10.01.2020 Aufrufe

WOLL Magazin für Arnsberg, Sundern und Ense // Winter 2019

Zauberhafter Winter im Sauerland!

Zauberhafter Winter im Sauerland!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die letzten Mohikaner<br />

Die Brieftaubenzüchter von der Heimatliebe Neheim<br />

sind die letzten ihrer Art<br />

Anne von Heydebrand<br />

Tom Linke<br />

Die Tauben von Brieftaubenzüchter Jürgen<br />

Stoltenhoff gurren laut, als wir den Garten<br />

des 80-Jährigen in Neheim betreten. Aufgeregt<br />

flattern sie im Taubenschlag umher. „Sie nehmen jede<br />

Veränderung wahr <strong>und</strong> merken, wenn ein Fremder im<br />

Garten ist“, erklärt Stoltenhoff <strong>und</strong> er muss es wissen.<br />

Seit über 70 Jahren betreibt er den Brieftaubensport<br />

<strong>und</strong> er schwärmt noch heute von seiner Passion.<br />

Doch die Zeiten, in denen Brieftauben die „Renn pferde des<br />

kleinen Mannes“ waren, sind längst vorbei. Es ist schwer<br />

geworden <strong>für</strong> die Brieftaubenzüchter, denn der Nachwuchs<br />

fehlt. Jürgen Stoltenhoff <strong>und</strong> die Mitglieder von „Heimatliebe<br />

Neheim“ sind die letzten Taubenzüchter in der Umgebung.<br />

Vier Taubenschläge sind der Vereinigung geblieben,<br />

denn bei einem Durchschnittsalter von 80 Jahren, haben<br />

einige Mitglieder die Taubenzucht mittlerweile aufgegeben.<br />

Auch Jürgen Stoltenhoff hat die Zahl seiner Tiere reduziert.<br />

„Früher hatte ich im <strong>Winter</strong> 100 bis 110 Tauben in meinem<br />

Schlag. Heute sind es ungefähr 65 Vögel“, erklärt der Rentner,<br />

der sich um die Zukunft seines Hobbys sorgt.<br />

Kein Nachwuchs <strong>für</strong> den Taubensport<br />

Sorgen, die der 80-jährige nicht alleine trägt. Fast jede<br />

Reisevereinigung, unter der sich die sogenannten reisen den<br />

Schläge versammeln, klagt über einen immensen Mitgliederschw<strong>und</strong>.<br />

Sind es in der Reisevereinigung Oberruhrtal<br />

einmal über 80 Taubenschläge gewesen, waren es Anfang<br />

der 2000er Jahre nur noch 23. „Deswegen kam es 2003 zur<br />

Fusion mit der Reisevereinigung Werl. Wir waren dann auf<br />

einmal wieder 122 reisende Schläge, aber mittlerweile sind<br />

es auch nur noch 45“, erzählt Stoltenhoff. Im Ruhrgebiet,<br />

einst Brieftaubenhochburg, ist die Lage noch dramatischer<br />

<strong>und</strong> auch die Nachbarländer Belgien <strong>und</strong> die Niederlande<br />

haben das gleiche Problem. Da es überall an Züchternachwuchs<br />

mangelt, werden die Gebiete <strong>für</strong> Preisflüge immer<br />

größer <strong>und</strong> die Bedingungen dadurch immer unattraktiver.<br />

Trotzdem kämpfen die Züchter um Nachwuchs <strong>und</strong> auch<br />

Jürgen Stoltenhoff gibt nicht auf: „Wir haben so ein tolles<br />

Hobby, aber es ist auch kostspielig. Deshalb wollen wir es<br />

Jungzüchtern auch so leicht wie möglich machen. Wir stehen<br />

ihnen immer zur Seite <strong>und</strong> würden sogar Jungtauben<br />

kostenlos zur Verfügung stellen.“<br />

Schlagliebe – Bei Taube <strong>und</strong> Züchter<br />

Jürgen Stoltenhoff holt eine Taube aus seinem Schlag<br />

<strong>und</strong> hält sie auf dem Arm. Sie hat die Ringnummer 195<br />

<strong>und</strong> flattert aufgeregt mit den Flügeln. Als sie jedoch<br />

ihren Züchter erkennt, wird sie sofort ruhig <strong>und</strong> scheint<br />

sich wohlzufühlen. Und das ist auch ein Gr<strong>und</strong>, warum<br />

82 - <strong>WOLL</strong> <strong>Winter</strong> <strong>2019</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!