13.05.2020 Aufrufe

Umbauen + Modernisieren 3-4/2020

DAs Magazin Umbauen + Modernisieren liefert vom praktischen Ratgeberthema über Inspirationen für modernes Wohnen bis hin zu Übersichten über neueste Fördermittel alles Wichtige, was Renovierer wissen müssen.

DAs Magazin Umbauen + Modernisieren liefert vom praktischen Ratgeberthema über Inspirationen für modernes Wohnen bis hin zu Übersichten über neueste Fördermittel alles Wichtige, was Renovierer wissen müssen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EINER FÜR<br />

Generationsgerechte<br />

Alle<br />

Außenanlage<br />

Kinder werden gern als Argument dafür ins Feld geführt,<br />

dass es sich nicht lohne, Zeit und Geld in die<br />

Gestaltung des Gartens zu investieren. Wir beweisen<br />

hier das Gegenteil: Man kann einen kindgerechten<br />

Garten planen, in dem auch die Eltern auf ihre Kosten<br />

kommen. Zumindest ein Gartenprofi kann das.<br />

Die erste Herausforderung bei der<br />

Planung eines Familiengartens besteht<br />

darin, die Bedürfnisse jedes<br />

Familienmitgliedes einzubeziehen und über<br />

Langzeitperspektiven zu sprechen“, erklärt<br />

Friedrich Klute.<br />

Bevorzugt natürlich<br />

Friedrich Klute stellt gern Naturmaterialien<br />

in den Mittelpunkt seiner Planungskonzepte<br />

und setzt auf natürliche Spielräume:<br />

„Gekaufte Spielgeräte nehmen sich oft wie<br />

ein Fremdkörper im Garten aus“, findet<br />

der Edengärtner. So pflanzt er zum Beispiel<br />

Weiden, deren biegsame Zweige zu<br />

einem Tunnel verbunden werden können,<br />

ein Tipi – ebenfalls aus Weide – beschert<br />

das bei Kindern so beliebte Rückzugsörtchen.<br />

Wenn es dann doch einmal ein fertig<br />

gekauftes Element sein soll, dann setzt<br />

Friedrich Klute zum Beispiel auf Rutschbahnen<br />

aus Metall. Diese erhalten ihr Gefälle<br />

dann aber möglichst durch eine Modellierung<br />

des Geländes und münden in große<br />

Sandspielbereiche. Auch diese lassen sich<br />

harmonisch in den Garten integrieren, etwa<br />

mit Findlingen oder senkrecht stehenden<br />

Hölzern als Begrenzung, die gleichzeitig<br />

zum Sitzen und Klettern einladen. Eine<br />

einfache Viehtränke verwandelt die Sandecke<br />

in den perfekten Matschplatz. Zum<br />

Toben und für Ballspiele ist außerdem der<br />

gute alte Rasen wichtig.<br />

Pädagogischer Zweck<br />

Dass sich pädagogisch Wertvolles perfekt<br />

mit ansprechender Gartenplanung kombinieren<br />

lässt, zeigt sich auch bei der Pflanzenauswahl:<br />

„Vielen Eltern ist es wichtig,<br />

dass der Garten ihren Kindern nicht nur als<br />

Spielfläche dient, sondern ihnen auch die<br />

Natur näherbringt“, so Gartenprofi Klute.<br />

Deshalb sind Beerensträucher und Gehölze<br />

mit essbaren Früchten ideal,<br />

die zum Naschen im Vorbeigehen<br />

einladen und gleichzeitig deutlich<br />

machen: Früchte wachsen nicht im<br />

Supermarktregal.<br />

In Sichtweite<br />

Zur Planung eines Familiengartens gehört<br />

auch, diesen so anzulegen, dass der Abstand<br />

zwischen Eltern und Kindern immer<br />

genau altersgerecht ist. „Während Eltern<br />

kleiner Kinder den Nachwuchs immer<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!