13.05.2020 Aufrufe

Umbauen + Modernisieren 3-4/2020

DAs Magazin Umbauen + Modernisieren liefert vom praktischen Ratgeberthema über Inspirationen für modernes Wohnen bis hin zu Übersichten über neueste Fördermittel alles Wichtige, was Renovierer wissen müssen.

DAs Magazin Umbauen + Modernisieren liefert vom praktischen Ratgeberthema über Inspirationen für modernes Wohnen bis hin zu Übersichten über neueste Fördermittel alles Wichtige, was Renovierer wissen müssen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

| ENERGIEBERATUNG |<br />

Unterm Dach kann es im Sommer unerträglich<br />

werden, hat man nicht vorgesorgt.<br />

Hier wurde unter anderem eine Raumklimadecke<br />

angebracht, angeschlossen<br />

an eine reversible Wärmepumpe.<br />

IGR-Raumklimasysteme.de<br />

Im Erdboden herrschen das ganze<br />

Jahr über rund 10 Grad plus:<br />

Hier unten entsorgt die Wärmepumpe<br />

mit Kühlfunktion sommerliche Wärme<br />

aus dem Hausinneren. BWP<br />

Die Klimasysteme können an der<br />

Decke, an den Dachschrägen und an<br />

den Wänden montiert werden.<br />

IGR-Raumklimasysteme.de<br />

Lowtech-Klimaanlage: Die Wand<br />

aus Stampflehm speichert Wärme und<br />

dazu Luftfeuchte, hält so Temperatur und<br />

Luftfeuchtigkeit im grünen Bereich.<br />

Wolfgang Brünjes/Conluto®<br />

KOSTEN UND PLANUNG<br />

KOSTEN:<br />

Monoblock-Klimagerät – um die 1.000 €;<br />

Stromkosten 600 bis 1.000 € in 10 Jahren<br />

Split-Klimagerät – bis zu 2.800 €,<br />

zgl. Montagekosten; Stromkosten 300 bis 650 €<br />

in 10 Jahren<br />

(Angaben Geräte: Verbraucherzentrale;<br />

Angaben Stromkosten: Stiftung Warentest)<br />

Erdwärmepumpe – Aggregat 9.000 € bis 11.000 €;<br />

Erdsonde 50 bis 100 €/Meter Bohrtiefe<br />

Grundwasser-Wärmepumpe –<br />

Aggregat 9.000 bis 12.000 €,<br />

Brunnen (2 Stck.) 4.000 bis 7.000 € €<br />

(inkl. Montage; Angaben: Verbraucherzentrale)<br />

PLANUNG:<br />

Vor Anschaffung eines Klimagerätes sollte man einen Energieberater<br />

das Gebäude begutachten lassen (zu finden unter:<br />

www.energie-effizienz-experten.de). Denn unter Umständen<br />

macht man es mit einer umfassenderen Modernisierung nachhaltig<br />

„sommerfest“ und kann sich die Anlagentechnik sparen.<br />

Gute Erfahrungen hat man mit Fassadenbegrünungen gemacht.<br />

Die Pflanzen schützen vor der Sonneneinstrahlung und kühlen<br />

ihre Umgebung zusätzlich durch Verdunstung des Wassers, das<br />

sie aufnehmen.<br />

Entscheidet man sich für ein Split-Klimagerät, benötigt man als<br />

Mieter das Einverständnis des Vermieters, als Wohnungseigentümer<br />

die Genehmigung der Eigentümergemeinschaft, da die<br />

Außeneinheit eine „optische Beeinträchtigung“ der Fassade<br />

darstellen kann. Der Installateur muss vorab die erforderliche<br />

Kühlleistung berechnen, abhängig z. B. von der Ausrichtung<br />

des Gebäudes, von der Fensterfläche usw. Das EU-Effizienzlabel<br />

gibt Auskunft über den voraussichtlichen Stromverbrauch und<br />

die Schallemissionen des jeweiligen Geräts, die Effizienzklassen<br />

reichen von A+++ bis D (nicht empfehlenswert).<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!