23.12.2012 Aufrufe

charakterisierung von organellen und signalwegen des thrombozyten

charakterisierung von organellen und signalwegen des thrombozyten

charakterisierung von organellen und signalwegen des thrombozyten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Einleitung<br />

Thrombozyten spielen eine essentielle Rolle in physiologischen <strong>und</strong> pathologischen<br />

Prozessen der Hämostase, der Thrombose, den Entzündungsreaktionen, der<br />

W<strong>und</strong>heilung <strong>und</strong> beim Schlaganfall (Wagner et al. 2003) (Andrews et al. 2004)<br />

(Gibbins et al. 2004) (Jurk et al. 2005) (Gnatenko et al. 2006). Primär sind sie<br />

demnach für die Gewährleistung der Integrität <strong>des</strong> vaskulären Systems<br />

verantwortlich (Gawaz et al. 1999) (Jurk et al. 2005) (Hartwig et al. 2006). Unter<br />

physiologischen Bedingungen sorgen sie für das Sistieren einer Blutung. In<br />

atherosklerotisch veränderten Gefäßen, deren Integrität durch<br />

Endothelschädigungen gestört ist, kann es hingegen durch analoge Vorgänge zu<br />

verstärkter Thrombozytenaktivierung <strong>und</strong> daraus folgender Gerinnselbildung<br />

kommen. Sobald die Blutplättchen auf einen vaskulären Defekt in der Blutgefäßwand<br />

treffen, gehen sie in ihre aktivierte Form über, in welcher sie effektiv die Oberfläche<br />

dieses Bereiches abdecken. Der Vorgang während der Aggregation lässt sich in zwei<br />

Abschnitte einteilen: Adhäsion <strong>und</strong> Aktivierung. Die Adhäsion beginnt mit dem<br />

Passieren <strong>und</strong> der Anhaftung <strong>von</strong> Thrombozyten durch den Kollagen/<strong>von</strong>-Willebrand-<br />

Faktor-Komplex <strong>und</strong> führt zu einem Thrombozyten-Monolayer an der Läsion. Dieser<br />

Prozess führt zur Sekretion weiterer Agonisten wie Thrombin, ADP <strong>und</strong> Thromboxan<br />

A2 (TxA2), die diesen Vorgang durch die Beteiligung anderer Thrombozyten an der<br />

Thrombusbildung vorantreiben. Alle drei Stimuli aktivieren Thrombozyten über G-<br />

Protein-gekoppelte Rezeptoren an der Oberfläche (Abrams et al. 2005) (Offermanns<br />

et al. 2006) (Abb. 2-2).<br />

Abb. 2-2: Thrombozyten (violett gefärbt): Beginnende Thrombozytenaggregation <strong>und</strong> Bindung<br />

an die Blutgefäßwand Quelle: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch; Dr. Michael Bader<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!