09.08.2018 Aufrufe

Stahlreport 2018.01

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wissenswertes<br />

Bericht/Nachrichten<br />

Foto: The Trustees oft he Natural History Museum, London<br />

Etwa 2,5 t wiegt dieser Block aus gebändertem Eisen in der Hintze Hall im Londoner<br />

Natural History Museum.<br />

Winzige Einzeller ließen Eisenerzlager entstehen<br />

Die große Sauerstoffkrise<br />

Der Brocken aus gebändertem Eisenerz im Londoner Natural History<br />

Museum legt sozusagen beredt Zeugnis von einer wichtigen Phase<br />

der Erdgeschichte ab: Vor etwa 2,5 Milliarden Jahren wurde der<br />

Grundstein für das heutige Leben gelegt. Wissenschaftler charakterisieren<br />

diese Zeit als große Sauerstoffkrise. Damals entstand auch<br />

das Eisenerz, erklärt Peter Becker.<br />

Achte Auflage<br />

Innovationspreis<br />

Feuerverzinken<br />

Der Innovationspreis Feuerverzinken<br />

geht in die achte Runde: Unternehmen,<br />

Entwickler, Forscher, Designer und<br />

Erfinder können sich bis zum 15.5.18 um<br />

diesen Award des Industrieverbandes<br />

Feuerverzinken bewerben.<br />

Der will damit herausragenden neuen<br />

Produktanwendungen und innovativen<br />

Forschungsleistungen mit Bezug zum<br />

Feuerverzinken eine Bühne bieten. Der<br />

Preis wird vergeben für Produkte, die<br />

ganz oder hinsichtlich wichtiger Details<br />

aus feuerverzinktem Stahl bestehen und<br />

neue Anwendungen für das Feuerverzinken<br />

eröffnen. Alternativ können Forschungsleistungen<br />

für verbesserte oder<br />

neue feuerverzinkte Stahlanwendungen<br />

ausgezeichnet werden. Der Innovationspreis<br />

wird im Rahmen eines Festaktes<br />

anlässlich des Branchenevents „Feuerverzinken<br />

2018“ in Aachen verliehen.<br />

Im Archaikum vor 4 bis 2,5 Milliarden<br />

Jahren war der Globus ein unwirtlicher<br />

Ort. Leben gab es nur im Wasser<br />

in Form von einfachen Bakterien, die<br />

an die dortigen Umstände ohne freien<br />

Sauerstoff angepasst waren.<br />

Vor 3 Milliarden Jahren jedoch<br />

begannen sogenannte Blaualgen, heute<br />

als Cyanobakterien bezeichnet, mit der<br />

Fotosynthese: Sie nutzten das Sonnenlicht<br />

für ihre Lebensvorgänge und setzten<br />

dabei Sauerstoff frei. Den gaben sie<br />

an das Wasser ab.Sofort ging der Sauerstoff<br />

Verbindungen mit dem dort<br />

gelösten Eisen ein. Die dabei entstehenden<br />

Metallmoleküle sanken auf den<br />

Meeresgrund und bildeten über Millionen<br />

von Jahren dicke Lagen, dazwischen<br />

Schichten aus Schlick.<br />

Eisenerz nennen wir heute diese<br />

Schichtungen, die sich weltweit finden,<br />

da die Sauerstoffkrise global stattfand.<br />

Der Wechsel der Bänder ist vermutlich<br />

auf Phasen unterschiedlicher Aktivität<br />

der Irgendwann aber war das gelöste<br />

Eisen im Wasser gänzlich aufgebraucht.<br />

Fortan stieg der Sauerstoff aus der<br />

Fotosynthese in die Atmosphäre auf<br />

und brachte sie, wiederum über Milliarden<br />

von Jahren, bis zu dem heutigen<br />

Anteil von 21% Sauerstoff, an den die<br />

Atmung der Lebewesen angepasst ist.<br />

Die zuvor dominierenden Arten hatten<br />

sich in Nischen zurückgezogen,<br />

z.B. in der Nähe von Vulkanschloten<br />

in der Tiefsee oder in heißen Salzquellen<br />

an Land. Daher der Name „Große<br />

Sauerstoff-Katastrophe“, den manche<br />

Wissenschaftler den Vorgängen vor<br />

2,5 Milliarden Jahren geben.<br />

Die Fotosynthese war also auch<br />

Anlass für eines der Massensterben,<br />

welche die Evolution begleiten.<br />

Das gebänderte Eisen auf dem<br />

Foto ist ein besonders dekoratives<br />

Exemplar. Es stammt aus der Pilbara<br />

Region im Nordwesten Australiens.<br />

Der Bergbaukonzern Rio Tinto hatte<br />

es in einem 12-Tonnen-Brocken von<br />

Eisenerz gefunden, zersägt, poliert<br />

und an das Natural History Museum<br />

in London geschickt. Dort ist das Exponat<br />

seit kurzem in der Hintze Hall<br />

ausgestellt, in der außergewöhnliche<br />

Objekte aus der Erdgeschichte zu<br />

sehen sind. Der Brocken hat einen<br />

Gehalt von 32 % Eisen. Abbauwürdiges<br />

Erz sollte einen Anteil von mindestens<br />

58 % bis 62 % haben – ist dann<br />

aber weniger malerisch. 2<br />

[ Kontakt ]<br />

http://www.nhm.ac.uk/<br />

[ info ]<br />

Teilnahmeunterlagen für den Innovationspreis<br />

2018 sind beim Industrieverband<br />

Feuerverzinken e.V., Postfach 140451,<br />

40074 Düsseldorf, Fax: 0211/690765-28,<br />

info@feuerverzinken.com erhältlich sowie als<br />

Download unter www.feuerverzinken.com/<br />

innovationspreis.<br />

Digitale Transformation<br />

im Gespräch<br />

Auf der Konferenz „Digitale Transformation<br />

im Mittelstand“ am 26.2.18 in Berlin<br />

sollen wertvolle und praxisnahe Inhalte<br />

und Lösungen für die Digitalisierung von<br />

Unternehmen und die Optimierung von<br />

Digitalisierungsprojekten vermittelt werden.<br />

Dabei spielt nach Ansicht des Veranstalters,<br />

der Infopark AG, das Mischungsverhältnis<br />

aus Strategien, Trends und<br />

praktischen Beispielen eine wichtige<br />

Rolle. Die Bandbreite der vortragenden<br />

Experten decke zudem alle erfolgskritischen<br />

Faktoren für das digitale Business<br />

ab.<br />

[ info ]<br />

Für Informationen und Anmeldungen:<br />

stefan.heuser@infopark.de<br />

60 <strong>Stahlreport</strong> 1/2|18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!