30.03.2020 Aufrufe

AUTOINSIDE Ausgabe 4 – April 2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TECHNOLOGIEN & ANTRIEBE<br />

Ein Ausbau des eigenen Netzes ist für das Projekt<br />

demnach nicht angedacht.<br />

Interessante Möglichkeiten, die unser eigenes Netz komplettieren, sind<br />

nicht auszuschliessen. Aber allein wegen des Hyundai-Auftrags werden<br />

wir keinen Betrieb akquirieren. Dazu braucht es dann schon noch einige<br />

andere Faktoren, um das Netz der Auto AG Truck zu erweitern.<br />

verkaufen wir seit letztem Jahr den Maxus, ein leichtes, reinelektrisches<br />

Nutzfahrzeug mit knapp 200 Kilometern Reichweite und bis 950 kg Nutzlast.<br />

Und auch mit dem von uns ebenfalls angebotenen MAN eTGE, einem<br />

Elektro-Van, konnten wir auf diesem Gebiet schon Know-how aufbauen.<br />

Fortsetzung auf Seite 14<br />

Zurück zu den Kriterien, welche gab es noch?<br />

Neben dem Filialnetz war entscheidend, dass Hyundai nach einem Unternehmen<br />

suchte, das nicht ausschliesslich auf eine Marke fokussiert ist.<br />

Das könnte Probleme verursachen, wenn man sich plötzlich im Aftersales<br />

um eine weitere Marke kümmert. Wir sind schon mit mehreren Marken<br />

unterwegs, auch wenn Iveco und Fiat sicherlich zu unseren wichtigsten<br />

Partnern gehören. Aber beispielsweise in Weiningen haben wir<br />

auch MAN-Fahrzeuge oder in Staad sind wir noch DAF-Servicestelle. Der<br />

dritte Punkt, der für die Koreaner entscheidend war, ist die Tatsache,<br />

dass der Nutzfahrzeugbetrieb nicht nur nach Diesel riecht. Klar, auch<br />

bei uns werden aktuell noch etwa 98 Prozent Diesel-Trucks sein, wir haben<br />

aber schon vor einem Jahr angefangen, unsere Betriebe fit für andere<br />

Antriebsarten zu machen. Wir wollen bei der Auto AG Truck Fahrzeuge<br />

aller Antriebsarten betreuen können: CNG-, LNG-, LPG-, Elektro- oder<br />

auch Wasserstoff-/Brennstoffzellen-Trucks. Diese Idee und Strategie hatten<br />

wir schon vor der Kooperation mit Hyundai. Wir haben ausserdem bereits<br />

sehr viele hochvoltzertifizierte Leute bei uns im Betrieb. Schliesslich<br />

Details zum Truck<br />

Der Hyundai Xcient Fuel Cell wird als 4×2-Variante und mit einem Zug-<br />

Gesamtgewicht von 34 Tonnen an Schweizer Kunden ausgeliefert. Er<br />

verfügt dabei anfangs über einen Trockenfrachtkoffer. Der Xcient Fuel<br />

Cell bezieht den für den Antrieb benötigten Strom von zwei 95-kW-<br />

Brennstoffzellen, ähnlich derjenigen, die im Brennstoffzellen-SUV<br />

Nexo der Koreaner zum Einsatz kommt. Dort verhilft sie dem Nexo<br />

zu einer WLTP-Reichweite von 666 Kilometern. Auch beim Hyundai-<br />

Truck werden in den Brennstoffzellen Wasserstoff und Sauerstoff<br />

aus der Umgebungsluft in elektrische Energie für die Fortbewegung<br />

umgewandelt. Der Brennstoffzellenbetrieb ist dabei emissionsfrei <strong>–</strong> es<br />

wird lediglich reiner Wasserdampf ausgestossen. Ergänzt wird das<br />

System beim Xcient Fuel Cell von einer 73,2-kW-Batterie. Die 34,5 kg<br />

Wasserstoff an Bord des LKW ermöglichen ihm eine Reichweite <strong>–</strong> je<br />

nach Einsatz <strong>–</strong> von rund 400 Kilometern. Die Nutzlast ist dabei<br />

vergleichbar mit einem Diesel-Truck gleicher Grösse.<br />

«Die KLARA Terminbuchung bietet meinen Kunden<br />

die Möglichkeit, Servicetermine direkt online zu buchen.<br />

Für mich bedeutet dies, weniger Administration<br />

und damit weniger Aufwand.<br />

Dank KLARA kann ich mich voll und ganz auf<br />

mein Hauptgeschäft fokussieren!»<br />

Philipp Höhn, Mitinhaber Zimmerberg Garage<br />

Nah am Kunden <strong>–</strong> dank der KLARA Terminbuchung.<br />

klara.ch/garagen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!