11.02.2019 Aufrufe

Develop³ Systems Engineering 01.2016

Themenschwerpunkte: Methoden, Tools sowie Anwendungen; Köpfe der PLM-Dienstleister zum Systems Engineering: Kurt Bengel, Sprecher des Vorstandes, Cenit; Helmut Haas, Geschäftsführer, Inneo Solutions; Rolf Wiedmann, Director Sales DACH, TechniaTranscat

Themenschwerpunkte: Methoden, Tools sowie Anwendungen; Köpfe der PLM-Dienstleister zum Systems Engineering: Kurt Bengel, Sprecher des Vorstandes, Cenit; Helmut Haas, Geschäftsführer, Inneo Solutions; Rolf Wiedmann, Director Sales DACH, TechniaTranscat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PLM-DIENSTLEISTER ZUM SYSTEMS ENGINEERING<br />

MENSCHEN & UNTERNEHMEN<br />

mechanischen und softwaretechnischen Komponenten verlustfrei<br />

und vollumfänglich abzubilden. Dafür bietet sich heute das Datenformat<br />

AutomationML an. Dabei handelt es sich um ein Datenformat<br />

für den semantischen Datenaustausch, das verschiedene existierende<br />

XML-Standardformate aus unterschiedlichen Disziplinen sinnvoll<br />

kombiniert. Neben Struktur und Relationen von Anlagenobjekten<br />

können damit auch Geometrie und Kinematik sowie Verhalten<br />

abgebildet werden. Voraussetzung ist natürlich, dass die jeweiligen<br />

Systeme über entsprechende AutomationML-Schnittstellen verfügen.<br />

Für das Laufzeitmonitoring von Anlagen würde sich wiederum<br />

der Kommunikationsstandard OPC UA anbieten, den zunehmend<br />

Automatisierungshersteller für die Kommunikation zwischen Komponenten<br />

einer Automatisierungsanlage verwenden. Insgesamt sollen<br />

dadurch Zeit- und Kosteneinsparungen bei der Inbetriebnahme<br />

und dem Betrieb der Anlagen erreicht werden.<br />

develop 3 : Bekommt – angesichts der Industrie-4.0-Diskussionen<br />

– die Frage nach Daten- und/oder Prozessstandards neuen<br />

Schwung, um auch über den Datenaustausch hinaus eine digitale<br />

Durchgängigkeit zu erreichen? Welche Rolle kann etwa AutomationML<br />

spielen und werden wir – analog zur CNC-Welt – eine<br />

‚Sprache‘ zur Beschreibung von Montagevorgängen entwickeln<br />

müssen, um dem Produkt bereits während der Entwicklung<br />

seinen Herstellprozess in Gänze zuweisen zu können?<br />

Bengel: Die Anforderungen an die Datendurchgängigkeit sind durch<br />

die zunehmende Digitalisierung in Produktionsprozessen definitiv<br />

gestiegen. Ihre Frage suggeriert allerdings auch, dass in der CNC-<br />

Welt über eine neutrale Sprache schon während der Entwicklung<br />

der Herstellungsprozess in Gänze zugewiesen wird. Das kann man<br />

so eigentlich nicht sagen. Tatsächlich ist die ‚Sprache‘ in der CNC-<br />

Welt eine nachgelagerte Übersetzung der Beschreibung eines Bearbeitungsprozesses<br />

für eine spezifische Bearbeitungsmaschine. Trotz<br />

Standardisierung sind CNC-Programme zwischen Maschinen unterschiedlicher<br />

Hersteller kaum austauschbar. Generell ist der Herstellungsprozess<br />

das Ergebnis eines in der Regel manuellen Planungsprozesses,<br />

bei dem Produktanforderungen mit sinnvollen Bearbeitungsprozessen<br />

und den zugehörigen Ressourcen verknüpft werden.<br />

Es wäre sinnvoll, das digitale Produktmodell so zu gestalten,<br />

dass der Planungsprozess automatisiert werden kann. Dazu müssen<br />

Produktanforderungen in Bezug auf den Herstellungsprozess<br />

formal und maschinenlesbar beschrieben werden. Weiterhin müssen<br />

die Eigenschaften und Fähigkeiten der Fertigungsanlagen ebenso<br />

beschrieben werden. Hier kann AutomationML eine Rolle spielen,<br />

was zurzeit noch Gegenstand von Forschungsprojekten im Bereich<br />

der fähigkeitsbasierten Planung ist. Damit wäre auch die<br />

Grundlage für das Industrie-4.0-Szenario geschaffen: Das Produkt<br />

sucht sich selbstständig mit Hilfe seines digitalen Abbildes und unter<br />

Auswertung der digitalen Abbilder der Fertigungsmaschinen, die<br />

deren Eigenschaften, Fähigkeiten und Verfügbarkeiten repräsentieren,<br />

seinen Weg durch die Fertigung.<br />

co<br />

Kurt Bengel, Sprecher des Vorstands, Cenit<br />

Bild: Cenit<br />

develop 3 systems engineering 01 2016 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!