13.05.2020 Aufrufe

Umbauen + Modernisieren 3-4/2020

DAs Magazin Umbauen + Modernisieren liefert vom praktischen Ratgeberthema über Inspirationen für modernes Wohnen bis hin zu Übersichten über neueste Fördermittel alles Wichtige, was Renovierer wissen müssen.

DAs Magazin Umbauen + Modernisieren liefert vom praktischen Ratgeberthema über Inspirationen für modernes Wohnen bis hin zu Übersichten über neueste Fördermittel alles Wichtige, was Renovierer wissen müssen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Split-Systeme sind auch mit mehreren<br />

Innengeräten zu bekommen. Diese hier<br />

können sowohl zur Kühlung als auch zum<br />

Heizen eingesetzt werden. Vaillant<br />

Monoblock-Klimagerät der Effizienzklasse A<br />

mit zwei Schläuchen: Laut Hersteller<br />

entsteht kein Unterdruck, der warme<br />

Außenluft in den Raum ziehen könnte.<br />

Stiebel Eltron<br />

Touchpanel: Es informiert den<br />

Nutzer unter anderem, wenn ein<br />

Filterwechsel ansteht. Wolf<br />

Beim Klimaschutz geht es nur schleppend<br />

voran, in Sachen Klimawandel<br />

dagegen immer schneller. Ein Rekordsommer<br />

jagt den nächsten, es kommt<br />

immer öfter zu langanhaltenden Hitzewellen.<br />

Leistungsfähigkeit und Konzentration<br />

lassen unter den Extremtemperaturen nach,<br />

man schläft schlecht. Ernsthaftere Folgen<br />

für die Gesundheit dürften auf Dauer nicht<br />

ausbleiben. Zumindest Haus oder Wohnung<br />

sollten Erholung vom Hitzestress bieten.<br />

Hoher Strombedarf<br />

Wenn es wieder soweit ist, werden in den<br />

Baumärkten die Monoblock-Klimaanlagen<br />

knapp. Doch Verbraucherschützer warnen:<br />

Die mobilen Geräte seien häufig Stromfresser<br />

mit bescheidener Wirkung. Sie saugen<br />

die Raumluft an, entziehen ihr die Wärme,<br />

per Kühlkreis mit Kältemittel (funktioniert<br />

wie der eines Kühlschranks). Übertragen sie<br />

auf einen Teil der Luft, den sie über einen<br />

Schlauch nach draußen leiten, während der<br />

Rest – abgekühlt – wieder zurück in den<br />

Raum geschickt wird. Dadurch aber entsteht<br />

ein Unterdruck, und da der Schlauch<br />

durch einen Tür- oder Fensterspalt geführt<br />

werden muss, strömt ständig heiße Luft aus<br />

der Umgebung nach. Die Kühlleistung ist<br />

deswegen in der Regel mager.<br />

Effizienter sind die deutlich teureren<br />

Split-Systeme. Der Kühlkreis verbindet hier<br />

ein Innen- mit einem Außengerät. Er nimmt<br />

die Wärme der Raumluft auf, die das Innengerät<br />

angesogen hat und die sie abgekühlt<br />

wieder zurückgibt, und transportiert<br />

sie in der Kältemittel-Leitung nach draußen,<br />

zum Außengerät. Im Raum bleibt der Druck<br />

unverändert. Split-Anlagen dürfen nur<br />

von Fachleuten installiert werden, die im<br />

Umgang mit den teils giftigen, manchmal<br />

entflammbaren und nicht selten klimagefährdenden<br />

Kältemitteln geschult sind.<br />

Heizflächen zu Kühlflächen<br />

Zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt man<br />

mit „reversiblen“ Erd- oder Grundwasser-Wärmepumpen,<br />

und zwar in Kombination<br />

mit einer Flächenheizung. Anstatt<br />

zu heizen, holt sie im Sommer Wärme aus<br />

dem Raum, die anschließend über das Aggregat<br />

in den Erdboden beziehungsweise<br />

ins Grundwasser abgeführt wird. Außenluft-Wärmepumpen<br />

sind aus naheliegen-<br />

den Gründen im Nachteil. Weil Kühlung von<br />

oben am effektivsten ist, sollte man eine<br />

Fußbodenheizung mit einem Deckensystem<br />

ergänzen. Zu stark darf die Temperatur dabei<br />

nicht abgesenkt werden, da sonst Raumluftfeuchte<br />

an den Heiz- beziehungsweise jetzt<br />

Kühlflächen kondensieren kann.<br />

Lowtech vor Hightech<br />

Bevor man allerdings in Klimatechnik investiert,<br />

sollte man zuerst an die grundlegenderen<br />

Maßnahmen denken. Wichtig ist die<br />

Verschattung, durch außen an den Fenstern<br />

montierte Rollläden oder Raffstores, optimal<br />

mit Antrieb und Fernsteuerung sowie<br />

Sonnensensor. Plissees oder Jalousien,<br />

innen angebracht, bringen wenig für den<br />

Hitzeschutz. Eine bedeutende Rolle spielt<br />

die ordentliche Dämmung, in erster Linie<br />

des Daches, aber ebenso der Fassade. So<br />

wie sie im Winter die Wärme im Haus hält,<br />

so bremst diese sie im Sommer auf dem<br />

Weg nach innen.<br />

Zusätzlich hilft mehr Masse in den Innenwänden<br />

und Zwischendecken. Etwa in Form<br />

von Lehmbauplatten oder Lehmsteinen. Sie<br />

können dank ihrer hohen Rohdichte die<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!