13.05.2020 Aufrufe

Umbauen + Modernisieren 3-4/2020

DAs Magazin Umbauen + Modernisieren liefert vom praktischen Ratgeberthema über Inspirationen für modernes Wohnen bis hin zu Übersichten über neueste Fördermittel alles Wichtige, was Renovierer wissen müssen.

DAs Magazin Umbauen + Modernisieren liefert vom praktischen Ratgeberthema über Inspirationen für modernes Wohnen bis hin zu Übersichten über neueste Fördermittel alles Wichtige, was Renovierer wissen müssen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| SPECIAL |<br />

KOSTEN FÜR DEN<br />

HEIZUNGSTAUSCH<br />

Kessel, die älter als 30 Jahre und weder<br />

Brennwert- noch Niedertemperatur-Heizwert-Kessel<br />

sind, müssen ausgetauscht<br />

werden (Ausnahme: Kessel<br />

im selbst genutzten Ein- oder Zweifamilienhaus,<br />

das der Besitzer schon<br />

vor dem 1. Februar 2002 bewohnte).<br />

HOLZKESSEL:<br />

Pellet-Zentralheizung, vollautomatisch,<br />

mit Beschickungsvorrichtung,<br />

Lager – 12.000 bis 25.000 €<br />

SOLARWÄRME-ANLAGE:<br />

Solarthermie-Anlage zur Trinkwassererwärmung<br />

– ca. 5.000 € <br />

Solarthermie-Anlage zur Heizungsunterstützung<br />

– 8.000 bis 10.000 € <br />

WÄRMEPUMPE:<br />

Erdwärmepumpe mit Sonde(n) –<br />

Aggregat 9.000 bis 11.000 €;<br />

Sonde 40 bis 100 €/Meter Bohrtiefe<br />

Grundwasser-Wärmepumpe –<br />

Aggregat 9.000 bis 12.000 €,<br />

Brunnen (2 Stck.) 4.000 bis 7.000 €<br />

RENERGETISCHE<br />

RGETISCHE SANIE<br />

UNG<br />

Pufferspeicher, zur Kombination mit einer<br />

Wärmepumpe, mit Frischwasserstation:<br />

Warmes Trinkwasser wird nicht bevorratet,<br />

sondern per Wärmetauscher erst bei<br />

Anforderung erhitzt. Brötje<br />

„Wie Sie Ihren Beitrag zum Klimaschutz<br />

leisten können? Dämmen Sie Ihr Haus und<br />

und holen Sie sich 20 % der Kosten ganz<br />

einfach über Ihre Steuererklärung zurück“,<br />

rät Albrecht Klein, Produktmanager für<br />

WDVS und Putze bei Brillux. Mit einem<br />

Wärmedämm-Verbundsystem verbessert<br />

sich der Energiestandard – das ist die eine<br />

Bedingung für die Steuerersparnis. Zum<br />

anderen muss ein Fachunternehmen mit<br />

der Durchführung beauftragt werden.<br />

Foto: Brillux<br />

ENERGIEBERATUNG,<br />

FÖRDERUNG, INFOS<br />

Die Höhe der Förderung ist abhängig<br />

vom Maß der CO 2<br />

-Einsparung. Der<br />

qualifizierte, unabhängige Energieberater<br />

weiß, wie man den jeweiligen<br />

Standard erreicht (zu finden unter:<br />

www.energie-effizienz-experten.de).<br />

Sowohl Wärmeschutzmaßnahmen<br />

als auch Erneuerung der Haustechnik<br />

sowie die Baubegleitung durch einen<br />

Sachverständigen werden von der KfW<br />

finanziell unterstützt (KfW – www.<br />

kfw.de, E-Mail: info@kfw.de, kostenloses<br />

Infotelefon: 08 00/5 39 90 02, Mo -<br />

Fr v. 8 - 18 Uhr, Fax 0 69/74 31 – 95 00),<br />

Modernisierung der Heizung sowie<br />

Vor-Ort-Beratung durch den Energieberater<br />

vom BAFA (Bundesamt für Wirtschaft<br />

und Ausfuhrkontrolle – www.<br />

bafa.de, Tel: 0 61 96/9 08 – 880,<br />

Fax: 0 61 96/9 08 - 8 00).<br />

INFO-ADRESSEN<br />

Energieberatung der Verbraucherzentrale,<br />

Energieberatung, online,<br />

telefonisch oder zu Hause: Terminvereinbarung<br />

Mo - Do v. 8 - 18 Uhr u. Fr v.<br />

8 - 16 Uhr, kostenfrei unter 08 00/8 09 80<br />

24 00 – www.verbraucherzentraleenergieberatung.de<br />

co2online, gemeinnützige Beratungsgesellschaft,<br />

informiert zu allen Aspekten<br />

der Energieeinsparung im Gebäude,<br />

unterstützt u. a. vom Bundesumweltministerium<br />

– www.co2online.de<br />

von der ABG Frankfurt Holding auf den<br />

Passiv-Standard gebracht. Die „Sorgenkinder“<br />

stammen gewöhnlich aus den 50er,<br />

den 60er und den frühen 70er Jahren.<br />

Honigmund: „Sie haben oft den schlechtesten<br />

Energiestandard.“ Nach dem Krieg<br />

sei zunächst der Materialmangel schuld<br />

gewesen, später das billige Öl, Dämmung<br />

habe man für verzichtbar, für unwirtschaftlich<br />

gehalten, sie wurde nur „spärlichst“<br />

eingesetzt. Genau solchen Bauten weinen<br />

Maak, Richter und viele andere nach. Ob<br />

das die vielbeschworenen Häuser für die<br />

Ewigkeit sind, darf bezweifelt werden. Man<br />

kann sie aber dazu machen. ■ ab >>><br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!