18.12.2012 Aufrufe

die oper köln am offenbachplatz und an anderen Spielorten

die oper köln am offenbachplatz und an anderen Spielorten

die oper köln am offenbachplatz und an anderen Spielorten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

premiere<br />

14. jul. 2011<br />

roncalliplatz › s. 36<br />

weitere Vorstellungen<br />

15. jul. 2011<br />

16. jul. 2011<br />

➽ »O Fortuna,<br />

velut luna<br />

statu variabilis,<br />

semper crescis<br />

aut decrescis …<br />

O Fortuna !<br />

Wie der Mond<br />

So veränderlich,<br />

Wächst du immer<br />

Oder schwindest! – «<br />

»carmina bUr<strong>an</strong>a«<br />

sehenswÜrdiGKeiten<br />

CARMInA BURAnA<br />

› Weltliche Gesänge für Soli <strong>und</strong> Chor<br />

› Lateinische <strong>und</strong> deutsche Lieder aus der »Carmina Bur<strong>an</strong>a«<br />

(Lieder aus der Benediktbeurer H<strong>an</strong>dschrift)<br />

› Musik von Carl Orff<br />

› mUsikalische leitUng Markus Stenz › künstlerische leitUng<br />

& choreographie Royston Maldoom › lichtdesign pete Ayres<br />

› kostüme Ruth pulgr<strong>am</strong> › chor Andrew Olliv<strong>an</strong>t<br />

› dr<strong>am</strong>atUrgie T<strong>an</strong>ja Fasching<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mit 120 Kölner Schülern<br />

sopr<strong>an</strong> ................................... Anna palimina<br />

tenor .................................... Martin Koch<br />

bariton ................................. Miljenko Turk<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Chor der Oper Köln<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gürzenich-Orchester Köln<br />

Die Anf<strong>an</strong>gszeit entnehmen Sie bitte dem Monatsspielpl<strong>an</strong>.<br />

carmina bur<strong>an</strong>a<br />

In einem Würzburger Antiquariatskatalog f<strong>an</strong>d Carl Orff einen<br />

Titel, der ihn mit »magischer Gewalt« <strong>an</strong>zog: »›CarMina bur<strong>an</strong>a‹.<br />

Lateinische <strong>und</strong> deutsche Lieder <strong>und</strong> Gedichte aus einer H<strong>an</strong>dschrift<br />

des Xiii. Jahrh<strong>und</strong>erts aus Benediktbeuern, hrsg. v. j. a.<br />

Schmeller«. Schnell beg<strong>an</strong>n er, zwei Chöre zu skizzieren, verlor<br />

sich jedoch in der umf<strong>an</strong>greichen H<strong>an</strong>dschrift, in der 254 moralische<br />

<strong>und</strong> Spottgesänge, Liebeslieder, Trink- <strong>und</strong> Spielerlieder sowie<br />

zwei geistliche Theaterstücke in Mittellatein, Mittelhochdeutsch<br />

<strong>und</strong> Altfr<strong>an</strong>zösisch ges<strong>am</strong>melt sind. Um der Fülle der Texte<br />

Herr zu werden, wendete sich der Komponist <strong>an</strong> seinen Fre<strong>und</strong><br />

Michael Hofm<strong>an</strong>n, einen leidenschaftlichen Lateiner. Gemeins<strong>am</strong><br />

wählten sie 24 Texte aus, <strong>die</strong> von der erwachenden Natur, der jungen<br />

Liebe, von Lebensfreude <strong>und</strong> Sinnenfreude erzählen. Eine Kl<strong>am</strong>mer<br />

bildet der düster-kraftvolle Chor »o fortuna«, das »raD DEs<br />

sChiCksals«. Was Orff <strong>an</strong> der «CarMina bur<strong>an</strong>a« interessierte,<br />

»war ausschließlich der mitreißende Rhythmus, <strong>die</strong> Bildhaftigkeit<br />

<strong>die</strong>ser Dichtungen <strong>und</strong> nicht zuletzt <strong>die</strong> vokalreiche Musikalität<br />

<strong>und</strong> einzigartige Knappheit der lateinischen Sprache.«<br />

»CarMina bur<strong>an</strong>a« wurde <strong>am</strong> 8. Juni 1937 in Fr<strong>an</strong>kfurt <strong>am</strong> Main<br />

uraufgeführt <strong>und</strong> bescherte Carl Orff (1895 – 1982) großen Ruhm.<br />

Für ihn bedeutete <strong>die</strong> Komposition einen Wendepunkt, denn er verwarf<br />

so gut wie alle Jugendarbeiten, da er <strong>die</strong> »CarMina bur<strong>an</strong>a«<br />

als seine erste verbindliche künstlerische Aussage <strong>und</strong> als F<strong>und</strong><strong>am</strong>ent<br />

seiner späteren Werke betrachtete.<br />

Der britische Choreograph Royston Maldoom erarbeitet für <strong>die</strong><br />

Oper Köln Carl Orffs Werk mit Kölner Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern<br />

auf der Kölner Domplatte. Maldoom initiiert <strong>und</strong> leitet seit<br />

über 30 Jahren weltweit T<strong>an</strong>zprojekte für jederm<strong>an</strong>n, unabhängig<br />

von Talent <strong>und</strong> Erfahrung, ethnischer Zugehörigkeit oder sozialer<br />

Herkunft. Für <strong>die</strong>ses soziale Engagement <strong>und</strong> seine künstlerische<br />

Arbeit erhielt er zahlreiche Preise, u. a. wurde ihm 2006 von Queen<br />

Elizabeth ii der »Order of the British Empire« verliehen. Eines seiner<br />

bek<strong>an</strong>ntesten Projekte ist in dem Film »Rhythm is it!« dokumentiert,<br />

den Sir Simon Rattle initiierte.<br />

tipps zum spielort<br />

roncalliplatz<br />

gastronomie<br />

Hofbräustuben Früh <strong>am</strong> Dom<br />

<strong>am</strong> hof 12 –18<br />

50667 Köln<br />

telefon 0221 . 26 13 263<br />

gastronomie@frueh.de<br />

www.frueh.de<br />

früh´s drei Kronen restaur<strong>an</strong>t<br />

hauptgericht ab 12,- euro<br />

70 71<br />

hotel<br />

Dom Hotel<br />

domkloster 2a<br />

50667 Köln<br />

telefon 0221 . 20 240<br />

fax 0221 . 20 24 444<br />

domhotel.cologne@lemeri<strong>die</strong>n.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!