11.02.2019 Aufrufe

Develop³ Systems Engineering 01.2016

Themenschwerpunkte: Methoden, Tools sowie Anwendungen; Köpfe der PLM-Dienstleister zum Systems Engineering: Kurt Bengel, Sprecher des Vorstandes, Cenit; Helmut Haas, Geschäftsführer, Inneo Solutions; Rolf Wiedmann, Director Sales DACH, TechniaTranscat

Themenschwerpunkte: Methoden, Tools sowie Anwendungen; Köpfe der PLM-Dienstleister zum Systems Engineering: Kurt Bengel, Sprecher des Vorstandes, Cenit; Helmut Haas, Geschäftsführer, Inneo Solutions; Rolf Wiedmann, Director Sales DACH, TechniaTranscat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SERIE<br />

SERIE<br />

SERIE<br />

METHODEN<br />

Eine gelungene Kooperation: Poppe<br />

+ Potthoff Präzisionsstahlrohre ist<br />

für Elektro- Partner und Fluid-<strong>Engineering</strong> des Spitzenclusters haben wir einen wichtigen Baustein<br />

vorgestellt. it´s OWL. Von links nach rechts:<br />

T. Lobert, R. Schöwerling, K. Fischer,<br />

B. Maas (Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre),<br />

(Siemens): Im M. Krüger, Maschinenbau M. Bor-<br />

ist diesbezüglich die<br />

Eisenbeiss<br />

gesamte Bandbreite zykh, L. Weigel, an Lösungen C. Fechtelpeter anzutreffen: Es gibt bereits in<br />

hohem Maße (Fraunhofer durchgängige IEM) Workflows, die Mehrfach-Eingaben<br />

nahezu vermeiden. Es gibt aber auch noch den Papierausdruck, der<br />

an die Nachbardisziplin weitergereicht wird.<br />

Fürnschuß (B&R): Nach unserem Kenntnisstand verwenden 85 %<br />

der Maschinen- und Anlagenbauer keine integrierten Schnittstellen<br />

zwischen M-CAD, E-CAD und SPS-Programmierung oder sie<br />

behelfen sich mit Tabellenexporten. Eine weitere Herausforderung<br />

Ganzheitliches Prozesswissen<br />

sind die <strong>Engineering</strong>-Daten selbst, also die Bauteilebeschreibungen<br />

Grundlage für die bedarfsgerechte Optimierung<br />

der einzelnen<br />

der Steuerungs-<br />

Anbieter.<br />

und<br />

Eine<br />

Messtechnik<br />

effiziente<br />

ist<br />

Unterstützung<br />

eine<br />

des Arbeitsflusses<br />

umfassende<br />

über die<br />

Kenntnis<br />

Disziplinen<br />

über<br />

hinweg<br />

den Produktionsprozess<br />

ist erst dann gegeben, wenn<br />

neben integrierten<br />

sowie seine<br />

Schnittstellen<br />

störenden<br />

auch<br />

und<br />

die<br />

qualitätsbestimmenden<br />

Bauteilebeschreibungen<br />

für alle <strong>Engineering</strong>-<br />

Faktoren.<br />

Systeme<br />

Umfangreiches<br />

gleichermaßen zur Verfügung stehen.<br />

Automation<br />

Prozesswissen schließt<br />

Studio 4<br />

aber<br />

bietet<br />

auch<br />

eine Round-Trip-Kopplung<br />

die Betrachtung<br />

zu Eplan<br />

Electric P8.<br />

der organisatorischen Abläufe und<br />

Abhängigkeiten mit ein:<br />

•<br />

Ott<br />

Für<br />

(Aucotec):<br />

welche Daten<br />

So vielfältig<br />

interessiert<br />

wie<br />

sich<br />

die Systeme<br />

der kaufmännische<br />

in den verschiedenen<br />

Leiter<br />

Bereichen<br />

genau?<br />

sind, so vielfältig sind auch die angebotenen Schnittstellen.<br />

• Welche<br />

Das<br />

Messtechnik<br />

potenziert sich<br />

erlaubt<br />

noch<br />

es,<br />

einmal<br />

Daten für<br />

durch<br />

die<br />

die<br />

unterschiedlichen<br />

z. T. sehr unterschiedlichen<br />

Sichten der Arbeitsweisen jeweiligen Produktionsverantwortlichen und die daraus resultierenden zu erfassen? Kunden-<br />

Die Anforderungen. ganzheitliche Generell Systembetrachtung verzeichnen der wir Referenz-Rohrziehmaschine<br />

eine erarbeitet deutliche das Zunahme Projektteam an Projekten, mithilfe eines denen Prozessmodells. eine Integration „Pro-<br />

über die letzten Jahre<br />

zesswissen mit ERP, PDM spielt und für M-CAD uns eine nicht immer nur angefragt, größere Rolle“, sondern Bengt-Henningesetzt<br />

