22.12.2012 Aufrufe

5 Die regionale Holzkette

5 Die regionale Holzkette

5 Die regionale Holzkette

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handlungsfelder in der <strong>regionale</strong>n <strong>Holzkette</strong><br />

• <strong>Die</strong> Sägereibranche durchläuft auch weiterhin einen Konzentrationsprozess,<br />

wobei die Anzahl der Betriebe abnimmt und der Gesamteinschnitt konstant bleibt.<br />

Es gibt in der Schweiz noch ca. 350 bis 400 Sägereien (Holzindustrie 2008).<br />

Treiber für diese Entwicklung ist u.a. der Elementbau, der aufgrund zunehmend<br />

standardisierter Baunormen und einer strengeren Produkthaftung als (Leimholz)-<br />

Konkurrenz das Massivholz zurückdrängt.<br />

• <strong>Die</strong> Sägeindustrie ist eine reife Wirtschaftsbranche mit niedrigen Margen. Sie<br />

hängt stark von den Zyklen der Bauwirtschaft ab (Brainworker 2008).<br />

• Kleine Sägereibetriebe (bis Kleinstbetriebe) mit einer Einschnittmenge bis zu<br />

2’000m 3 /Jahr arbeiten handwerklich und mit geringer Technologieausstattung. 36<br />

Ihr Absatzmarkt ist traditionell binnenmarktorientiert, meist regional. Ihre<br />

Standorte sind historisch begründet und limitieren oftmals eine<br />

Weiterentwicklung. Sie verarbeiten mehrheitlich Tannen und Fichtenholz zu Bau-<br />

und Schnittholz (getrocknet oder sägeroh) und sind die Hauptabnehmer für Stark-<br />

holz. Sie wollen möglichst wenig Komplett- oder Mischpartien 37 . Nebst den Kosten<br />

für den Einkauf des Rundholzes, fallen Personalkosten zu Buche. Grosse hand-<br />

werkliche Fähigkeiten, qualitativ hochstehende Verarbeitung und langjährige<br />

Liefer- und Absatzbeziehungen sind Erfolgsfaktoren. Abnehmer sind Handwerks-<br />

oder Zimmereibetriebe, die meist ebenfalls kleinstrukturiert sind.<br />

• Daneben dominieren industrielle Grossbetriebe. <strong>Die</strong> sechs grössten Betriebe 38<br />

schneiden 50 % der Schweizer Produktion ein. Ca. 1/3 der von ihnen produ-<br />

zierten Schnittholzproduktion geht ins Ausland. Sie verfügen über einen<br />

Maschinenpark, der Leistungssteigerungs- und Kostensenkungspotenziale<br />

erlaubt. Oftmals arbeiten sie im Mehrschicht-Betrieb und liegen an erschlossenen<br />

Standorten. Sie verarbeiten Schnittholz weiter u.a. zu normierter, verleimter<br />

Ware, welche im europäischen Preiskampf steht. Sie beliefern hauptsächlich die<br />

Holzbaubetriebe, den Handel oder Weiterverarbeiter (direkt und indirekter<br />

Vertrieb). Um ihre Anlagen auszulasten, sie sind auf eine kontinuierliche Ver-<br />

sorgung mit Holz angewiesen und fahren einen Mehrschichtbetrieb.<br />

36 Sie arbeiten vielfach mit Gatter- und Blockbandsägen und nicht mit Spaner-Blockband-Kombinationen. Auch<br />

verwenden sie keine elektronische Werkeingangsvermessung und -sortierung. (Holz 21 2004).<br />

37 Damit werden Lieferungen bezeichnet, deren Inhalt (Qualitätsklasse) nicht genau bestellt werden kann.<br />

38 Es handelt sich um folgende Firmen: Stallinger Swiss Timber AG, Domat/Ems (GR); Schilliger GmbH, Haltikon<br />

und Perlen (SZ/LU); Despond SA, Bulle (FR); Zahnd SA, Rueyres (VD); Lehmann AG, Gossau (SG) und OLWO<br />

Otto Lädrach AG, Worb und Erlenbach i.S. (BE) (Holzindustrie 2008).<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!