18.12.2012 Aufrufe

die oper köln am offenbachplatz und an anderen Spielorten

die oper köln am offenbachplatz und an anderen Spielorten

die oper köln am offenbachplatz und an anderen Spielorten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

premiere<br />

15. j<strong>an</strong>. 2011 › 19:30 uhr<br />

<strong>oper</strong>nhaus › s. 22<br />

weitere Vorstellungen<br />

16. j<strong>an</strong>. 2011 › 19:30 uhr<br />

18. j<strong>an</strong>. 2011 › 19:30 uhr<br />

19. j<strong>an</strong>. 2011 › 19:30 uhr<br />

21. j<strong>an</strong>. 2011 › 19:30 uhr<br />

22. j<strong>an</strong>. 2011 › 19:30 uhr<br />

23. j<strong>an</strong>. 2011 › 16:00 uhr<br />

25. j<strong>an</strong>. 2011 › 19:30 uhr<br />

26. j<strong>an</strong>. 2011 › 19:30 uhr<br />

28. j<strong>an</strong>. 2011 › 19:30 uhr<br />

29. j<strong>an</strong>. 2011 › 19:30 uhr<br />

30. j<strong>an</strong>. 2011 › 18:00 uhr<br />

➽ »Bebe, o Sklavin,<br />

lass <strong>die</strong>se Liebe,<br />

denn mit dem Tode<br />

wirst du sie büßen!«<br />

<strong>am</strong>neris,<br />

»aida«, 2. akt<br />

sehenswÜrdiGKeiten aida l<strong>an</strong>d der h<strong>an</strong>dlunG<br />

AIDA<br />

› Opera in vier Akten<br />

› Text von Antonio Ghisl<strong>an</strong>zoni<br />

› nach einem Szenarium von Auguste Mariette<br />

› Musik von Giuseppe Verdi<br />

› in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln<br />

› mUsikalische leitUng Will Humburg › inszenierUng<br />

Joh<strong>an</strong>nes Erath › bühne Kaspar Glarner › kostüme<br />

Christi<strong>an</strong> Lacroix › dr<strong>am</strong>atUrgie Fr<strong>an</strong>cis Hüsers / Birgit Meyer<br />

› licht Joh<strong>an</strong>nes Erath & nicol Hungsberg › chor Andrew Olliv<strong>an</strong>t<br />

aida ....................................... Hui He › 15., 18., 21., 23., 26., 29. jaN.<br />

Rossella Ragatzu › 16., 19., 22., 25., 28., 30. jaN.<br />

<strong>am</strong>neris ................................ Laura Brioli › 15., 18., 21., 23., 26., 29. jaN.<br />

Dalia Schaechter › 16., 19., 22., 25., 28., 30. jaN.<br />

sacerdotessa ....................... Kathleen parker<br />

rad<strong>am</strong>es ................................ Scott MacAllister › 15., 18., 21., 23., 26., 29. jaN.<br />

Vsevolod Grivnov › 16., 19., 22., 25., 28., 30. jaN.<br />

<strong>am</strong>onasro ............................. S<strong>am</strong>uel Youn › 15., 18., 21., 23., 26., 29. jaN.<br />

Dimitris Tiliakos › 16., 19., 22., 25., 28., 30. jaN.<br />

r<strong>am</strong>fis ................................... Mikhail Kazakov › 15., 18., 21., 23., 26., 29. jaN.<br />

Rom<strong>an</strong> polisadov › 16., 19., 22., 25., 28., 30. jaN.<br />

il re ....................................... Wilfried Staber<br />

Un messagero ....................... Jeongki Cho<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Chor der Oper Köln<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gürzenich-Orchester Köln<br />

Mit fre<strong>und</strong>licher Unterstützung des Rheinischen Kuratoriums<br />

der Oper Köln e.V.<br />

»aiDa« ist der ultimative Triumph der Oper über <strong>die</strong> Wirklich-<br />

keit. Gewalt, Krieg, Religion, Tod unterliegen der Kraft der Musik.<br />

Das ewige Thema Verdis, der Konflikt zwischen den intimsten<br />

Gefühlen des Einzelnen <strong>und</strong> den Normen der Gesellschaft, ist hier<br />

auf <strong>die</strong> Spitze getrieben. Denn wie in einer katholischen Messe reiht<br />

Verdis ägyptom<strong>an</strong>ische »aiDa« Ritual <strong>an</strong> Ritual <strong>und</strong> erzählt doch<br />

mittendrin von leidenschaftlicher Liebe: Die äthiopische Prinzessin<br />

aiDa, im feindlichen Ägypten zur Sklavin gemacht, liebt den<br />

ägyptischen Heerführer raDaMEs – eine durch den Krieg beider<br />

Völker unmögliche Liebe, <strong>die</strong> im gemeins<strong>am</strong>en Liebestod ihre<br />

<strong>oper</strong>ngerechte Erlösung findet. Nur <strong>die</strong> Gegenspielerin aiDas, <strong>die</strong><br />

ägyptische Prinzessin aMnEris, hofft wohl als einzige noch auf <strong>die</strong><br />

reale Erfüllung ihrer Sehnsüchte. Doch auch sie muss <strong>am</strong> Ende verbittert<br />

vor der Macht von Staat <strong>und</strong> Religion kapitulieren.<br />

Verdi schrieb »aiDa« mitten im deutsch-fr<strong>an</strong>zösischen Krieg von<br />

1870/71 für <strong>die</strong> Oper in Kairo. Dort f<strong>an</strong>d <strong>am</strong> 24. Dezember 1871 <strong>die</strong><br />

Uraufführung statt. Die Inszenierung von Joh<strong>an</strong>nes Erath, der mit<br />

Glucks »orfEo ED EuriDiCE« im September 2009 <strong>an</strong> der Kölner<br />

Oper einen von Publikum <strong>und</strong> Kritik gleichermaßen gefeierten Erfolg<br />

erzielte, wird den Antagonismus in Verdis »aiDa« – <strong>die</strong> im feierlichen<br />

Ritual zelebrierte Macht im Widerspruch zur empathisch<br />

ausgedrückten Leidenschaft – nutzen, um <strong>die</strong> Geschichte aus dem<br />

Alten Ägypten stoffgetreu in heutiger Lesart zu erzählen. Das wird<br />

durch das Bühnenbild von Kaspar Glarner unterstützt wie durch<br />

<strong>die</strong> expressiv ausdeutende Kostümgestaltung des nicht nur als Modedesigner<br />

berühmten Christi<strong>an</strong> Lacroix.<br />

Die Schlussworte der aMnEris, nachdem sie <strong>die</strong> Priester verflucht<br />

hat <strong>und</strong> aiDa <strong>und</strong> raDaMEs sich den gemeins<strong>am</strong>en Tod<br />

zur Vision einer Himmelfahrt gemacht haben, formulieren so <strong>die</strong><br />

Utopie einer den Menschen wohl gesinnten Gottesmacht: »Pace<br />

t’ imploro, salma adorata / Isis placata ti schiuda il ciel!« – »Frieden<br />

erflehe ich für dich, geliebter Leichn<strong>am</strong> / Die versöhnte Isis öffne<br />

dir den Himmel!«<br />

50 51<br />

ägypten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!