11.02.2019 Aufrufe

Develop³ Systems Engineering 01.2016

Themenschwerpunkte: Methoden, Tools sowie Anwendungen; Köpfe der PLM-Dienstleister zum Systems Engineering: Kurt Bengel, Sprecher des Vorstandes, Cenit; Helmut Haas, Geschäftsführer, Inneo Solutions; Rolf Wiedmann, Director Sales DACH, TechniaTranscat

Themenschwerpunkte: Methoden, Tools sowie Anwendungen; Köpfe der PLM-Dienstleister zum Systems Engineering: Kurt Bengel, Sprecher des Vorstandes, Cenit; Helmut Haas, Geschäftsführer, Inneo Solutions; Rolf Wiedmann, Director Sales DACH, TechniaTranscat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUS DER FACHGRUPPE SE<br />

MENSCHEN & UNTERNEHMEN<br />

Bild: Fachgruppe SE/David Gense<br />

„Wieviel SE braucht der Mittelstand?“, fragte Lukas Bretz vom Fraunhofer<br />

IEM. Diese und weitere Themen diskutierte die Fachgruppe in verschiedenen<br />

Workshops<br />

Stärke von kleinen Unternehmen ist die Flexibilität“, berichtete der<br />

Technische Leiter Michael Amon. „Ziel muss es sein, durch geeignete<br />

Methoden diese Flexibilität auch bei wachsender Unternehmensgröße<br />

mitzunehmen.“ Gemeinsam mit Anja Czaja vom Forschungspartner<br />

Fraunhofer IEM erläuterte er, wie es für sein Unternehmen<br />

im Rahmen eines laufenden Transferprojekts möglich ist,<br />

<strong>Systems</strong> <strong>Engineering</strong> auch in kleinen Unternehmen erfolgreich anzuwenden.<br />

Ähnliche Erfahrungen schilderte auch Dieter Richter, Entwicklungsleiter<br />

bei ARI-Armaturen in Schloß Holte-Stukenbrock, der den zweiten<br />

Best-Practice-Vortrag hielt. Das Unternehmen mit mehr als 800<br />

Mitarbeitern weltweit stellt Industriearmaturen für verschiedene<br />

Branchen her und identifizierte in einem Transferprojekt eine Reihe<br />

von Innovationspotenzialen mithilfe von SE. Zufrieden zeigte sich<br />

Richter besonders mit den neuen Perspektiven, die die Zusammenarbeit<br />

mit dem Forschungspartner und die Arbeit mit neuen Methoden<br />

für seit Langem vertraute Produkte eröffnen. „Manchmal sehen<br />

Außenstehende ganz andere Aspekte als jemand, der bereits über<br />

20 Jahre tief in der jeweiligen Materie arbeitet.“<br />

Workshops ermöglichen fokussierte Diskussionen<br />

Gelegenheit für intensive Diskussionen und den weiteren Erfahrungsaustausch<br />

gaben die Workshops, die die Ingenieure des Gastgebers<br />

GEA und des Fraunhofer IEM im zweiten Teil der Veranstaltung<br />

anboten. Diskutiert wurden neben dem Thema mechatronische<br />

Modularisierung auch die unterschiedlichen Rollen, die in einem<br />

interdisziplinären Produktentstehungsprozess mit Blick auf den<br />

gesamten Lebenszyklus berücksichtigt werden müssen:<br />

• Wer übernimmt das Anforderungsmanagement?<br />

• Wer entwirft die Systemarchitektur?<br />

• Wer stellt die Schnittstelle zum Kunden dar?<br />

Ein anderer Workshop griff die Frage auf, welche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

es für den <strong>Systems</strong> Engineer gibt oder geben<br />

sollte.<br />

Auch die provokante Frage, ob <strong>Systems</strong> <strong>Engineering</strong> für Mittelständler<br />

