11.02.2019 Aufrufe

Develop³ Systems Engineering 01.2016

Themenschwerpunkte: Methoden, Tools sowie Anwendungen; Köpfe der PLM-Dienstleister zum Systems Engineering: Kurt Bengel, Sprecher des Vorstandes, Cenit; Helmut Haas, Geschäftsführer, Inneo Solutions; Rolf Wiedmann, Director Sales DACH, TechniaTranscat

Themenschwerpunkte: Methoden, Tools sowie Anwendungen; Köpfe der PLM-Dienstleister zum Systems Engineering: Kurt Bengel, Sprecher des Vorstandes, Cenit; Helmut Haas, Geschäftsführer, Inneo Solutions; Rolf Wiedmann, Director Sales DACH, TechniaTranscat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EA_elekto Automation/03/2016/Druckstruktur_EA - Seite 1 MUEV - 19.02.2016 15:09<br />

03 2016<br />

wirautomatisierer.de<br />

Stefan Schönegger,<br />

Marketing Manager, B&R<br />

„OPC UA TSN und<br />

Powerlink reichen aus,<br />

um in der Fertigung zu<br />

kommunizieren.“<br />

Industrie 4.0 Seite 64<br />

Automatisierungstreff<br />

IT & Automation<br />

Vorbericht Seite 44<br />

Gebäudeautomation/<br />

Building Control 01 2016<br />

Sonderteil Seite 19 (BC 1)<br />

Titelstory Seite 74<br />

elektro AUTOMATION 03 2016 1<br />

BA_Beschaffung Aktuell/03/2016/Druckstruktur_BA - Seite 1 SCUR - 17.02.2016 11:56<br />

Das Magazin für Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik<br />

Im professionellen Bereich fallen<br />

vielfältige Reinigungsaufgaben<br />

mit unterschiedlichen Anforderungen<br />

an, die man mit speziell<br />

entwickelten Geräten lösen<br />

kann.<br />

Reinigungstechnik<br />

Due Diligence in der Lieferkette<br />

Sonderbeilage Logimat<br />

Strategischer Einkauf bei SAP<br />

2016 03<br />

IA_Industrieanzeiger/06/2016/Druckstruktur_IA - Seite 1 PLIB - 07.03.2016 14:35<br />

14.03.2016 | 138. Jahrgang www.industrieanzeiger.de<br />

Werkzeugschleifen So wird Diamant scharf Seite 42<br />

Iran-Exporte Wo rechtliche Fallstricke lauern Seite 26<br />

Hybridfertigung Spanen und Generieren Seite 48<br />

Industrie<br />

WZL-Direktor Schuh<br />

über die Zukunft des<br />

Instituts Seite 20<br />

SERIE<br />

SERIE<br />

SERIE<br />

MENSCHEN & UNTERNEHMEN<br />

für Elektro- und Fluid-<strong>Engineering</strong> haben wir einen wichtigen Baustein<br />

vorgestellt.<br />

Eisenbeiss (Siemens): Im Maschinenbau ist diesbezüglich die<br />

gesamte Bandbreite an Lösungen anzutreffen: Es gibt bereits in<br />

hohem Maße durchgängige Workflows, die Mehrfach-Eingaben<br />

nahezu vermeiden. Es gibt aber auch noch den Papierausdruck, der<br />

an die Nachbardisziplin weitergereicht wird.<br />

Fürnschuß (B&R): Nach unserem Kenntnisstand verwenden 85 %<br />

der Maschinen- und Anlagenbauer keine integrierten Schnittstellen<br />

zwischen M-CAD, E-CAD und SPS-Programmierung oder sie<br />

behelfen sich mit Tabellenexporten. Eine weitere Herausforderung<br />

sind die <strong>Engineering</strong>-Daten selbst, also die Bauteilebeschreibungen<br />

der einzelnen Anbieter. Eine effiziente Unterstützung des Arbeitsflusses<br />

über die Disziplinen hinweg ist erst dann gegeben, wenn<br />

neben integrierten Schnittstellen auch die Bauteilebeschreibungen<br />

für alle <strong>Engineering</strong>- Systeme gleichermaßen zur Verfügung stehen.<br />

