30.03.2020 Aufrufe

AUTOINSIDE Ausgabe 4 – April 2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BILDUNG<br />

und auf ihre Berufszukunft im Mobilitätsbereich»,<br />

so Manfred Wellauer. Der AGVS<br />

danke Bernhard Gerster für die gute Zusammenarbeit<br />

und wünsche ihm alles Gute<br />

für die Zukunft.<br />

Bernhard Gerster führte 25 Jahre lang die Geschicke des Dynamic Test Center in Vauffelin.<br />

können beide Institutionen technische und<br />

personelle Synergien nutzen, was zu einer<br />

hohen Flexibilität führt. «Gerade weil das<br />

DTC flexibel agieren kann, sind wir in der<br />

Lage, sich ergebende Chancen sogleich anzupacken»,<br />

erzählt Bernhard Gerster, der an<br />

der BFH selbst als Dozent tätig ist und die<br />

Leitung der Abteilung Automobiltechnik innehat.<br />

Die überschaubare Grösse des Betriebs<br />

verschafft dem DTC einen entscheidenden<br />

Wettbewerbsvorteil. «Anders als Unternehmen<br />

mit vielen Mitarbeitenden zeichnen wir<br />

uns durch kurze Wege und flache Hierarchien<br />

aus. Zudem sind wir betriebswirtschaftlich so<br />

organisiert, dass wir das Geld, das wir verdienen,<br />

immer wieder investieren können. Das<br />

ermöglicht uns, Forschungsprojekte laufend<br />

voranzutreiben.» Nicht zuletzt war Gerster<br />

immer darauf bedacht, dass das Know-how<br />

nicht nur bei einigen wenigen Personen liegt,<br />

sondern beim ganzen Team. «Ich habe mich<br />

nie als Chef eines Unternehmens gefühlt,<br />

sondern als gleichwertiger Mitarbeiter. Wenn<br />

es nötig ist, dann laufe ich genauso mit ‹Schüfeli›<br />

und ‹Bäseli› herum.»<br />

Bereits als Kind war Bernhard Gerster von<br />

der Technik fasziniert, suchte nach Wegen<br />

und Lösungen für verschiedene Herausforderungen.<br />

Auch während der Lehre als<br />

Automechaniker (heute: Automobil-Mechatroniker)<br />

und anschliessend bei der Ausbildung<br />

zum Diplom-Ingenieur liess seine Neugier<br />

nicht nach. «Sogar zuhause werkelte ich<br />

jeweils weiter», erinnert er sich. Gerster verlegte<br />

Leitungen, reparierte Elektroanschlüsse<br />

oder baute Mauern. «Das eingekapselte<br />

Denken liegt mir nicht.» Die Leidenschaft für<br />

Problemlösungen ist Bernhard Gerster auch<br />

im Gespräch anzumerken. Er erklärt nicht<br />

nur komplexe Zusammenhänge mit einer<br />

Leichtigkeit, sondern weckt auch im Nu das<br />

Interesse des Gegenübers. Nach Jahren des<br />

Engagements für das DTC: Schafft es der Geschäftsführer<br />

überhaupt, einen Schlussstrich<br />

zu ziehen? «Ja!», sagt Bernhard Gerster ohne<br />

Wenn und Aber. Ein Grund sei, dass die administrativen<br />

Aufgaben in den letzten Jahren<br />

stark zugenommen hätten. «Ich hätte diese<br />

Aufgaben auch einfach immer delegieren<br />

und mich nur dem Technischen widmen<br />

können, also dem, was ich am meisten mag.<br />

Doch dann hätte jemand anderes vom Team<br />

das ‹Unschöne› erledigen müssen. Und das<br />

wollte ich nicht.» Nun sei es Zeit, neue Ideen<br />

einfliessen zu lassen. «Marcel Strub ist seit 20<br />

Jahren im Team. Er ist die richtige Person, um<br />

das DTC zu führen. Entscheidend ist nicht,<br />

welchen Weg man nimmt. Was zählt ist,<br />

authentisch zu bleiben.»<br />

Einer von Bernhard Gersters Anliegen für<br />