Maas wird. weiter. Dabei „Dabei sehen wollen wir die wir Entwicklung unsere Mitarbeiter sehr positiv, nicht über-<br />

dass<br />

auch umwachen<br />

zunehmend – vielmehr auch kleine steht und im Vordergrund, mittelständische schnell Unternehmen reagieren zu auf könnetegration<br />

und eine der Disziplinen Datenbasis setzen. für die stetige Bei SPS- Verbesserung und Fertigungsunterstüt-<br />

und Extrapo-<br />

Inlatiozung<br />

sind aus bekannten die Anforderungen Prozessfenstern dagegen hinaus wesentlich zu erhalten.“ homogener und<br />

Nach die Systeme der Analyse weniger des Ist-Zustandes kundenspezifisch, ermittelt so kann das Projektteam, eine Integration welche<br />

häufig weiteren recht einfach Prozessdaten mit Bordmitteln erforderlich umgesetzt sind, werden.<br />

Fertigungspro-<br />

Dr. Papenfort (Beckhoff): Bisher fehlen standardisierte Schnittstellen.<br />

Effektives <strong>Engineering</strong> funktioniert nur, wenn man sich<br />

Daten in einem gemeinsamen Datenpool teilen kann.<br />

I<br />

Dazu<br />

N F Omuss<br />

das Format natürlich festgelegt werden. Und es muss unabhängig<br />

von den eingesetzten Hintergrund Tools sein. ERP-Systeme müssen Aufträge<br />

einstellen können. Mechanik- und Elektrokonstruktion sowie die<br />

Softwarekonstruktion Im Technologie-Netzwerk müssen aus it‘s diesen OWL Daten – Intelligente die Maschine Technische oder<br />

Anlage konstruieren Systeme OstWestfalenLippe können. Die Daten – entwickeln müssen zwischen über 170 Unternehmen<br />

und hin Forschungseinrichtungen und her fließen können. in 46 Projekten Nur so ist ge-paralleles<br />

<strong>Engineering</strong> meinsam möglich. Lösungen für intelligente Produkte und Produkti-<br />

allen beteiligten<br />

Programmen<br />

onssysteme. Das Spektrum reicht von intelligenten Automatisierungs-<br />

und Antriebslösungen über Maschinen, Fahrzeuge<br />

und Hausgeräte bis zu vernetzten Produktionsanlagen. Über<br />

ein innovatives Transferkonzept werden neue Technologien<br />

für eine Vielzahl von – insbesondere kleinen und mittelständischen<br />

– Unternehmen verfügbar gemacht. Ausgezeichnet<br />

TIPP<br />

Mit der Thematik<br />

im Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesministeriums<br />

für Bildung und Forschung gilt<br />

beschäftigt sich auch<br />

der it´s OWL VDMA: als eine der größten Initiativen für<br />

Industrie 4.0 in Deutschland.<br />

• http://t1p.de/57ghrung.<br />

www.its-owl.de<br />

Chidester (Zuken): Aus unserer Sicht gewinnt die Integration der<br />

Prozesse in den frühen Phasen der Produktentstehung rapide an<br />

Bedeutung. Der Grund liegt in der allgemein bekannten Verschiebung<br />

der Wertschöpfung von der Mechanik in Richtung Elektronik<br />

und Software. Stand heute gibt es eine ganze Reihe von Schnittstellen<br />

und Integrationsmöglichkeiten, aber nicht alle von ihnen<br />

werden in den Entwicklungsprozessen der Industrie bereits in dem<br />

wünschenswerten Ausmaß genutzt. Dies ist in besonderem Maße<br />

im Falle der Software-Entwicklung für programmierbare Steuerungen<br />

der Fall. Die Ursache für diesen Befund findet sich häufig in der<br />

Tatsache begründet, dass von Seiten des Managements dieser Unternehmen<br />

die Kommunikation zwischen den verschiedenen Abteilungen<br />

vielfach noch nicht aktiv forciert wird – denn sie bedeutet<br />

zunächst einen Zusatzaufwand und zusätzliche Kosten, die sich<br />

aber durch einen geringeren Abstimmungsaufwand in späteren<br />

Phasen des Produktentstehungsprozesses reduzieren. Mit E3.EDM<br />

für Elektro- und Fluid-<strong>Engineering</strong> haben wir einen wichtigen Baustein<br />

vorgestellt.<br />

Eisenbeiss (Siemens): Im Maschinenbau ist diesbezüglich die<br />

gesamte Bandbreite an Lösungen anzutreffen: Es gibt bereits in<br />

hohem Maße durchgängige Workflows, die Mehrfach-Eingaben<br />

zess<br />

nahezu<br />

möglichst<br />

vermeiden.<br />

umfassend<br />

Es gibt aber<br />

zu überwachen.<br />

auch noch den<br />

Dabei<br />

Papierausdruck,<br />

bezieht es Erfahrung<br />

an die und Nachbardisziplin technisches Expertenwissen weitergereicht der wird. Mitarbeiter ein. Verschie-<br />

der<br />

dene Einsatzszenarien zeigen thematisch abgegrenzte Umsetzungsoptionen<br />

Fürnschuß (B&R): auf. Eine Nach Potenziallandkarte unserem Kenntnisstand verdeutlicht verwenden die vielfältigen<br />

der Maschinen- Zusammenhänge und Anlagenbauer und Schnittmengen. keine Am integrierten Ende steht Schnittstel-<br />

eine de-<br />

85 %<br />

taillierte len zwischen Beurteilung M-CAD, aller E-CAD Szenarien. und SPS-Programmierung Kriterien sind die gewünschten oder sie<br />