des Industrie-4.0-Konzepts<br />

Automation Studio 4 bietet<br />

innerhalb<br />

eine Round-Trip-Kopplung<br />

des eigenen Unternehmens.<br />

zu Eplan<br />

Gerade<br />

Electric<br />

einmal<br />

P8.<br />

9 % der Befragten beantworteten diese Frage mit ja.<br />

Aber 89 % konnten sich begrifflich noch nicht festlegen, geschweige<br />

Ott<br />

denn,<br />

(Aucotec):<br />

sich mit<br />

So<br />

einer<br />

vielfältig<br />

unternehmensweiten<br />

wie die Systeme<br />

Digitalstrategie<br />

in den verschiedenen<br />

befassen.<br />

Bereichen<br />

Kein Wunder,<br />

sind, so<br />

sind<br />

vielfältig<br />

doch viele<br />

sind<br />

Nutzenversprechen<br />

auch die angebotenen<br />

noch nebulös.<br />

Schnittstellen.<br />

Und oft<br />

Das<br />

wird<br />

potenziert<br />

vernetzte<br />

sich<br />

Digitalisierung<br />

noch einmal<br />

vornehmlich<br />

durch die<br />

als<br />

z. T.<br />

IT-relevantes<br />

sehr unterschiedlichen<br />

und weniger Arbeitsweisen als Herausforderung und die daraus für resultierenden bestehende Geschäfts-<br />

Kunden-<br />

Thema<br />

modelle Anforderungen. erachtet. Generell verzeichnen wir über die letzten Jahre<br />

Andererseits eine deutliche ist Zunahme so mancher Projekten, mittelständische in denen Produktionsbetrieb<br />

eine Integration<br />

bereits mit ERP, im PDM Industrie-4.0-Zeitalter und M-CAD nicht nur angekommen angefragt, sondern – wenn auch auch umgesetzt<br />

nur wird. in Teilbereichen Dabei sehen der wir Produktion die Entwicklung oder im sehr Rahmen positiv, von dass Pi-<br />

zunächslotprojekten.<br />

zunehmend auch Vielfach kleine sind und smarte mittelständische Technologien Unternehmen von der vernetzten auf Integration<br />

der Disziplinen bis zur setzen. Analyse Bei von SPS- Maschinendaten und Fertigungsunterstüt-<br />

für die War-<br />

Fertigungsanlage<br />

tung zung im sind Einsatz. die Anforderungen So mancher Firmenchef dagegen wesentlich ist sich oft homogener nicht bewusst, und<br />

dass die Systeme sein Unternehmen weniger kundenspezifisch, in Teilen bereits so Industrie-4.0-konform kann eine Integration arbeitet.<br />

häufig Letztendlich recht einfach muss mit Bordmitteln er herausfinden, umgesetzt inwieweit werden. sich in seinem<br />

Unternehmen die internen Prozesse ändern, vielleicht sogar das Geschäftsmodell<br />

Dr. Papenfort – und (Beckhoff): wie das Unternehmen Bisher fehlen dem standardisierte begegnet. Schnittstellen.<br />

gibt ganz Effektives viele Ideen <strong>Engineering</strong> und viele funktioniert Richtungen. nur, Aber wenn wie das man jetzt sich in<br />

Es<br />

Lösungen Daten in einem gegossen gemeinsamen wird, ist noch Datenpool einmal eine teilen ganz kann. andere Dazu Frage. muss<br />

Für das die Format Konradin natürlich Mediengruppe festgelegt Grund werden. genug, Und es Ihnen muss zum unabhängig Thema Industrie<br />

von den 4.0 eingesetzten noch mehr Impulse Tools sein. zu geben. ERP-Systeme Wir treten müssen an, Ihr Aufträge Navigator<br />

einstellen zu sein können. auf diesem Mechanik- spannenden und und Elektrokonstruktion zuweilen aufregenden sowie Weg. die<br />

Orientierungshilfe Softwarekonstruktion in puncto müssen Industrie aus diesen 4.0 Daten erhalten die Maschine die Leser oder<br />

vier Anlage Fachzeitschriften konstruieren können. Industrieanzeiger, Die Daten müssen elektro zwischen AUTOMATION, allen beteiligten<br />

3 Programmen systems engineering hin und her und fließen Beschaffung können. Nur aktuell so ist deshalb paral-<br />

develop<br />

künftig leles <strong>Engineering</strong> verstärkt möglich. medien- und kanalübergreifend, neudeutsch:<br />