die Zukunft ist, dass dabei dem Nachwuchs<br />

weiterhin Sorge getragen wird. «Die Ausbildung<br />

ist für den Werkplatz Schweiz das A<br />

und O.» Für Manfred Wellauer, Vizepräsident<br />

und Mitglied Präsidialausschuss des AGVS,<br />

hat sich Bernhard Gerster stets vorbildlich für<br />

die Berufsbildung eingesetzt: «Sei es mit inspirierenden<br />

Referaten auf diversen Bildungsstufen,<br />

seinen Kontakten zu Behörden und<br />

Politik oder mit den ‹FutureDay›. Wir<br />

schätzen sein Engagement sehr.» Bei den<br />

‹FutureDay› in Vauffelin, welche die Abteilung<br />

Automobil- und Fahrzeugtechnik der<br />

BFH gemeinsam mit dem AGVS, Agrotec<br />

Suisse, Carrosserie Suisse, SVBA, 2rad<br />

Schweiz und SLMBV organisieren, waren in<br />

den letzten Jahren alleine rund 500 Automobil-Mechatronikerinnen<br />

und -Mechatroniker<br />

aus der ganzen Schweiz mit ihren<br />

Fachlehrpersonen zu Gast. «Die ‹FutureDay›<br />

sind ein Erfolg und motivieren unsere<br />

Lernenden. Sie erhalten Ein- und Ausblick in<br />

Bernhard Gerster freut sich, bald Herr über die<br />

eigene Agenda zu werden, endlich mehr Zeit<br />

für sich und seine Familie zu haben. Einige<br />

Pläne hat er auch schon. «Im Herbst möchten<br />

meine Frau und ich mit dem Tourenvelo an<br />

der Küste Italiens entlang zu fahren», verrät<br />

der 64-Jährige. Seine Leidenschaft wird<br />

er trotzdem nicht ganz aufgeben. «Ich werde<br />

als Berater zur Verfügung stehen <strong>–</strong> aber unentgeltlich.»<br />

Das ist Bernhard Gerster, bescheiden<br />

bis zum Schluss. <<br />

Das unabhängige Prüfzentrum<br />

Die Dynamic Test Center AG (DTC) ist<br />

eine Aktiengesellschaft mit Beteiligung<br />

der Privatwirtschaft und der Berner<br />

Fachhochschule. Seit 1995 führt sie in<br />

Vauffelin Entwicklungen, Prüfungen,<br />

Untersuchungen und Schulungen in den<br />

Bereichen Fahrzeug- und Flugzeugsicherheit,<br />

im Fahrzeug-Engineering und in der<br />

Unfallanalyse durch. Ein Teil davon wird<br />

auf der DTC-Prüfstrecke durchgeführt, die<br />

2014 eingeweiht wurde. Die Geschäftsleitung<br />

mit Bernhard Gerster bildet die<br />

strategische Ebene des DTC, während<br />

die operative Ebene aus den Bereichen<br />

Aktive Sicherheit, Passive Sicherheit,<br />

Engineering-Services und DTC-Unfallanalyse<br />

sowie der Administration als<br />

Stabsstelle gebildet wird. Der AGVS ist<br />

einer der insgesamt acht Aktionäre des<br />

DTC. Alle Aktionäre haben ein Interesse<br />

an einem unabhängigen Prüfzentrum und<br />

stehen selbst in Verbindung mit Fahr- oder<br />

Flugzeugen sowie deren Sicherheit.<br />

Weitere Infos unter:<br />

dtc-ag.ch<br />

Bachelor of Science: Automobil-<br />

und Fahrzeugtechnik<br />

Die Berner Fachhochschule BFH bietet<br />

als einzige in der Schweiz den Studiengang<br />

«Bachelor of Science in Automobil- und<br />

Fahrzeugtechnik» an. Absolventinnen und<br />

Absolventen verfügen über umfassendes<br />

Know-how für die Entwicklung einer<br />

effizienten, sicheren und nachhaltigen<br />

Mobilität.<br />

Weitere Infos unter:<br />

bfh.ch/de/studium/bachelor/automobiltechnik/<br />

<strong>AUTOINSIDE</strong> | <strong>April</strong> <strong>2020</strong>35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!