18.12.2012 Aufrufe

die oper köln am offenbachplatz und an anderen Spielorten

die oper köln am offenbachplatz und an anderen Spielorten

die oper köln am offenbachplatz und an anderen Spielorten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

t<strong>an</strong>z<br />

»LOVE HURTS …<br />

pETRUSHKA«<br />

Ein D<strong>an</strong>cical<br />

t<strong>an</strong>zGastspiel<br />

› mUsik Igor Strawinsky: »petrushka«, Ballett in vier Bildern, 1947 <strong>und</strong><br />

Mike Dietrich aka DJ Opossum › idee, konzept & ges<strong>am</strong>tleitUng<br />

Dirk Elwert › choreografie & szenische leitUng Mario Schröder<br />

› co-choreografie Julie pecquet › aUsstattUng Claus Stump<br />

In der bunten Kulisse der Jahrmarktswelt erregt ein Marionetten-<br />

theater mit lebensgroßen Puppen <strong>die</strong> Aufmerks<strong>am</strong>keit der Menge.<br />

Alle strömen herbei, um sich das Schauspiel <strong>an</strong>zusehen. Doch vor<br />

dem bunten Jahrmarktsgeschehen erwachen <strong>die</strong> Figuren plötzlich<br />

zum Leben.<br />

1911 wurde das Stück von den Ballets Russes uraufgeführt <strong>und</strong><br />

schrieb Ballettgeschichte. Erzählt wird das Schicksal des von<br />

menschlichen Leidenschaften durchdrungenen Petruschka – des<br />

russischen Pend<strong>an</strong>ts zum deutschen Kasperl –, der sich in eine<br />

schöne Ballerina verliebt. Doch <strong>die</strong>se erwidert seine Liebe nicht<br />

<strong>und</strong> so kommt es zu einem tragischen Ende. Soweit <strong>die</strong> Geschichte<br />

des klassischen Balletts »PEtrusChka«.<br />

In der Neuproduktion »lovE hurts ... PEtrushka« allerdings bekommen<br />

<strong>die</strong> Zuschauer kein klassisches Ballett zu sehen: Die Gegenüberstellung<br />

der beiden unterschiedlichen Welten in »PEtrusChka«,<br />

das Jahrmarktleben mit dem Personal der dörflichen Gemeinschaft<br />

auf der einen <strong>und</strong> <strong>die</strong> künstliche Welt des Puppentheaters auf der<br />

<strong>an</strong>deren Seite, bieten <strong>die</strong> ideale Plattform für <strong>die</strong> Begegnung von<br />

klassisch geprägtem Ballett in seiner zeitgenössischen Ausrichtung<br />

<strong>und</strong> Streetd<strong>an</strong>ce. Der Musiker <strong>und</strong> Dj Opposum (Mike Dietrich)<br />

untermalt <strong>und</strong> ergänzt Strawinskys Musik mit Elementen des Hip-<br />

Hop, Techno <strong>und</strong> <strong>an</strong>deren modernen Formen <strong>und</strong> musikalischen<br />

Ausdrucksweisen. Theaterzauber <strong>und</strong> <strong>die</strong> magische Welt des Puppentheaters<br />

gehen in <strong>die</strong> moderne Großstadtkultur über. Das Gegen-<br />

<strong>und</strong> Mitein<strong>an</strong>der unterschiedlicher Ästhetiken <strong>und</strong> Stile macht<br />

den Reiz <strong>die</strong>ses Projektes aus.<br />

pallaDium<br />

7., 8., 9. dez. 2010 › 19:30 uhr<br />

Koproduktion von The Lab Art <strong>und</strong><br />

norddeutsche Konzertdirektion<br />

M. Grevesmühl in Koproduktion<br />

mit Theater im pfalzbau <strong>und</strong><br />

Oper Köln<br />

102 103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!