crossmedial – also in den Heften, per Newsletter, auf der Website<br />

oder auch bei Round-Table-Gesprächen und Events (siehe Kasten<br />

Infoangebot).<br />

Mit der Thematik<br />

beschäftigt sich auch<br />

der VDMA:<br />

• http://t1p.de/57ghrung.<br />

TIPP<br />

Der Autor:<br />

Dietmar Kieser ist Stellvertretender Chefredakteur<br />

des Industrieanzeigers und begleitet die Entwicklung<br />

der Industrie-4.0-Diskussion von Beginn an<br />

Infoangebot Industrie 4.0<br />

Chidester (Zuken): Aus unserer Sicht gewinnt die Integration der<br />

Prozesse in den frühen Phasen der Produktentstehung rapide an<br />

Bedeutung. Der Grund liegt in der allgemein bekannten Verschiebung<br />

der Wertschöpfung von der Mechanik in Richtung Elektronik<br />

Wir – als Informationsanbieter für die Industrie – wollen Sie auf einem<br />

spannenden Weg begleiten und Ihnen zum Thema Industrie 4.0 noch<br />

und Software. Stand heute gibt es eine ganze Reihe von Schnittstellen<br />

und Integrationsmöglichkeiten, aber nicht alle von ihnen<br />

mehr Impulse geben. Im Frühjahr 2016 startet dazu in mehreren Fachtiteln<br />

des Konradin-Verlags die Serie „Industrie 4.0 – Update<br />

werden in den Entwicklungsprozessen der Industrie bereits in dem<br />

für die Produktion“. Unsere Autoren geben Entscheidern in den<br />

wünschenswerten Ausmaß genutzt. Dies ist in besonderem Maße<br />

Unternehmen einen Überblick über die wichtigsten Facetten dieses Zukunftsthemas,<br />

sie bewerten Zusammenhänge und zeigen Entwicklungen,<br />

im Falle der Software-Entwicklung für programmierbare Steuerungen<br />

der Fall. Die Ursache für diesen Befund findet sich häufig in der<br />

Konzepte und reale umsetzungsfähige Industrie-4.0-Lösungen auf. Konkrete<br />

Praxisbeispiele liefern Hilfestellung, um das Zukunftsthema früh-<br />

Tatsache begründet, dass von Seiten des Managements dieser Unternehmen<br />

die Kommunikation zwischen den verschiedenen Abteilungen<br />

vielfach noch nicht aktiv forciert wird – denn sie bedeutet<br />

zeitig angehen zu können. Natürlich wird es auch Schwierigkeiten und<br />

Gefahren geben, auf die unsere Autoren aufmerksam machen. Vorrangig<br />

zunächst einen Zusatzaufwand und zusätzliche Kosten, die sich<br />

werden aber Lösungsansätze dargestellt, Fachzeitschriften-spezifisch<br />

aber<br />

aufbereitet<br />

durch<br />

und<br />

einen<br />

zugeschnitten<br />

geringeren<br />

auf<br />

Abstimmungsaufwand<br />

die Bedürfnisse der jeweiligen<br />

in späteren<br />

Leserzielgruppe<br />

Phasen des<br />

aus<br />

Produktentstehungsprozesses<br />

Geschäftsführung und technischem<br />

reduzieren.<br />

Management,<br />

Mit<br />

Konstruktion<br />

E3.EDM<br />

für Elektround<br />

und<br />

Entwicklung<br />

Fluid-<strong>Engineering</strong><br />

sowie Beschaffung<br />

haben<br />

und<br />

wir<br />

Logistik.<br />

einen wichtigen<br />

Bei all dem<br />

Baustein<br />

liefert<br />

vorgestellt.<br />

die eigene Industrie-4.0-Studie wichtige Erkenntnisse zur Herangehensweise.<br />

Aufbereitet werden die Informationen in Form von Serien,<br />

Eisenbeiss<br />

Interviews, Fachbeiträgen<br />

(Siemens):<br />

und<br />

Im<br />

Reportagen,<br />

Maschinenbau<br />

die in Printist<br />

diesbezüglich<br />

wie in Digital -<br />

die<br />

gesamte<br />

medien erscheinen.<br />

Bandbreite<br />

Den<br />

an<br />

Extrakt<br />

Lösungen<br />

daraus wird<br />

anzutreffen:<br />

ein 2017 erscheinendes<br />

Es gibt bereits in<br />

hohem<br />

Online-Kompendium<br />

Maße durchgängige<br />

bieten. Das Nachschlagewerk<br />

Workflows, die<br />

stellt<br />

Mehrfach-Eingaben<br />

den Lesern das<br />

nahezu<br />

Wichtigste<br />

vermeiden.<br />

aus der Fülle<br />

Es gibt<br />

der im<br />

aber<br />

Rahmen<br />

auch<br />

der<br />

noch<br />

Serie<br />

den<br />

gebotenen<br />

Papierausdruck,<br />

Informationen<br />

die zusammen. Nachbardisziplin Sozusagen weitergereicht ein gedruckter Unternehmensberater wird.<br />

in Sa-<br />

der<br />

an<br />

chen Industrie 4.0.<br />

Fürnschuß So viel sei verraten: (B&R): Die Nach Serienteile unserem in den Kenntnisstand nächsten Ausgaben verwenden geben 85 %<br />

der zielgruppenspezifisch Maschinen- und Antwort Anlagenbauer auf Fragestellungen keine integrierten wie den Stand Schnittstellen<br />

