23.12.2012 Aufrufe

charakterisierung von organellen und signalwegen des thrombozyten

charakterisierung von organellen und signalwegen des thrombozyten

charakterisierung von organellen und signalwegen des thrombozyten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Einleitung<br />

gehalten <strong>und</strong> wird in Zukunft wichtige Werkzeuge für das Verständnis <strong>von</strong><br />

Thrombozytenpathologien liefern (Gawaz et al. 2006).<br />

Transkriptom- <strong>und</strong> Proteom-Studien liefern umfangreiche Einblicke in Thrombozyten-<br />

Signaltransduktions-Prozesse. Es wird angenommen, dass Thrombozyten Proteom-<br />

Studien („Proteomics“) für die Untersuchung <strong>von</strong> komplexen Prozessen der<br />

Thrombozytenfunktion durch die Identifikation neuer plättchen-exprimierter Proteine,<br />

die Aufklärung <strong>von</strong> metabolischen Signalwegen <strong>und</strong> die Analyse funktioneller<br />

Änderungen <strong>des</strong> Plättchen Proteoms im ges<strong>und</strong>em <strong>und</strong> im pathologischem Zustand,<br />

<strong>von</strong> erheblicher Bedeutung sein werden.<br />

Auf der Transkriptom Ebene sind Methoden wie „serial analysis of gene expression“<br />

(SAGE) <strong>und</strong> Mircroarray Technologie für die Untersuchung <strong>von</strong> mRNA in<br />

Thrombozyten unerlässlich (Bugert et al. 2003) (Gnatenko et al. 2003) (Rox et al.<br />

2004) (McRedmond et al. 2004) (Dittrich et al. 2006) (Healy et al. 2006) (Hillmann et<br />

al. 2006). Während das Transkriptom einer Zelle die Gene definiert, die exprimiert<br />

werden, sind die kodierten Proteine für den Großteil der zellulären Funktionen<br />

verantwortlich. Während der letzten 20 Jahre haben verschiedene Forschergruppen<br />

Daten über das Thrombozyten Proteom gesammelt, wobei die unterschiedlichen<br />

Aspekte der Plättchen <strong>und</strong> ihrer Signalnetzwerke fokussiert wurden (Dittrich et al.<br />

2005) (Gnatenko et al. 2006). Zwei-dimensionale Polyacrylamidgel-Elektrophorese<br />

(2-DE) in Kombination mit Massenspektrometrie (MS) haben sich in diesem<br />

Zusammenhang zu den am weitesten verbreiteten Techniken zur Separierung <strong>von</strong><br />

komplexen Proteingemischen entwickelt (Marcus et al. 2000) (O’Neill et al. 2002)<br />

(Garcia et al. 2004). Neue Bemühungen zur Präfraktionierung <strong>von</strong> Thrombozyten vor<br />

der MS-Analyse (Moebius et al. 2005) (Maynard et al. 2007) <strong>und</strong> zur Untersuchung<br />

<strong>von</strong> Modifikationen <strong>von</strong> humanen Thrombozytenproteinen wie Phosphorylierung<br />

(Maguire et al. 2003) (Marcus et al. 2003) (Garcia et al. 2004) (Garcia et al. 2006)<br />

(Zahedi et al. 2006) (Zahedi et al. 2007) <strong>und</strong> Glykosylierung (Lewandrowski et al.<br />

2006) (Lewandrowski et al 2007) wurden durchgeführt.<br />

Während für alle „large-scale“ mRNA Techniken, einschließlich SAGE <strong>und</strong><br />

Mircoarray, die Präparationen der Thrombozyten normalerweise auf<br />

Kontaminationen mit anderen Blutzellen untersucht werden, gibt es aktuell keinen<br />

Standard für eine Reinheitskontrolle für Techniken zur Proteomanalyse. Es existieren<br />

nur wenige Daten, die eine Restkontamination mit Erythrozyten <strong>und</strong> Serumproteinen<br />

in Erwägung ziehen. Auch sollte eine mögliche Thrombozytenaktivierung während<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!