18.12.2012 Aufrufe

die oper köln am offenbachplatz und an anderen Spielorten

die oper köln am offenbachplatz und an anderen Spielorten

die oper köln am offenbachplatz und an anderen Spielorten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

premiere<br />

11. dez. 2010 › 19:30 uhr<br />

uni- aula › s. 28<br />

weitere Vorstellungen<br />

14. dez. 2010 › 19:30 uhr<br />

16. dez. 2010 › 19:30 uhr<br />

18. dez. 2010 › 19:30 uhr<br />

20. dez. 2010 › 19:30 uhr<br />

22. dez. 2010 › 19:30 uhr<br />

25. dez. 2010 › 18:00 uhr<br />

27. dez. 2010 › 19:30 uhr<br />

29. dez. 2010 › 19:30 uhr<br />

➽ papageno »Mein Kind,<br />

was werden wir<br />

nun sprechen?«<br />

p<strong>am</strong>ina »Die Wahrheit!<br />

sey sie auch Verbrechen.«<br />

»<strong>die</strong> zaUberflöte«,<br />

1. akt, 17. aUftritt<br />

sehenswÜrdiGKeiten<br />

DIE zAUBERFLöTE<br />

› Eine deutsche Oper in zwei Aufzügen – kv 620<br />

› Text von Em<strong>an</strong>uel Schik<strong>an</strong>eder<br />

› Musik von Wolfg<strong>an</strong>g Amadeus Mozart<br />

› mUsikalische leitUng Modestas pitrenas › inszenierUng<br />

René zisterer › bühne Hyun Chu › kostüme › Sus<strong>an</strong>ne Füller<br />

dr<strong>am</strong>atUrgie Birgit Meyer › licht nicol Hungsberg<br />

› chor Andrew Olliv<strong>an</strong>t<br />

p<strong>am</strong>ina .................................. Mojca Erdm<strong>an</strong>n › 11., 14., 16. dez.<br />

Krenare Gashi<br />

t<strong>am</strong>ino .................................. Lothar Odinius<br />

Brad Co<strong>oper</strong> › 22., 25., 27., 29. dez.<br />

königin der nacht ............... Je<strong>an</strong>ette Vecchione<br />

1. d<strong>am</strong>e .................................. Sus<strong>an</strong>ne niebling<br />

2. d<strong>am</strong>e .................................. Regina Richter<br />

Adri<strong>an</strong>a Bastidas G<strong>am</strong>boa<br />

3. d<strong>am</strong>e .................................. Katrin W<strong>und</strong>s<strong>am</strong><br />

papageno .............................. Miljenko Turk<br />

papagena .............................. Maike Raschke<br />

sarastro ............................... Stef<strong>an</strong> Kocán<br />

Rom<strong>an</strong> polisadov › 25., 27., 29. dez.<br />

sprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wilfried Staber<br />

J<strong>an</strong> Buchwald<br />

monostatos .......................... Martin Koch<br />

1. geharnischter ⁄ 1. priester Alex<strong>an</strong>der Fedin<br />

2. geharnischter ⁄ 2. priester n. n. (Opernstudio)<br />

drei knaben .......................... Tölzer Knabenchor<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Chor der Oper Köln<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gürzenich-Orchester Köln<br />

<strong>die</strong> zauberflöte<br />

»DiE zaubErflötE« wird Mozarts letzte Oper, <strong>und</strong> sie wird<br />

ein Stück Welttheater. Einfach <strong>und</strong> komplex zugleich, verbindet<br />

»DiE zaubErflötE« Zauberposse, Singspiel <strong>und</strong> große Oper zu<br />

einem rätselvollen <strong>und</strong> dennoch unmittelbar berührenden Kunst-<br />

werk: Die Oper erzählt vom K<strong>am</strong>pf der guten gegen <strong>die</strong> bösen<br />

Mächte, von der Macht der Musik <strong>und</strong> vor allem von der alles überwindenden<br />

Kraft der Liebe.<br />

Mozart hatte große Freude <strong>an</strong> seiner Komposition <strong>und</strong> st<strong>an</strong>d bei<br />

der Uraufführung <strong>am</strong> 30. September 1791 im Theater auf der Wieden<br />

selbst <strong>am</strong> Dirigentenpult. Fast jeden Abend verbrachte er in<br />

der immer ausverkauften Oper. An seine Frau schrieb er: »… ich<br />

schleiche sehr heimlich hinter <strong>die</strong> Bühne, um dort das Glockenspiel<br />

selbst zu spielen, dingding, dongong, du weißt, wie es mir gefällt,<br />

<strong>und</strong> Schik<strong>an</strong>eder hat es verwirrt, ich mache ja gern so einen Spaß<br />

<strong>und</strong> einen Narren aus den Menschen, du weißt es, m<strong>an</strong> muß aber<br />

nahe her<strong>an</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> Musik, wenn m<strong>an</strong> gut hören will, g<strong>an</strong>z nahe <strong>an</strong>s<br />

Orchester – auch unseren Sohn habe ich mitgenommen, d<strong>am</strong>it er<br />

staunen k<strong>an</strong>n, auch Deiner M<strong>am</strong>a hat <strong>die</strong> Oper gefallen, wem gefällt<br />

sie auch nicht, daß Du mir aber zwei Tage nicht geschrieben,<br />

das ist unverzeihlich, ich werde bald kommen, Dich zu sehen, Dich<br />

zu küssen, lebe wohl, liebe – <strong>und</strong> jetzt? – St! St! St! – Stu’ Stu’ Stri’<br />

– Stille, stille! Stille, stille – stille, stille …«<br />

Am 5. Dezember 1791, kurz nach Mitternacht, starb der geniale<br />

Komponist im Alter von nur 35 Jahren in Wien.<br />

»… eine Erscheinung wie Mozart bleibt immer ein W<strong>und</strong>er, das nicht<br />

weiter zu erklären ist. Doch wie sollte <strong>die</strong> Gottheit überall W<strong>und</strong>er<br />

zu tun Gelegenheit finden, wenn sie es nicht zuweilen in außerordentlichen<br />

Individuen versuchte, <strong>die</strong> wir <strong>an</strong>staunen <strong>und</strong> nicht begreifen,<br />

woher sie kommen.« joh<strong>an</strong>n wolfg<strong>an</strong>g goethe<br />

Der litauische Dirigent Modestas Pitrenas hat <strong>die</strong> musikalische<br />

Leitung inne, der Österreicher René Zisterer inszeniert. Beide<br />

Künstler geben ihr Debüt <strong>an</strong> der Oper Köln.<br />

l<strong>an</strong>d der h<strong>an</strong>dlunG<br />

46 47<br />

ägypten<br />

tipps zum spielort<br />

uni aula<br />

gastronomie<br />

Loup de mer<br />

h<strong>an</strong>s Sachs Str. 16<br />

50931 Köln lindenthal<br />

telefon 0221 . 34 00 330<br />

hotels<br />

Hotel Colette<br />

inhaber: wahied <strong>am</strong>schasb<strong>an</strong>d<br />

Zülpicher Str. 339<br />

50937 Köln<br />

telefon 0221 . 35 66 115 0<br />

fax: 0221 . 35 66 115 42<br />

info@hotel-colette.de<br />

www.hotel-colette.de<br />

Holiday Inn COLOGnE<br />

<strong>am</strong> Stadtwald<br />

dürener Straße 287<br />

50935 Köln<br />

telefon 0221 . 46 760<br />

fax 0221 . 43 37 65<br />

info.hi-koeln@qgdhotels.de<br />

www.holidayinn.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!