13.05.2020 Aufrufe

Umbauen + Modernisieren 3-4/2020

DAs Magazin Umbauen + Modernisieren liefert vom praktischen Ratgeberthema über Inspirationen für modernes Wohnen bis hin zu Übersichten über neueste Fördermittel alles Wichtige, was Renovierer wissen müssen.

DAs Magazin Umbauen + Modernisieren liefert vom praktischen Ratgeberthema über Inspirationen für modernes Wohnen bis hin zu Übersichten über neueste Fördermittel alles Wichtige, was Renovierer wissen müssen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| TIPPS |<br />

Allergiker aufgepasst<br />

Niesen, Hustenreiz, tränende Augen: Allergiker kennen es nur zu<br />

gut, wenn ihr Körper auf Hausstaub oder Blütenpollen reagiert.<br />

Aus dem Weg gehen kann man diesen Auslösern kaum, da sie in<br />

der Wohnungsluft fein verteilt sind, sich auf glatten Flächen ansammeln<br />

und von dort bei jedem Schritt und jeder<br />

Bewegung wieder aufgewirbelt werden. Wie<br />

soll man dieser Plage entkommen? Das<br />

ist eigentlich gar nicht so schwer: Teilchen,<br />

die nicht in der Luft schweben,<br />

können Atemwege und Augen gar<br />

nicht erst reizen. Eine wichtige Rolle<br />

spielt dabei die Luftfeuchtigkeit.<br />

Liegt sie über etwa 40 %, dann<br />

schlägt sie sich auch an Staub und<br />

Pollen nieder. Die Teilchen werden<br />

schwerer, verklumpen miteinander,<br />

werden dadurch noch schwerer und<br />

sinken viel schneller zu Boden. Dort haften<br />

sie auch besser und werden nicht mehr<br />

so leicht aufgewirbelt. Die Luftfeuchtigkeit darf aber nicht zu<br />

hoch sein, denn oberhalb von 60 % wird das Wachstum von<br />

Schimmel gefördert, dessen Sporen können ebenfalls Allergien<br />

hervorrufen. Im Winter fällt die Luftfeuchtigkeit in geheizten<br />

Räumen häufig weit unter 40 %. Dem kann man mit einer<br />

aktiven Luftbefeuchtung entgegenwirken und so die Feuchte<br />

im Wohlfühlbereich zwischen 40 % und 60 % halten.<br />

Mehr Informationen: www.humilife.de<br />

Mehr<br />

Fördergeld<br />

für Energiesparer<br />

Energetische Sanierungsmaßnahmen an selbstgenutztem<br />

Wohneigentum werden nun besser gefördert. Das lohnt sich,<br />

da die Förderung in vielen Fällen höher als die Mehrkosten<br />

für den Wärmeschutz ist. Neu ist der Steuerbonus für Einzelmaßnahmen,<br />

wie z. B. die Wärmedämmung, die auch von<br />

der KfW als förderfähig eingestuft sind. Sie können für einen<br />

befristeten Zeitraum mit maximal 20 Prozent der Aufwendungen<br />

von der Steuer abgesetzt werden, verteilt auf drei<br />

Jahre. Die KfW erhöht ihre Investitions- und Tilgungszuschüsse<br />

auch für Sanierungsmaßnahmen zum Effizienzhausstandard.<br />

Mehr Informationen zu den Förderkonditionen gibt es in der<br />

IVPU Broschüre „Förderprogramme für die energetische Sanierung“<br />

auf www.daemmt-besser.de. Der Hausbesitzer muss<br />

sich allerdings zwischen Steuervorteilen und KfW-Förderung<br />

entscheiden. Eine Kombination beider Fördermaßnahmen ist<br />

nicht möglich. Ausführliche Informationen zu den Förderkonditionen<br />

und den Bedingungen, die die IVPU-Broschüre<br />

gibt, kann man unter www.daemmt-besser.de herunterladen.<br />

Ausführliche Förder-Infos unter www.daemmt-besser.de<br />

Gläsern wohlfühlen<br />

Ein Wintergarten bietet herrliche Ausblicke in verschneite<br />

Landschaften, während es drinnen schön warm bleibt. Glas<br />

dämmt zwar nicht wie eine moderne Fassade. Aber es lässt<br />

dafür tagsüber das Sonnenlicht ins Innere – weswegen dann<br />

wieder weniger geheizt werden muss. Wenn es dagegen zu<br />

kalt ist und/oder die Sonne allein nicht ausreicht, muss der Anbau<br />

ans Haus entsprechend beheizt werden. Damit ein neuer<br />

Wintergarten die Anforderungen der Energiespar-Verordnung<br />

bei einem Neubau erfüllt, ist eine Dreifachverglasung ratsam.<br />

Bei einem Altbau, wo die Anforderungen in puncto Energiesparen<br />

niedriger liegen, reicht meist eine Doppelverglasung.<br />

Wenn man den Wintergarten nicht ganzjährig als Wohnraum<br />

nutzt, kann man ihn von den anderen Wohnräumen mit einer<br />

Glas-Faltwand trennen. Mit einer Glas-Faltwand vom Wintergarten-Hersteller<br />

Solarlux gelingt das perfekt, denn die<br />

gläserne Wand bietet zusätzliche Dämmung, ohne dabei den<br />

Blick nach draußen zu versperren. Außerdem können ihre<br />

Glaselemente platzsparend zur Seite gefaltet werden. Dadurch<br />

verschmelzen Wintergarten und Haus wieder zu einer Einheit.<br />

Mehr zum Thema unter www.solarlux.de<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!