09.08.2018 Aufrufe

Stahlreport 2018.01

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verbände<br />

und Politik<br />

Berichte<br />

Forschungsprojekt zum Storytelling in Berlin vorgestellt<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

und das wahre Leben<br />

Der Einzelhandel hat Mitte Dezember in Berlin auf der Fachtagung „Storytelling – mit Geschichten<br />

zur ökonomischen Bildung im Handel“ die Ergebnisse eines dreijährigen Forschungsprojekts<br />

vorgestellt: eine Soap. Mit allen dafür notwendigen Zutaten aus dem wahren Leben versehen,<br />

werden im Alltag der immer gleichen Helden vor dem Hintergrund einer Art Zeichentrickfilm<br />

wichtige Begriffe aus dem Wirtschaftsleben multimedial erklärt.<br />

Letztlich müssen langfristig<br />

die Prüfungsergebnisse über den<br />

Erfolg dieses didaktischen Konzepts<br />

entscheiden, kurzfristig wurde in<br />

den in Berlin gegebenen Erfahrungsberichten<br />

aber schon einmal eine<br />

erhöhte Motivation der Probanden<br />

deutlich: Mit Themen wie Nachhaltigkeit,<br />

Bilanz oder Marketing setzt<br />

man sich im Umfeld von Liebe und<br />

Leidenschaft in einer Wohngemeinschaft<br />

in einem städtischen Kiez mit<br />

kränkelndem Gemüseladen mit<br />

Migrationshintergrund offenbar lieber<br />

auseinander als über Fachbücher<br />

und Frontalunterricht.<br />

Das wissenschaftliche Konzept<br />

für die Forschung im Rahmen dieses<br />

inzwischen mehrfach ausgezeichneten<br />

bzw. für Preise nominierten<br />

Vorhabens stellten bei der<br />

vom Handelsverband Deutschland<br />

(HDE) präsentierten Tagesveranstaltung<br />

im Verbändehaus Prof. Dr.<br />

Frank Thissen von der Hochschule<br />

der Medien Stuttgart und Judith<br />

Kunz von der Zentralstelle für Berufsbildung<br />

im Handel (zbb) vor. Es war<br />

Teil des Projekts „Digitale Narrationen<br />

als innovativer didaktischer<br />

Ansatz für ökonomische Bildung im<br />

Handel“, das vom Bundesministerium<br />

für Bildung und Forschung<br />

gefördert wird.<br />

Die Tagung und insbesondere<br />

deren Marktteil, der auch Werkzeuge<br />

zur Erfassung von Kompetenzzuwächsen<br />

präsentierte, moderierte<br />

Dr. Gabriele Lehmann von der zbb.<br />

Die Zentralstelle wird nach ihren<br />

Worten die filmischen und schriftlichen<br />

Ergebnisse des Projektes, das<br />

insgesamt 17 Themen für unterschiedliche<br />

Zielgruppen aufgegriffen<br />

hat (vgl. Kasten) unter Auflagen<br />

kostenlos zur Verfügung stellen. Auf<br />

diese Weise sollen möglichst viele<br />

Markplatz<br />

Auszubildende oder Jungkaufleute<br />

lernen – vom schwulen Ben ebenso<br />

wie von der familienbezogenen Ayse,<br />

von Sophia mit Alkoholproblemen<br />

oder mit dem nur Anfangs der<br />

Geschichten chaotischen Johannes.2<br />

[ Info ]<br />

Mehr Informationen zu dem Projekt gibt<br />

es auf der zbb-Webseite:<br />

http://www.oeb-handel.de.<br />

Diese digitalen Lerneinheiten wurden bei der Tagung zum Storytelling im<br />

Berliner Verbändehaus auf einem Marktplatz präsentiert – „zum Anfassen<br />

und Ausprobieren“:<br />

z „Alles im Fluss“; zum Thema Wirtschaftskreislauf, für die Zielgruppe:<br />

Berufsvorbereitung und 1. Ausbildungsjahr.<br />

z „Alles hat seinen Preis“; zum Thema Preisbildung, für die Zielgruppe 2.<br />

und 3. Ausbildungsjahr.<br />

z „Tausend und eine Möglichkeit einzukaufen“; zukm Thema Nachhaltigkeit<br />

und für das 2. Und 3. Ausbildungsjahr.<br />

z „Unterm Strich“; zum Thema Bildnz und GuV, für das 2. und 3. Ausbildungsjahr.<br />

z „Always online“; zum Thema Online vs. Stationärer Handel, für die Zielgruppe<br />

Geprüfte/r Handelsfachwirt/in.<br />

z „Musik ist meine Leben“; zum Thema Marketingprozess, für die Zielgruppe<br />

Geprüfte/r Handelsfachwirt/in.<br />

z „Träumen und Handeln“; zum Thema Voraussetzungen unternehmerischer<br />

Selbständigkeit, für die Zielgruppe Geprüfte/r Handelsfachwirt/in.<br />

z „Community-Aufgaben: Kollaboratives Arbeiten mit Online-Tools (von der<br />

Hochschule der Medien Stuttgart).<br />

z „Kompetenzen online erfassen und auswerten“ (von der ModernLearning<br />

GmbH Berlin).<br />

56 <strong>Stahlreport</strong> 1/2|18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!