23.12.2012 Aufrufe

charakterisierung von organellen und signalwegen des thrombozyten

charakterisierung von organellen und signalwegen des thrombozyten

charakterisierung von organellen und signalwegen des thrombozyten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Ergebnisse<br />

Abbildung 4-1: Reinheitskontrolle nach Aufreinigung <strong>von</strong> Hillmann et al. Das Agarosegel zeigt<br />

die Reinheitsüberprüfung der cDNA aus aufgereinigten Plättchen mittels PCR <strong>und</strong> der genspezifischen<br />

Primer vWf (Thrombozyten-Marker), CD15, CD45 <strong>und</strong> HLA-DQ� (Leukozyten-Marker).<br />

Zur Validierung wurde jeweils eine Wasserkontrolle auf das Gel aufgetragen.<br />

Ein Schwerpunkt dieser Arbeit war der systematische Vergleich zwischen<br />

unterschiedlichen Protokollen zur Gewinnung reiner Thrombozyten. Hierbei wurden<br />

humanes Blut <strong>von</strong> freiwilligen Spendern sowie Thrombozyten-Konzentrate<br />

verwendet. Bewertet wurden die Protokolle hinsichtlich ihrer Fähigkeit, die<br />

Thrombozyten effektiv <strong>von</strong> den restlichen Blutzellen zu depletieren. Die<br />

Qualitätskontrolle erfolgte mittels mikroskopischer (Erythrozyten), nephelometrischer<br />

(Serumproteine), FACS-Analyse <strong>und</strong> mRNA-Nachweis (Leukozyten). Gewaschene<br />

Plättchen wurden durch mehrere Zentrifugationsschritte isoliert, in HEPES/NaCl-<br />

Puffer resuspendiert <strong>und</strong> anschließend in einem diskontinuierlichen Dichte-<br />

Gradienten separiert. Um die ideale Gradientenlösung zur Auftrennung <strong>von</strong><br />

Blutkomponenten zu erhalten, wurden unterschiedliche Dichten <strong>und</strong> Volumina der<br />

Gradientenlösung getestet <strong>und</strong> die Effektivität sowohl <strong>von</strong> einem kontinuierlichen als<br />

auch <strong>von</strong> einem diskontinuierlichen Gradienten überprüft. Der diskontinuierliche<br />

Gradient (3.8.1) war in diesem Vergleich die effektivste Methode um eine<br />

größtmögliche Ausbeute an Thrombozyten mit der geringsten Kontamination an<br />

Serumproteinen, Erythrozyten <strong>und</strong> Leukozyten zu erhalten (Nr. 5 Abb. 4-2).<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!