13.05.2020 Aufrufe

Umbauen + Modernisieren 3-4/2020

DAs Magazin Umbauen + Modernisieren liefert vom praktischen Ratgeberthema über Inspirationen für modernes Wohnen bis hin zu Übersichten über neueste Fördermittel alles Wichtige, was Renovierer wissen müssen.

DAs Magazin Umbauen + Modernisieren liefert vom praktischen Ratgeberthema über Inspirationen für modernes Wohnen bis hin zu Übersichten über neueste Fördermittel alles Wichtige, was Renovierer wissen müssen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wärme des Tages speichern und sie „verstecken“<br />

(das heißt: sie bleiben an der Oberfläche<br />

zunächst kühl). Erst nachts, wenn<br />

gelüftet wird, lassen sie sie wieder frei, die<br />

Nachtluft befördert sie nach draußen. Das<br />

funktioniert sogar im Dachgeschoss.<br />

Klimaretter Kühlung?<br />

Umweltexperten sehen die technische Kühlung<br />

kritisch. Wo es keine Alternative gibt,<br />

kommen jedoch in Zukunft eventuell Anlagen<br />

mit dem Kältemittel Wasser infrage,<br />

bisher nur in Fabriken und Bürogebäuden<br />

im Einsatz. Daneben testen Forscher derzeit<br />

Geräte, die im Betrieb das Treibhausgas<br />

CO 2<br />

im großen Stil aus der Außenluft<br />

herausfiltern. So könnte man als Nutzer im<br />

doppelten Sinne gut schlafen – mit gutem<br />

Gewissen und angenehm „gechillt“. n ab<br />

GRÜN IST DIE HOFFNUNG<br />

Eine Wiederentdeckung genau zur rechten<br />

Zeit stellt die Gebäudebegrünung<br />

dar. Früher stand sie für Spitzweg-Romantik,<br />

inzwischen aber hat man festgestellt,<br />

dass Gründächer und begrünte<br />

Fassaden sowohl dem Haus und seinen<br />

Bewohnern guttun als auch der unmittelbaren<br />

Nachbarschaft. Die Pflanzen<br />

kühlen im Sommer die Haushülle und<br />

die Umgebung spürbar und messbar<br />

auf erträgliche Temperaturen herunter,<br />

durch Verschattung und ebenso mittels<br />

Verdunstung des aufgenommenen Wassers.<br />

Darüber hinaus entlasten sie bei<br />

Regen das öffentliche Abwassersystem,<br />

indem sie einen großen Teil der Niederschläge<br />

zwischenspeichern. Auf Flachdächern<br />

wirken Begrünungen überdies<br />

als Wärmedämmung. Last, but not least,<br />

fungieren sie als Feinstaubfilter. In Großstädten<br />

wie Paris wird die Bepflanzung<br />

von Dächern und Fassaden systematisch<br />

in Angriff genommen, um die Luftqualität<br />

zu verbessern und in Zukunft Hitzewellen<br />

abmildern zu können.<br />

Informationen zu den vielfältigen<br />

Möglichkeiten der Dach- und der<br />

Fassadenbegrünung bekommt man<br />

unter anderem beim Bundesverband<br />

GebäudeGrün e. V. (BuGG) –<br />

www.gebaeudegruen.info.<br />

1 Forschungsstation: Hier wird untersucht, welche Auswirkungen die<br />

Gebäudebegrünung auf das Stadtklima hat. BuGG<br />

2 Fassadenbegrünung: Es hat sich herausgestellt, dass die Pflanzen<br />

unter anderem auch einen guten Lärmschutz abgeben. BuGG<br />

3 Im Innenbereich leisten Pflanzen einen wichtigen Beitrag<br />

zum Erhalt eines gesunden Raumklimas. BuGG<br />

1 2 3<br />

www.paradigma.de<br />

Bis<br />

45 %<br />

Förderung<br />

nutzen!<br />

ES GIBT KEINEN<br />

PLAN(ETEN) B<br />

Mit den cleveren Heizungslösungen<br />

von Paradigma auf erneuerbare<br />

Energien umsteigen.<br />

Ökologisch. Konsequent. Heizen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!