10.01.2020 Aufrufe

WOLL Magazin für Arnsberg, Sundern und Ense // Winter 2019

Zauberhafter Winter im Sauerland!

Zauberhafter Winter im Sauerland!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Anzeige -<br />

Biofilm im Brauseschlauch?<br />

Bestwiger Unternehmen erhält Förderung <strong>für</strong><br />

den Einsatz ökologisch vorteilhafter Werkstoffe<br />

Dirk Bannenberg<br />

Jeder kennt ihn <strong>und</strong> jeder hat mindestens einen im Haushalt: Die Rede<br />

ist vom Brauseschlauch. Der Brauseschlauch ist eines dieser Produkte,<br />

über welches sich der Otto-Normalsauerländer keine Gedanken macht.<br />

Wir von <strong>WOLL</strong> treffen Heiner Ramspott, Inhaber <strong>und</strong> Geschäftsführer<br />

der Ramspott GmbH & Co. KG <strong>und</strong> stellen sofort fest: Er gehört nicht<br />

zur “Otto-Normal”-Sorte, denn er beschäftigt sich jeden Tag intensiv mit<br />

Schläuchen <strong>für</strong> Dusche, Armatur & Co.<br />

Das Ding mit dem Biofilm<br />

Die meisten der heute angebotenen<br />

Brauseschläuche werden aus PVC<br />

gefertigt. Selbst Metallschläuche<br />

haben einen Kunststoff-Kern, da sonst<br />

die Wasserdichtigkeit nicht gegeben<br />

ist. PVC ist gr<strong>und</strong>sätzlich bestens geeignet<br />

<strong>für</strong> dieses Produkt, denn es ist<br />

wasserdicht, lange haltbar <strong>und</strong> dabei<br />

flexibel <strong>und</strong> trotzdem temperatur<strong>und</strong><br />

formstabil.<br />

Etwa 80 % der heute angebotenen<br />

Schläuche bestehen aus PVC – <strong>und</strong><br />

Ramspott GmbH & Co. KG<br />

das ist ein echtes Problem! Um das zu<br />

verstehen, muss man sich die Trinkwasserverordnung<br />

vom 1.8.2018 anschauen.<br />

Diese schreibt nämlich eine<br />

Vermeidung von Biofilmen in Brauseschläuchen<br />

vor. Biofilme be stehen<br />

aus einer Schleimschicht (Film),<br />

in der Mikroorganismen wie z. B.<br />

Bakterien, Algen oder Pilze gedeihen<br />

können. Die schlechte Nachricht<br />

lautet: PVC-Schläuche haben leider<br />

die Eigenschaft, dass sich darin diese<br />

Biofilme bilden können.<br />

Brauseschläuche aus<br />

dem Sauerland<br />

Die 1959 gegründete Ramspott<br />

GmbH & Co. KG produziert in Bestwig<br />

seit über 55 Jahren in nunmehr<br />

dritter Generation Dusch- <strong>und</strong> Brauseschläuche<br />

<strong>und</strong> bietet laut eigenen<br />

Angaben diesbezüglich deutschlandweit<br />

die größte Fertigungstiefe der<br />

gesamten Branche. Design, Langlebigkeit<br />

<strong>und</strong> hohe Funktionalität – das<br />

zeichnen die Ramspott-Produkte aus.<br />

Zum Programm gehören in erster Linie<br />

Kunststoff- <strong>und</strong> Metallschläuche<br />

sowie Robolatoren (Perlatoren), die<br />

mit allen gängigen Sanitärprodukten<br />

kompatibel sind. Die hier vorgestellte<br />

Entwicklung sowie zahlreiche<br />

weitere Patente <strong>und</strong> Geschmacksmuster<br />

dokumen tieren das innovative<br />

Gespür des Unternehmens. Mit<br />

seinen 60 Mitarbeitern produziert<br />

Ramspott ausschließlich <strong>für</strong> nationale<br />

<strong>und</strong> internationale Großhändler<br />

<strong>und</strong> Armaturenhe rsteller, so auch<br />

noch immer <strong>für</strong> ihren ersten Brauseschlauchk<strong>und</strong>en,<br />

den ebenfalls im<br />

Sauerland ansässigen Armaturenhersteller<br />

KLUDI.<br />

68 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!