23.12.2012 Aufrufe

charakterisierung von organellen und signalwegen des thrombozyten

charakterisierung von organellen und signalwegen des thrombozyten

charakterisierung von organellen und signalwegen des thrombozyten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.7.14 Sequenzierung <strong>von</strong> PCR-Produkten<br />

3. Material <strong>und</strong> Methoden<br />

Um die erwarteten PCR-Fragmente zu verifizieren, wurde nach der Gel-<br />

Elektrophorese eine Sequenzierung durchgeführt. Hierfür wurden 10 µl <strong>des</strong> PCR-<br />

Reaktionsansatzes <strong>und</strong> 10 µl je<strong>des</strong> Gen-spezifischen Primers in einer Konzentration<br />

<strong>von</strong> 10 pmol/µl an den Sequenzierungs-Service der Firma Qiagen in Hilden geliefert.<br />

Die Bewertung der Sequenzierungs-Ergebnisse wurde mit Hilfe <strong>des</strong> Programms<br />

Blast 2.0 (Basic Local Alignment Search Tool) vorgenommen.<br />

3.8 Zellbiologische Methoden<br />

3.8.1 Präparation <strong>von</strong> hochreinen Thrombozyten („highly purified platelets“)<br />

Zur Generierung <strong>von</strong> hochreinen Thrombozyten wurden sowohl Vollblut als auch<br />

Thrombozytenkonzentrate <strong>von</strong> ges<strong>und</strong>en Spendern verwendet, die innerhalb der<br />

letzten 2 Wochen keine Medikamente eingenommen hatten.<br />

Es wurden 40 ml Vollblut in 10 ml CCD-Puffer (3.4) aufgenommen <strong>und</strong> für 20 min bei<br />

300 × g bei Raumtemperatur ohne Bremse zentrifugiert. Nach der Zentrifugation<br />

wurde die oberste Fraktion (PRP = „Plättchen-reiches-Plasma“ (Abb. ...) vorsichtig<br />

mit einer Plastikpipette abgenommen ohne dabei die Leukozytenschicht zu stören.<br />

Das PRP wurde erneut für 10 min bei 500 × g bei Raumtemperatur ohne Bremse<br />

zentrifugiert. Anschließend wird der Überstand abgenommen <strong>und</strong> das<br />

Thrombozyten-Pellet in HEPES/NaCl Puffer (3.4) aufgenommen.<br />

Die Thrombozytenkonzentrate wurden <strong>von</strong> der Abteilung für Transfusionsmedizin<br />

bereits nach Standardmethoden vorgereinigt. Die washed platelets aus den<br />

Konzentraten (WP) wurden ebenso hergestellt, wie beim Vollblut.<br />

Die beiden Suspensionen (WP) wurden auf je einen diskontinuierlichen Gradienten<br />

mittels einer Pumpe geschichtet. Der Gradient bestand, <strong>von</strong> unten nach oben, aus 15<br />

ml 17%iger Optiprep ® -Lösung mit einem Brechungsindex <strong>von</strong> 1,3495, 14 ml 13%iger<br />

Optiprep ® -Lösung mit einem Brechungsindex <strong>von</strong> 1,346 <strong>und</strong> 14 ml 10%iger<br />

Optiprep ® -Lösung mit einem Brechungsindex <strong>von</strong> 1,343 in HEPES/NaCl-Puffer.<br />

Anschließend wurde der Gradient bei 300 × g für 20 min ohne Bremse bei<br />

Raumtemperatur zentrifugiert. Nach der Zentrifugation wurde eine 7,5-ml-Fraktion<br />

(W1, Abb. ...), die vorwiegend Serumproteine enthielt, <strong>von</strong> oberhalb <strong>des</strong> Gradienten<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!