGM verfügt über<br />

- in Prüfungen nachzuweisende Kompetenzen<br />

- zur Lösung von neuen und komplexen Aufgaben,<br />

- zur eigenverantwortlichen Steuerung von Prozessen sowie<br />

- zum Umgang mit häufigen und unvorhersehbaren Veränderungen<br />

- in einem strategieorientierten beruflichen Tätigkeitsfeld.<br />

Oberstes Lernziel für die angehenden Betriebswirte Stahl- und Metallhandel – orientiert<br />

an der Stufe 7 des Deutschen Qualifikationsrahmens.<br />

Weitere Beratungs- und Informationsthemen<br />

waren einmal mehr der Deutsche<br />

Qualifikationsrahmen (DQR) und die<br />

Möglichkeit, eigene Angebote darin offiziell<br />

einordnen zu lassen, sowie die geänderte<br />

Interpretation zur Mehrwertsteuerbefreiung<br />

von Autorenleistungen in<br />

Fernunterrichts/Fernstudienlehrgängen.<br />

<strong>Stahlreport</strong> 1/2|18<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!