29.04.2019 Aufrufe

Industrieanzeiger 11.2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auch der neue Hochleistungs-Elektrostapler EFG der<br />

Baureihe 6, den Jungheinrich auf der Fachmesse Logimat<br />

vorstellte, ist mit Assistenzsystemen für mehr Sicherheit<br />

ausgestattet. Bild: Jungheinrich<br />

nem stationären Funkanker, einer mobilen<br />

Komponenten am Fahrzeug inklusive Display<br />

und einem Modul für Personen. Neben<br />

Warnungen von Fahrzeugen und Personen<br />

an unübersichtlichen Stellen können damit<br />

auch Verkehrsknotenpunkte so geregelt<br />

werden, dass ab einem bestimmten Fahrzeugaufkommen<br />

in diesem Bereich die Maximalgeschwindigkeit<br />

automatisch auf<br />

Schleichfahrt reduziert wird.<br />

Der gleiche Funkanker kann auch mit<br />

der Steuerung eines Hallentors verbunden<br />

werden, sodass es sich bei Annäherung eines<br />

befugten Fahrzeugs öffnet und bei nicht befugten<br />

Fahrzeugen verschlossen bleibt. Der<br />

Fahrer des jeweiligen Fahrzeuges erhält eine<br />

Mitteilung auf dem Assistenzdisplay, kann<br />

aber auch auf Schleichfahrt reduziert werden.<br />

Zudem lassen sich für die Information an das Umfeld<br />

auch Ampeln oder Warnleuchten an den Funkanker<br />

anschließen. Die Lösung lässt sich flexibel an die Bedürfnisse<br />

im Lager anpassen, ist dabei hoch skalierbar<br />

und kann herstellerunabhängig auch für Bestandsfahrzeuge<br />

genutzt werden. Alle Funktionen lassen sich mit<br />

den gleichen Komponenten abdecken, wodurch sich das<br />

System bei Veränderungen am Lager oder einer Erweiterung<br />

der Flotte leicht anpassen lässt. Das Assistenzsystem<br />

braucht keine zentrale Steuereinheit. Auch der Aufbau<br />

eines separaten Servernetzwerks ist nicht erforderlich.<br />

Zudem kann jeder einzelne Funkanker individuell<br />

konfiguriert werden. Unterm Strich bietet die Lösung eine<br />

situationsgerechte und präzise Verbesserung der Sicherheit<br />

an neuralgischen Punkten im Lager, ohne die<br />

Effizienz dabei zu beeinträchtigen.<br />

Die zweite Lösung Addedview ist ein Rundumsichtsystem,<br />

das aus digitalen Kameras besteht. Es ist als Assistenzsystem<br />

vor allem für Gegengewichtsstapler geeignet.<br />

Die digitale Kameratechnik kann dabei gut auf<br />

schwierige Lichtsituationen reagieren und die Belichtungsparameter<br />

dynamisch anpassen. Stark überbelichtete<br />

oder unterbelichtete Bildwiedergaben, beispielsweise<br />

bei Hell-Dunkel-Übergängen zwischen Außen- und<br />

Innenbereichen im Lager, werden vermieden und der<br />

Fahrer bekommt stets ein brillantes Bild seiner Umwelt.<br />

Zudem können die digitalen Kameras die Bildströme<br />

der vier Einzelkameras zu einem gemeinsamen Bild in<br />

Echtzeit vereinen und so aufbereiten, dass der Fahrer<br />

sein Fahrzeug aus der Vogelperspektive sehen kann. Insbesondere<br />

die Gabelspitzen und das Heckgewicht sind<br />

präzise in das nahtlose Bild eingefügt. Unterm Strich<br />

kann der Fahrer mit dieser Rundumsicht auch in engen,<br />

unübersichtlichen Situationen sicher und schnell navigieren.<br />

Auch der neue Hochleistungs-Elektrostapler EFG<br />

der Baureihe 6, den Jungheinrich auf der Fachmesse Logimat<br />

vorstellte, ist mit den beiden Assistenzsystemen<br />

ausgestattet. Einen guten Rundumblick garantiert dabei<br />

das Assistenzsystem Addedview mit seinen vier Kameras,<br />

die dem Fahrer eine 360-Grad-Ansicht direkt auf<br />

sein Display übertragen. Das ermöglicht Arbeiten auf<br />

engstem Raum und erhöht die Sicherheit. Bei kritischen<br />

Gefahrenpunkten im Lager greift Zonecontrol ein und<br />

gibt dem Fahrer automatisch ein Warnsignal.<br />

Mit der EFG Baureihe 6 rundet Jungheinrich sein<br />

Portfolio an Elektrogegengewichtsstaplern nach oben<br />

ab. Die Modelle sind für kraftvolle Einsätze im Getränke-<br />

und Baustoffgroßhandel oder im Maschinenbau<br />

konstruiert. Mit einer Tragfähigkeit von maximal 9 t bei<br />

einem Lastschwerpunkt von 900 mm bieten die Hamburger<br />

einen der stärksten Elektrostapler im Intralogistikmarkt<br />

an. Die Baureihe ist mit Lithium-Ionen-Technik<br />

oder mit bewährter Blei-Säure-Batterie erhältlich.<br />

Dank des durchdachten Antriebskonzeptes mit zwei<br />

Asynchronmotoren für den Fahrantrieb und zwei Synchron-Reluktanzmotoren<br />

für den Hubantrieb liefern die<br />

Stapler eine maximale Leistung bei minimalem Verbrauch.<br />

Durch seinen Heavy Duty Hydraulikblock verspricht<br />

der elektrisch betriebene Gegengewichtsstapler<br />

auch mit schweren Anbaugeräten eine hohe Performance.<br />

(ub)<br />

•<br />

<strong>Industrieanzeiger</strong> 11.19 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!