13.05.2020 Aufrufe

Umbauen + Modernisieren 3-4/2020

DAs Magazin Umbauen + Modernisieren liefert vom praktischen Ratgeberthema über Inspirationen für modernes Wohnen bis hin zu Übersichten über neueste Fördermittel alles Wichtige, was Renovierer wissen müssen.

DAs Magazin Umbauen + Modernisieren liefert vom praktischen Ratgeberthema über Inspirationen für modernes Wohnen bis hin zu Übersichten über neueste Fördermittel alles Wichtige, was Renovierer wissen müssen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| UMBAU-PLANUNG |<br />

Dachgeschossplanung ist Maßarbeit. Mit<br />

der neuen HQ-MöbelWelt von HolzLand<br />

können Sie virtuell passgenaue Möbel<br />

generieren, die dann von kompetenten<br />

Partnern gefertigt werden. epr/HolzLand<br />

Auch der richtige Bodenbelag sorgt für<br />

eine Wohlfühlatmosphäre unter dem Dach.<br />

Eine Alternative zum Teppich ist geklebtes<br />

Parkett. Dieses schluckt Schall, sodass<br />

man im darunter liegenden Geschoss<br />

ungestört ist.<br />

Initiative pik Parkett im Klebeverbund<br />

ner Schüttung oder einer Dämmschicht von<br />

der Rohdecke trennen. Auch ein direkter<br />

Kontakt zur Wand ist zu vermeiden, zum<br />

Beispiel durch einen Randdämmstreifen aus<br />

Mineralwolle oder Hartschaum. Des Weiteren<br />

müssen durch den Estrich laufende<br />

Rohre entkoppelt werden, indem man eine<br />

mit Dämmmaterial befüllte Fuge schafft.<br />

Ist der Estrich schwimmend verlegt, kann<br />

man den Bodenbelag wie Parkett oder Laminat<br />

ohne Bedenken mit dem Untergrund<br />

verkleben. Eine andere Möglichkeit für die<br />

Trittschallisolierung ist, den Hartbelag selbst<br />

schwimmend zu verlegen, aber zusammen<br />

mit einer Trittschallmatte. Per se einen guten<br />

Schallschutz bieten Korkböden, Teppichböden<br />

oder aus mehreren Schichten<br />

bestehende Kunststoffbeläge. ■ ce<br />

Mehr zum Thema „Dachgeschossausbau“<br />

finden Sie online unter<br />

http://www.bau-welt.de/dachgeschoss<br />

7<br />

DA WERDEN SIE<br />

GEFÖRDERT<br />

Für die Finanzierung Ihres Dachausbaus<br />

können Sie diverse Förderungen in Anspruch<br />

nehmen: Über die Förderprogramme<br />

151/152 der Kreditanstalt für<br />

Wiederaufbau (KfW) bekommen Sie<br />

kostengünstige Kredite gewährt, über<br />

das Programm 430 einen finanziellen<br />

Zuschuss. Voraussetzung ist aber, dass<br />

Sie einen zertifizierten Energieberater<br />

hinzuziehen. Weitere Fördermittel gewährt<br />

das Bundesamt für Wirtschaft<br />

und Ausfuhrkontrolle (BAFA), in erster<br />

Linie Kredite und Zuschüsse für die<br />

Sanierung von Heizsystemen und die<br />

dazugehörigen Komponenten. Auch<br />

bei Ländern und Kommunen lohnt es<br />

sich, anzufragen, da diese oftmals „on<br />

top“ zu KfW und BAFA Förderungen<br />

gewähren. Aber egal, wo Sie anfragen:<br />

Der Antrag muss immer vor Beginn der<br />

Umbaumaßnahmen gestellt werden!<br />

Im Nachhinein wird keine Förderung<br />

mehr bewilligt.<br />

Fenster mit Austritt: Wer die<br />

Möglichkeit hat, sein Dachgeschoss<br />

nach außen um einen Balkon zu<br />

erweitern, kann ein Schiebefenster<br />

installieren lassen. Lideko<br />

Wie viel Wohnqualität ein großes Fenster<br />

dem Dachgeschoss verleiht, demonstriert<br />

eindrucksvoll der XXL-Ausguck im<br />

Urlaubsapartment „Meerblick“ in<br />

Wremen. Das Dachschiebefenster stammt<br />

aus der Premium-Reihe von Lideko.<br />

René Schmidt/Lideko<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!