überhaupt eine geeignete Herangehensweise ist, wurde gestellt.<br />

„Machen wir nicht schon lange <strong>Systems</strong> <strong>Engineering</strong>?“, fragte<br />

beispielsweise ein Teilnehmer. Er wies auf die seit Langem gepflegte<br />

interdisziplinäre Zusammenarbeit in seinem Unternehmen hin –<br />

die bisher aber ohne methodische Herangehensweise und systematische<br />

Dokumentation erfolgt, wie im weiteren Verlauf der Diskussion<br />

deutlich wurde. „Von allen Workshop-Teilnehmern wird <strong>Systems</strong><br />

<strong>Engineering</strong> als Kernthema auch für KMU betrachtet, um die<br />

zunehmende Komplexität bewältigen zu können“, betonte Lukas<br />

Bretz vom Fraunhofer IEM, der den Workshop moderierte. „Den<br />

Unternehmen ist klar, dass sie in Zukunft nicht um das <strong>Systems</strong> <strong>Engineering</strong><br />

herum kommen.“<br />

Das nächste Treffen der it’s-OWL-Fachgruppe <strong>Systems</strong> <strong>Engineering</strong><br />

findet am 29. Juni 2016 bei der Karl E. Brinkmann GmbH in Barntrup<br />

statt. Die Agenda wird rechtzeitig im Veranstaltungskalender auf<br />

www.its-owl.de bekannt gegeben.<br />

co<br />

Die Autorin: Kirsten Harting,<br />

Kommunikation Produktentstehung, Fraunhofer IEM<br />

Zu dieser Rubrik<br />

Die zunehmende Komplexität von Maschinen und Anlagen stellt Unternehmen<br />

vor große Herausforderungen. Für die Produktentwicklung werden<br />

ein ganzheitliches Systemverständnis und die Betrachtung des gesamten<br />

Lebenszyklus erforderlich. Im Rahmen des Spitzenclusters it‘s<br />

OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe – wurde<br />

2014 die Fachgruppe <strong>Systems</strong> <strong>Engineering</strong> (SE) gegründet.<br />

Ziel ist es, disziplinübergreifende Methoden für die Entwicklung von<br />

intelligenten Maschinen und Anlagen in die Praxis zu bringen. Partner<br />

sind<br />

• das Fraunhofer IEM (ehemals Fraunhofer-<br />

Projektgruppe Entwurfstechnik Mechatronik),<br />

• Dassault Systèmes,<br />

• die Netzwerke OWL Maschinenbau und<br />

• OWL ViProSim sowie<br />

• die Gesellschaft für <strong>Systems</strong> <strong>Engineering</strong> (GfSE).<br />

<strong>Systems</strong> <strong>Engineering</strong> ist ein wichtiges Forschungsgebiet im Technologie-<br />

Netzwerk it‘s OWL. Entwurfstechniken unterschiedlicher Disziplinen<br />

werden zu einer übergreifenden Entwurfssystematik zusammengeführt,<br />

die in Modellierungs- und Simulationsmethoden verfügbar gemacht<br />

wird. Dadurch können Unternehmen die Effektivität und Effizienz ihrer<br />

Produktentwicklung steigern. Entwicklungszeiten werden verkürzt, Abstimmungsbedarfe<br />

und nachträgliche Änderungen entfallen und die Produktqualität<br />

steigt.<br />

www.its-owl.de/fachgruppeSE<br />

Hinweis: Veröffentlichungen der Fachgruppe SE<br />

in der develop 3 systems engineering<br />

finden Sie auch auf der Website der Fachgruppe<br />

SE. Zusätzlich besteht für Teilnehmer die Möglichkeit,<br />

ein Printabonnement zum ermäßigten<br />

Preis zu beziehen. Termine und Infos zur<br />

nächsten Veranstaltung finden Sie unter:<br />

www.its-owl.de/fachgruppeSE<br />

I N F O<br />

develop 3 systems engineering 01 2016 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!