Funktionalitäten behelfen sich mit und Tabellenexporten. ihre technische Eine Realisierbarkeit weitere Herausforderung<br />

sowie die damit<br />

sind verbundenen die <strong>Engineering</strong>-Daten Aufwände selbst, und der also absehbare die Bauteilebeschreibungen<br />

Zeitkorridor.<br />

der einzelnen Anbieter. Eine effiziente Unterstützung des Arbeitsflusses<br />

über Intelligente die Disziplinen Fabrik hinweg ist erst dann gegeben, wenn<br />

Vision<br />

Für neben die integrierten Kaltziehbank Schnittstellen von Poppe + auch Potthoff die entsteht Bauteilebeschreibungen<br />

im Rahmen des<br />

Projekts für alle <strong>Engineering</strong>- ein detaillierter Systeme Fahrplan gleichermaßen für die bedarfsgerechte zur Verfügung Mechatronisierunghen.<br />

Automation Geeignete Studio zusätzliche 4 bietet eine Sensorik, Round-Trip-Kopplung Steuerung und zu Aktorik Eplan<br />

ste-<br />

werden Electric ausgewählt P8. und mit „einem Preisschild versehen“. Die Rohrziehmaschine<br />

Chidester (Zuken): wird zum Aus Demonstrator unserer Sicht für gewinnt das erarbeitete die Integration Konzept, der<br />

das Prozesse langfristig in den auch frühen auf weitere Phasen Anlagen der Produktentstehung angewendet werden rapide soll. an<br />

„Unsere Bedeutung. Ergebnisse Der Grund haben liegt doppelten in der allgemein Nutzen für bekannten Poppe + Verschiebung<br />

der Christian Wertschöpfung Fechtelpeter, von der Fraunhofer Mechanik IEM. in Richtung „Durch unser Elektronik Kon-<br />

Potthoff“,<br />

erläutert<br />

zept und Software. bauen wir Stand langfristig heute nutzbares gibt eine Prozesswissen ganze Reihe auf von und Schnittstellen<br />

gehen und Integrationsmöglichkeiten, wir in die exemplarische Umsetzung, aber nicht die alle den von direkten ihnen<br />

gleichzeitig<br />

Nutzen werden verdeutlicht.“<br />

in den Entwicklungsprozessen der Industrie bereits in dem<br />

In wünschenswerten der Vision der Industrie Ausmaß 4.0 genutzt. erfolgt die Dies Prozessregelung ist in besonderem Maße intelligenten<br />

im Falle Fabrik der Software-Entwicklung durch autonome Eingriffe für programmierbare der Maschinen Steuerungen<br />

der Fall. Sensor- Die Ursache und Regelungstechnik. für diesen Befund findet Intelligente sich häufig technische in der<br />

auf Basis<br />

vernetzter<br />

Systeme Tatsache begründet, ermöglichen dass eine von Online-Prozess- Seiten des Managements und Zustandsüberwachungternehmen<br />

Mit dem die Kommunikation Projekt unternimmt zwischen Poppe den + Potthoff verschiedenen erste Schritte Abtei-<br />

dieser Un-<br />

zur lungen datentechnischen vielfach noch Erweiterung nicht aktiv forciert seiner Produktion. wird – denn „Industrie sie bedeutet 4.0<br />

in zunächst all seinen einen Facetten Zusatzaufwand gibt es bei uns und heute zusätzliche nicht und Kosten, morgen die sicher<br />

auch aber nicht“, durch so einen Bengt-Henning geringeren Maas Abstimmungsaufwand abschließend. „Wir in sind späteren aber<br />

auf Phasen den des Digitalisierungszug Produktentstehungsprozesses aufgesprungen, reduzieren. können an Mit den E3.EDM technologischen<br />

für Elektro- Neuerungen und Fluid-<strong>Engineering</strong> partizipieren haben und wir uns einen damit wichtigen dem Wettbewerstein<br />

vorgestellt. stellen.“<br />

Bau-<br />

co<br />

Die Eisenbeiss Autorin: (Siemens): Im Maschinenbau ist diesbezüglich die<br />

Kirsten Harting,<br />

Kommunikation Produktentstehung, Fraunhofer IEM<br />

Bild: Poppe + Potthoff<br />

Phase<br />

develop 3 systems engineering 01 2016 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!