23.12.2012 Aufrufe

charakterisierung von organellen und signalwegen des thrombozyten

charakterisierung von organellen und signalwegen des thrombozyten

charakterisierung von organellen und signalwegen des thrombozyten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Diskussion<br />

einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung <strong>und</strong> die Aufgaben <strong>des</strong> Blutes <strong>und</strong> die<br />

Integrität <strong>des</strong> kardiovaskulären Systems haben (Ratnikov et al. 2005). Die Integrin-<br />

Aktivierung ist wichtig für die Thrombozyten-Aggregation, Leukozyten-Extravasation<br />

<strong>und</strong> die Zelladhäsion <strong>und</strong> Migration, wodurch Prozesse wie die Hämostase,<br />

Inflammation <strong>und</strong> Angiogenese beeinflusst werden. In aktuellen Studien wurde damit<br />

begonnen, den Mechanismus der Integrin-Aktivierung zu untersuchen. Hierbei wird<br />

der Bindung <strong>des</strong> Zytoskelett-Proteins Talin an den zytoplasmatischen Teil der<br />

Integrin � Untereinheit eine wichtige Rolle zugeordnet. Durch einen Knock-Down der<br />

Talin-Expression mit Hilfe <strong>von</strong> siRNA konnte gezeigt werden, dass es für die<br />

Aktivierung <strong>von</strong> Integrin �3 unerlässlich ist (Paddison et al. 2002).<br />

Um die intrazelluläre Regulation Integrin-vermittelter Zellkontakte während der<br />

Thrombozyten-Aggregation anhand weiterer Zytoskelett-Proteinen untersuchen zu<br />

können, bedarf es zunächst einer weiterentwickelten Form <strong>des</strong> bioinformatisch<br />

erstellten Interaktoms. Dieses kann somit als ein nützliches Werkzeug für weitere<br />

Analysen dienen. Hierfür können proteinbiochemische Untersuchungen <strong>und</strong><br />

Strukturinformationen genutzt werden, um die Funktion weiterer Zytoskelett-Proteine<br />

beispielsweise mittels Immunfluoreszenz oder genetischen Modellen zu analysieren.<br />

Anhand verschiedener Modelle wäre es möglich, aufzuzeigen wie die Regulation<br />

zentraler Zytoskelett-Proteine das Verhalten <strong>und</strong> die Funktion <strong>von</strong> Zellen im<br />

Gewebeverband in normalen <strong>und</strong> pathophysiologischen Situationen beeinflusst <strong>und</strong><br />

Ansatzpunkte für die diagnostische <strong>und</strong> therapeutische Verwendung zu entwickeln.<br />

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Informationen, die das erstellte<br />

Thrombozyten-Interaktom liefert, effektiv für ein systematisches „target screening“<br />

genutzt werden können. Auf diese Weise wäre es möglich neue Rezeptoren,<br />

Proteine oder ganze Signalkaskaden zu identifizieren. Somit legt das Interaktom die<br />

Basis für die Erstellung <strong>von</strong> komplexeren Modellen durch das Einbeziehen <strong>von</strong><br />

neuen Daten (Dittrich et al. 2008). Die in silico Analysen <strong>von</strong> Thrombozyten-<br />

Signalwegen werden in Zukunft immer relevanter werden, da sie die Möglichkeit<br />

bieten einen wesentlich tieferen Einblick in Signaltransduktionswege zu erlangen, als<br />

dies bisher möglich war.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!