16.09.2019 Aufrufe

Staufen Akademieprogramm 2020

Wir sind überzeugt davon, dass eine Lean Transformation nur dann zum Erfolg wird, wenn man die Führungskräfte und die Mannschaft erstklassig qualifiziert. Deshalb ist die Staufen Akademie ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeitsweise: Mehr als 100 aktive Trainer und 70 internationale BestPractice-Partner, namhafte und erfolgreiche Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Größen, unterstützen Sie auf Ihrem Weg zur Spitzenleistung. Globale Kompetenzentwicklung für exzellente Prozesse und exzellente Führung – dafür stehen wir. Mit praxisorientierten Trainings, maßgeschneiderten Inhouse-Schulungen, ganzheitlichen Qualifizierungsprogrammen, Blended-Learning-Konzepten, BestPractice-Besuchen und -Touren sowie themenbezogenen Events und Kongressen. Zertifiziert nach AZAV, ISO 9001 und ISO 29990.

Wir sind überzeugt davon, dass eine Lean Transformation nur dann zum Erfolg wird, wenn man die Führungskräfte und die Mannschaft erstklassig qualifiziert. Deshalb ist die Staufen Akademie ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeitsweise: Mehr als 100 aktive Trainer und 70 internationale BestPractice-Partner, namhafte und erfolgreiche Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Größen, unterstützen Sie auf Ihrem Weg zur Spitzenleistung.

Globale Kompetenzentwicklung für exzellente Prozesse und exzellente Führung – dafür stehen wir.

Mit praxisorientierten Trainings, maßgeschneiderten Inhouse-Schulungen, ganzheitlichen Qualifizierungsprogrammen, Blended-Learning-Konzepten, BestPractice-Besuchen und -Touren sowie themenbezogenen Events und Kongressen.

Zertifiziert nach AZAV, ISO 9001 und ISO 29990.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wertstromanalyse und Wertstromdesign 4.0<br />

PTW Lernfabrik live<br />

Performance-Push durch erfolgreiche Verknüpfung von I4.0 und Lean Production<br />

LEAN GRUNDLAGEN<br />

PRODUKTIONSNAHE BEREICHE<br />

INDIREKTE BEREICHE<br />

ZU GAST<br />

BEI<br />

WARUM<br />

Die Wertstromanalyse ist die zentrale Methode des Lean Baukastens, die auf eine<br />

deutliche Verbesserung der Wertstromleistung abzielt. Sie überzeugt durch ihre Einfachheit.<br />

Mit Papier und Bleistift werden Zusammenhänge von Material- und Informationsfluss<br />

verdeutlicht als stabile Grundlage zur Analyse und Optimierung der<br />

Wertschöpfung. Allerdings sind lediglich aufeinander abgestimmte Prozessverbesserungen,<br />

jedoch keine lokale Technologie-Aufrüstung das Ergebnis. Die Digitalisierung<br />

in Produktionsbereichen bietet bis dato unerkannte Möglichkeiten, die zu einer<br />

weiteren Verschlankung des Wertstroms führen. Die Wertstromanalyse 4.0 erweitert<br />

die bewährten Methoden schlanker Produktion, indem sie Digitalisierungsmöglichkeiten<br />

systematisch abbildet. Eine ganzheitliche Prozessverbesserung auf der<br />

Basis eines methodischen Ansatzes verspricht die Erschließung neuer Potenziale.<br />

WER (u. a.)<br />

Lukas Hartmann<br />

PTW der TU Darmstadt<br />

Dr. Jochen Schlick<br />

STAUFEN.DIGITAL NEONEX GmbH<br />

FÜR WEN<br />

Fach- und Führungskräfte aus<br />

Produktion, produktionsnahen<br />

und administrativen Unternehmensbereichen<br />

WANN / WO<br />

24.–25.06. / Darmstadt<br />

Tag 1: 08.45–17.00 Uhr<br />

Tag 2: 08.45–16.00 Uhr<br />

WIE<br />

Lernen Sie, eine Brownfield-Produktionsumgebung systematisch auf digitale Poten-<br />

ziale zu untersuchen. In Kleingruppen erarbeiten Sie Umsetzungsmaßnahmen für<br />

ein Soll-Konzept, das mithilfe definierter Kennzahlen Verschwendungsfreiheit in<br />

Ihrem eigenen Unternehmen zum Ziel hat. Das Aufspüren digitaler Verschwendung<br />

auf dem Shopfloor steht ebenso im Fokus wie praktische Übungen und handfeste<br />

Good-Practice-Lösungen für Industrie 4.0.<br />

WAS<br />

»»<br />

Einführung in Industrie 4.0 als ein Widerspruch zu Lean?<br />

»»<br />

Entstehung und Zielsetzung der Wertstromanalyse<br />

»»<br />

Die klassische Wertstromanalyse und ihre Grenzen im Hinblick auf I4.0<br />

»»<br />

Einflussfaktoren von I4.0 auf die vier Lean Merkmale für eine verbesserte<br />

Systemleistung in Richtung Idealzustand<br />

»»<br />

Shopfloor-Übungen zu digitaler Verschwendung und Wertstromanalyse 4.0<br />

»»<br />

Good-Practice-Lösungen live als eine Anleitung für Unternehmer und Macher<br />

Dieses Training ist<br />

die Vertiefungsstufe<br />

(Stufe 3) unseres Digital<br />

Executive Programms.<br />

(S. 16)<br />

2 TAGE<br />

1.340 EUR zzgl. MwSt.<br />

WEB-CODE: www.staufen.ag/DE-58<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!