Forschung, zwischen wohin M-CAD, sich Normung E-CAD und und Standards SPS-Programmierung bewegen und wie oder sich sie<br />

der<br />

behelfen Industrie sich 4.0 auf mit die Tabellenexporten. Arbeitswelt auswirkt. Eine So stellen weitere wir Herausforderung<br />

im Industrieanzeiger<br />

die <strong>Engineering</strong>-Daten die 16 Partner selbst, der herstellerunabhängigen also die Bauteilebeschreibungen<br />

Demonstra-<br />

sind<br />

der tions- einzelnen und Forschungsplattform Anbieter. Eine smartFactory effiziente Unterstützung KL vor und zeigen, des wie Arbeitsflusses<br />

Industrie über 4.0 heute die Disziplinen bereits praktisch hinweg umsetzen ist erst lässt. dann Zudem gegeben, analysieren wenn<br />

sich<br />

neben wir die integrierten Entwicklung der Schnittstellen Deutschen Normungs-Roadmap auch die Bauteilebeschreibungen<br />

Industrie 4.0,<br />

für deren alle zweite <strong>Engineering</strong>- Ausgabe seit Systeme kurzem gleichermaßen zum Download bereitsteht. zur Verfügung Wer tiefer stehen.<br />

in technische Automation Details Studio der Umsetzung 4 bietet eine einsteigen Round-Trip-Kopplung möchte, findet in zu der Eplan<br />

Electric elektro P8. AUTOMATION eine Beschreibung, wie Daten vom Sensor<br />

ins ERP-System (Zuken): kommen Aus unserer und umgekehrt Sicht gewinnt dieses Signale die Integration an Steuerun-<br />

der<br />

Chidester<br />

Prozesse gen zurückgeben in den kann. frühen Außerdem Phasen beleuchten der Produktentstehung wir intensiv das Thema rapide an<br />

Bedeutung. Cyber-Security Der – mithin Grund die liegt Frage, in wie der all allgemein die dezentralen bekannten Controller Verschiebung<br />

wirksam der vor Wertschöpfung böswilligen Manipulationen von der Mechanik geschützt in werden Richtung können. Elektronik<br />

und Übrigens: Software. Bleiben Stand Sie also heute mit gibt uns am es Ball. eine Falls ganze Sie Reihe eine der von Publikationen<br />

noch und nicht Integrationsmöglichkeiten, kennen und keinen Serienteil aber verpassen nicht alle wollen, von kön-<br />

ihnen<br />

Schnittstellen<br />

werden nen Sie unverbindlich den Entwicklungsprozessen ein Probeheft anfordern:<br />

Industrie bereits in dem<br />

wünschenswerten www.direktabo.de/de/industrie.html Ausmaß genutzt. Dies ist in besonderem Maße<br />

im Oder Falle Sie der senden Software-Entwicklung uns einfach eine Mail für mit programmierbare dem Stichwort<br />

der „Serie Fall. Industrie Die Ursache 4.0“ für und diesen dem Namen Befund der findet ge-<br />

sich häufig in der<br />

Steuerungen<br />

Tatsache wünschten begründet, Publikation dass an: von Seiten des Managements dieser Unternehmen<br />

d3.redaktion@konradin.de die Kommunikation zwischen den verschiedenen Abteilungen<br />

vielfach noch nicht aktiv forciert wird – denn sie bedeutet<br />

zunächst einen Zusatzaufwand und zusätzliche Kosten, die sich<br />

06.16<br />

aber durch einen geringeren Abstimmungsaufwand in späteren<br />

elektro<br />

Phasen des Produktentstehungsprozesses AUTOMATION reduzieren. Mit E3.EDM<br />

Konzepte • Systemlösungen • Komponenten<br />

für Elektro- und Fluid-<strong>Engineering</strong> Brückenbau haben wir einen wichtigen Baustein<br />

zwischen<br />

Feldbussystemen<br />

vorgestellt.<br />

www.beschaffung-aktuell.de<br />

Im Betrieb helfen Lösungen<br />

vom Spezialisten Seite 28<br />

Konfliktrohstoffe und Menschenrechte Seite 12<br />

Highlights der Intralogistik Seite 51<br />

Vom Beschaffer zum Chief Value Officer Seite 16<br />

Eisenbeiss (Siemens): Im Maschinenbau ist diesbezüglich die<br />

Special<br />

Messe<br />

Grindtec<br />

ab Seite 28<br />

P L U S<br />

Phase<br />

develop 3 systems engineering 01 2016 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!